Holz-Industrie und Möbelfabriken. 2185 9 Kurs Ende 1923: 2.9 %. St.-Akt. notiert in Breslau. Dividenden 1921/22–1922/23: 3, ? %. C.-V.: 4 J. (F.) 1 Direktion: Fabrikbes. Carl Tuchscherer. . Aufsichtsrat: Gutsbes. Artur Stern, Mitterarnsdorf; Bürgerm. Hermann Hahm, Ohlau; 1 Bank-Dir. Paul Hermaneck, Stadtrat Kurt Prescher, Justizrat Dr. Wilh. Weiss, Breslau; 1* Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Friedr. Seesselberg, B.-Lichterfelde-Ost; Gustav Vogt, Hundsfeld. Meiners & Schaarschmidt Akt.-Ges., Oldenburg. Gegründet: 23./7. 1923; eingetr. 14./9. 1923. Gründer: Bau-Ing. Herm. Grie enkerl, Tischler- meister Magnus Meiners, Innenarchitekt Max Schaarschmidt, Karl Müller, Frau Frieda Griepenkerl, geb. Johanning, Oldenburg. weck: Herstell. u. Vertrieb von Möbeln u. Holzfabrikaten jeder Art. Kapital: M. 130 Mill. in 65 000 Akt. zu M. 1000, 6500 Akt. zu M. 10 000, ubern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. 1 St. Direktion: Tischlermeister Meiners, Innenarchitekt Schaarschmidt. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Heinr. Dettmers, Bau-Ing. Herm. Griepenkerl, Bankdir. Dr. Rabben, Oldenburg. — ― Oldenburger Möbelmagazin in Oldenburg. Zweck: Ausstellung u. Vertrieb von Möbeln u. Dekorationsstficken. Kapital: M. 27 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quart. (Januar-März). Bllanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. 58 000, Kassa 271, Inv. 1, Lagerbest. 17 950, aussteh. Forder. 123 415, Bankguth. 35 701, Wertp. 2156. – Passiva: A.-K. 27 000, Hyp.- Gläubiger 46 000, R.-F. 13 072 (Rückl. 8092), Buchgläubiger 18 120, unerhob. Div. 412, Vor- % trag für Hyp.-Zs. 208, Kriegssteuer-Rückl. 34 408, Forder. der Meister 91 575, Div. 5400, Tant. 1297. Sa. M. 237 495. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn auf Magazinmöbel 42 805, Niederlagegebühr 28 875, Mieten 8610. – Kredit: Abschr. 4260, Geschäfts-, Verwalt.- u. Repar.-Kosten 59 929, , 1312, Reingewinn 14 789. Sa. M. 80 290. Dividenden 1911–1921: 5, 5, 7, 2, ?, 2, 10½, 8, 8, ?, 20 %. Direktion: Otto Wulff, D. Röder, G. Arnken, Friedr. Janssen, Herm. Janssen. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Willers, Fr. Tapkenhinrichs, D. Rosskamp, Th. Cornelius, M. Eilers. Zahlstelle: Oldenburg: Oldenburger Spar- u. Leihbank. * . * * Oldesloer Bürsten- u. Pinselfabrik Akt-Ges., Bad Oldesloe. 8 Gegründet: 21./8. 1923; eingetr. 5./10. 1923. Gründer: Willi Strube, Hamburg; Dir. Gustav Packmann, Bürstenfabrikant Joseph Jäger, Bad Oeldesloe; Schlachtermstr. Hermann Labahn, AKabrikant Gustav Tietgen, Reinfeld. . Zweck: Herstell. von Bürsten u. Pinseln aller Art durch Hand u. Masch. u. ihr Ver- rieb sowie Beteilig. an gleichartigen u. ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 60 Mill. in 5800 Aktien zu M. 5000, 1500 Aktien zu M. 10 000, 800 Aktien 1 M. 20 000, ubern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Gustav Sackmann, Bürstenfabrikant Franz Jäger. ¹ Aufsichtsrat: Willi Strube, Hamburg; Josef Jäger, Bad Oldesloe; Gust. Tietgen, Reinfeld. Fabrik Stolzenberg, Büroeinrichtungs-Akt.-Ges., in Oos. Dr Gegrundet: 20./9. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 22./11. 1923. Grunder: Fabrikant 038. phil. Gustav Mez, Berlin; Fabrik Stolzenberg, Deutsche Büro-Einrichtungsges. m. b. H., 1 Öberamtsrichter a. D. August Wohlgemuth, Freiburg i. B.; Rechtsanw. Dr. Ernst etrmann, Dir. Edwin Witter, beide in Baden-Baden. Die Fabrik Stolzenberg, Deutsche * üro-Einrichtungsges. m. b. H. in Oos übergibt als Sacheinlage auf das Übernommene Grund- hafital ihr ganzes Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven der neu errichteten Ges. u. er. t dagegen Aktien in Höhe des übernommenen Grundkapitals. Zweck: Erwerb u. die Übernahme des seither von der Fabrik Stolzenberg, Deutsche Güro-Einrichtungsges. m. b. H. in Oos betriebenen Unternehmens nebst allen dazugehörigen blästusken, Fabrikgebäuden, Wohnhäusern, Einricht., Musterlagern, Waren, Rechten u. ndlichkeiten.