2186 Holz-Industrie und Möbelfabriken. Kapital: M. 50 Mill. in 3000 Aktien zu M. 10 000, 20 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Oberamtsrichter a. D. August Wohlgemuth, Freiburg i. B.; Edwin Witter, Baden-Baden; Karl Friedrichs, Berlin; Richard Weidenmann, Ing. Ernst Vollmar, beide in Oos. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Dr. phil. Gustav Mez, Berlin; Stellv. Fabrikbes. Georg Ziegenbein, Freiburg i. Br.; Rechtsanw. Pr. Ernst Herrmann, Baden-Baden. C. G. Trimpler & Glassner, Akt.-Ges. in Oranienbaum. Gegründet: 21./1. 1921; eingetr. 8./3. 1921. Gründer u. Einbringungswert s. Jahrg. 1922/23. Zweck: ÜUbernahme u. Fortführung der bisher von der offenen Handels-Ges. in Firma C. G. Trimpler in Oranienbaum u. von dem Fabrikanten Martin Glassner in Ratibor ba triebenen Räderfabriken u. Holzbiegereien sowie der Betrieb von Fabriken u. Unternehm. ähnlicher Art, insbesondere des Holzhandels und die Beteiligung an solchen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Mürz 1923: Aktiva: Kassa 57 366, Grundst. I 2 908 941, do. II 342 500, Masch. 240 000, Devisen 64 880 280, Debit. 90 221 134, Waren 85 144 086. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Vortrag 23 584, R.-F. 7820, Kredit. 241 890 903, Gewinn 872 000. Sa. M. 243 794 307. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 190 102, Betriebs-Unk. 15 067 805, Geschäfts- Unk. 28 003 548, Devisenkursverlust 21 660 090, Gewinn 872 000. – Kredit: Vortrag 23 584, Valutagewinn 160 225, Fabrikationsgewinn 65 609 736. Sa. M. 65 793 545. Dividenden 1921–1923: 0, ?, ? %. Direktion: Fritz Trimpler, Georg Trimpler, Oranienbaum; Martin Glassner, Mährisch- Ostrau. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Kommiss.-Rat Franz Paufler, Dessau; Fabrikdir Dr.-Ing. Fritz Glassner, Oderfurt b. Mährisch-Ostrau; Brauereibes. Heinr. Happ, Wörlitz. *Julius Werthschütz, Akt.-Ges., Ottendorf Okrilla. Gegründet: 28./8. 1922; eingetr. 27./9. 1923, Grunder: Oskar Böttger, Frau Berta Böttger geb. Werthschütz, Frau Selma Waentig, geb. Werthschütz, Klotzsche; Leopold Guther- Dresden; Isidor Goldberger, Danzig. Zweck: Herstell. von Möbeln jeder Art u. allen mit diesem Geschäftszweig verwandten Artikeln u. der Verkauf der hergestellten Fabrikate sowie der Betrieb aller hiermit zu- sammenhäng. Geschäfte, insbes. die Übernahme u. Fortführung der Firma Julius Werth- schütz, Ottendorf-Okrilla. Kapital: M. 12 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dipl.-Ing. Johann Wolf. Aufsichtsrat: RaB Dr. James Breit, Dresden; Oskar Böttger, Klotzsche; Dr. Job. Voigt, Nossen; Isidor Goldberger, Danzig; Leopold Gutherz, Dresden. Werkstätten Bernard Stadler, Akt.-Ges. in Paderborn. Gegründet: 8./7. 1921; eingetr. 27./8. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Mobelherstell. u. Betrieb aller damit verbundenen Gewerbe sowie der Handel mit allen zur Innenausstattung gehörigen Gegenständen, Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Ursp. M. 2 000 000 in 2000 Aktien übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 1./7. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Akt Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Masch., Werkzeuge u. 68 schäftseinricht. 165 000 000, Waren 425 909 840, Wertp. 527 712 708, Kassa 3 319 694, Reich- bank 1 789 267, Postscheckamt 153 139, Schuldner 473 559 845. – Passiva: A.-K. 4 000 000 R.-F. 200 000, Gläubiger 1.5 Md., Reingewinn 5 703 442. Sa. M. 1.5 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 162 062 560, Steuern 15 145 079, Ver sicherungsbeiträge für Arb. u. Angest. 15 257 267, Abschr. 27 057 384, Reingewinn 5 703 447 – Kredit: Vortrag 123 276, Rohgewinn 225 102 457. Sa. M. 225 225 734. Dividenden 1921/22–1922/23: 30, 0 %. Direktion: Otto Stadler, Paderborn. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Buchbinder, Karl Heising, Paderborn; Wilh. Hüttemann, J8 Hüttemann, Olsberg; Prof. Dr. Jos. Gramm, Freiburg i. Br. *Hobewag Holzbearbeitungswerk Akt.-Ges. in Perlach-Munchen, Luitpoldstr. 42. Gegründet: 21.88. 1923; eingetr. 27./10. 1923. Grunder: Bekawe Holzbearbeitungswel, G. m. b. H., Perlach-München; Facharzt Dr. Ludwig Hörmann, Karl Krazer, Prokurist Dr. 1 Abegg, Architekt Hans Sepp, München. Gegen Gewähr. von M. 35 Mill. St.-Akt. u. M. 30 MI