– Holz-Industrie und Möbelfabriken. 2189 M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 230 %, davon M. 4 Mill. den bisher. Aktion- zu 150 % plus 50 % Bezugsr.-Steuer im Verh. 1:1 bis 10 /3. 1923 angeb. Die a. o. G.-V. v. 23./7. 1923 beschloss Kap.-Erhoh. um M. 16 Mill. in Aktien zu M 1000, davon M. 9 Vill. im Verh. M. 1000: M. 1000 zu 5000 an die Aktionäre. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 100 000, Geb. 630 000, Masch. 1 000 000, Inv. 1, Werkz. u. Geräte 1, Gespanne 1, Ortsnetze u. Zähler 1, Kasse, Bank- u. Postscheck- guth. 5 219 780, Debit 4 855 680, erbestand 24 109 895, (Bürgschaft 14 735 000). – Passiva: A.-K. 4 000 000, Kredit. 23 339 620, Rückst f. Steuern u Zs. 2 750 000, Werkerhalt. 3 000 000, Delkr. 242 000, (Avale 14 735 000), Gewinn 2 583 739. Sa. M. 35 915 360. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 985 536, Zs., Steuern u. Abgaben 3 118 549, Unk. 8 134 589, Werkerhalt. 3 000 000, Gewinn 2 583 739 (davon: R.-F. 129 187, Div. 1 400 000, Tant. 435 963. Vortrag 618 589). Sa. M. 17 822 415. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn M. 17822 415. Dividende 1922: 35 %. Direktion: Heinr. Eilers, Rastede. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Littmann, Oldenburg; Stellv. Dir. F. Mammen, Rüstringen; D. Grimm, Varel; H. Weinberg, Rentner Wm. H. Westphal, Baurat Dipl.-Ing. O. Wichmann, Oldenburg. Zahlstellen: Rastede: Ges.-Kasse; Oldenburg: Oldenburgische Landesbank; Bremen: Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank. Rustein-Pinselfabrik Akt.Ges., Ravensburg- Gegründet: 2./10. 1923; eingetr. 20./11. 1923. Gründer: Wilhelm Rundel, Weingartshof; Josef Vollmar, Karl Schattmaier, Lorenz Steinhauser, Philipp Staudacher, Ravensburg; Bankier Eugen Nachbauer, Ochsenhausen; Otto Henninger, Aattgart; Oberschwäbische Treuhandgesellschaft m. b. H., Ulm. Wilh. Rundel, Karl Schattmaier, Lorenz Steinhauser und Josef Volmar bringen das ganze Geschäft der Rundel u. Steinhauser G. m. b. H. in Ravens- burg in die A.-G. ein, u. zwar mit allen Verbindlichkeiten gegen eine Vergütung von 2500 G.-M. osef Vollmar bringt weiter ein: ein Grundstück im Gesamtmass von etwa 6½ a gegen 125 G.-M. Die Vergut. von 2500 G.-M. u. 125 G.-M. werden auf die für die übernomm. Akt. zu machenden Leistungen angerechnet. Zweck: Fortführ. des Geschäftsunternehmens der Pinselfabrik Rundel u. Steinhauser G. m. b. H. in Ravensburg. Kapital: M. 25 Mill. in 400 Vorz-Akt. zu M. 10 000, 13 000 St.-Akt. zu M. 1000, 800 St.-Akt. zu M. 10 000, die zu 25 G.-Pf. für je M. 1000 Nennwert ausgegeben werden, Übern. von den Gründern. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10fach. St.-R. Direktion: Josef Vollmar. Aufsichtsrat: Philipp Staudacher, Ravensburg; Eugen Nachbauer, Ochsenhausen; Otto Henninger, Stuttgart. Deutsche Holzindustrie, Akt.-Ges., Recklinghausen. Gegründet: 9./5. 1923; eingetr. 8./10. 1923. Gründer: Theofil Lopotsch, Wilhelm Brusgat, osef Beumer, Hugo Frings, Rudolf Wolt, Hermann Seewöster, Recklinghausen; Heinrich tradtmann, Garssen; Heinrich Seves, Kaldenkirchen; Wilhelm Zimmermann, Bergen b. Celle. Zweck: Ein- u. Verkauf von. Rund- u. Schuitthölzern aller Art sowie die Beteilig. an leichartigen oder damit in Zusammenhang stehenden Unternehmen, weiter der Betrieb von Agewerken u. Beteiligung an solchen. ― * Kapital: G.-M. 100 000 in 1000 Akt. zu G.-M. 100. Urspr. M. 14 Mill. in 140 Akt. zu 190000. übern. von den Gründern zu pari. Anfang 1924 Umstellung in Goldmark wie egeben. Gerchinsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.; Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Ferd. Lueg, Theofil Lopotsch, Aufsichtsrat: Paul Lueg, Herm. Seewöster, Recklinghausen; Kurt Ulrich, Dortmund. Bayerische Holzwarenfabrik Akt.-Ges., Regensburg, Am Ölberg 5. Sch Gegründet: 17./10. 1923, mit Wirk. ab 17./10. 1923; eingetr. 29./12. 1923, Gründer: Fritz ermer, Regensburg; Techniker Anton Engel, Tiefenbach; Erich Schuffenhauer, Anna- berg i. Ergeb ― August Grimminger, = Rebele, Bankier Karl Troidl, Regensburg. De Ö―― Erzeugung und der Vertrieb von Holzwaren und verwandten Artikeln aller Art. 7 Fabrikbetrieb befindet sich in Tiefenbach. , Kapital: M. 125 Mill. in 10 000 Akt. zu RM. 1000, 11 200 St.-Akt. zu M. 10 000, 200 Vorz. Mt. au M. 10 000, 200 Vorz.-Akt. zu M. 5000, ubern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Verx.: Im 1. Geschäftshalbj. * *V