2192 Holz-Industrie und Möbelfabriken, *Julius Engelhardt, Spielwarenfabrik Akt.-Ges., Rodach. Gegründet: 21./9. 1923; eingetr. 7./12. 1923. Gründer: Fanny u. Clara Engelhardt, Rodach; Witxe Frieda Engelhardt, Rolf Engelhardt, Coburg; Siegfried Engelhardt, Rodach. Zweck: Übernahme des bisher unter der Firma Julius Engelhardt in Rodach betrieb. Fabrikationsgeschäfts u. des unter der Firma Hermann Engelhardt in Sonneberg betrieb. Exportgeschäfts sowie die Fabrikation u. Export von Spielwaren aller Art. Kapital: M. 33 Mill in 100 Vorz.-Akt. u. 3200 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie I St, 1 Vorz.-Akt. 10 fach. St.-Recht. Direktion: Oskar Schrimpf. Aufsichtsrat: Vors. Syndikus Kurt Brauer, Sonneberg; Apotheker August Schäfer, Coburg; Witwe Fanny u. Clara Engelhardt, Rodach. Bürstenfäbrik Dyonis Pruckner Akt.-Ges. in Rosenheim. Gegründet: 10./9. 1921 mit Wirkung ab 1./7. 1921; eingetr. 25./10. 1921. Gründer, Gründungsvorgang u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführ. des von der Dyonis Pruckner G. m. b. H. in Rosenheim erworbenen Unternehmens: Herstell. von Bürsten aller Art u. der damit zusammenhängenden Artikel, Handel mit allen mit der Bürstenherstell. zusammenhängenden Gegenständen. Der Grund- besitz der Ges. (0.346 ha) umfasst das Fabrikgebäude für den gesamten Bürsten- u. Bürsten- holzbetrieb u. die Bürstenmanipulation u. das Fabrikgebäude für die Celluloidbearbeit., das Verwalt.-Gebäude mit 3 Werkmeisterwohn., Haus mit Vorstandswohn., Kantine, Portierhaus, Autogarage etc. Die Fabrik ist mit neuzeitl. Betriebseinricht. versehen. 150 Arb. u. Angest. Interessengemeinschaft mit Ergon, A.-G. u. Bingwerke, A.-G., beide in Nürnberg. Kapital: M. 24 900 000 in 24 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 90 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 1 600 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 20./9. 1922 um M. 3 400 000 in 3400 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, davon M. 2 400 000 angeb. im Verh. 2: 3 zu 175 % plus Stempel. Lt G.-V. v. 13 /2. 1923 erhöht um M. 10 Mill., div.-ber. ab 1/7. 1922, den alten Aktion. angeb. 3000 Aktien zu 400 %, von restl. Aktien 3750 Stück zu 400 % im Interesse der Ges. der Ergon A.-G. Nürnberg u. 3250 Stück zu 600 % der Verwalt. u. dieser nahesteh. Kreisen überlassen. Lt. gleicher G.-V. Ausgabe von 90 Vorz.-Akt. zu je M. 10 000, nur mit Genehmig. der Verwalt. Übertragbar, diese 6 % (Max.) Vorz.-Div., ohne Nachzahl.-Anspruch, mit 24fach. St.-Rocht in best. Fällen. Lt. a., G.-V. v. 12./7. 1923 Erhoh. auf M. 24 900 000 in 9000 St.-Akt. zu je M. 1000 mit Div.-Bor. ab 1./1. 1923. Davon 6000 Stück angeb. im Verh. 5: 2 u. 3000 Stück bestmöglich zugunsten der Ges. verwertet. Geschäftsjahr: 1./7.–30. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. 1 Vorz.-Akt. (M. 10 000) = 240 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige weitere Abschr. u. Rückl., 6 % Vorz.-Div., 5 % Div., vertragsm. Gewinnant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 30 000, Geb. 713 000, Masch.- 86 000, Inv. 1, Werkzeug 1, fert. Waren, Halbfabrikate, Borsten u. Rohmaterial., 1.5 Md., Holzer 152 525 322, Material. 146 786 930, Debit. 238 903 771, Kassa 307 249, Postscheck 5 690 579, Reichsbank 200 000. — Passiya: A.-K. 15 900 000, R.-F. 1 590 000, do. II 24 663 908, Kredit. 1.4 Md., Delkr. 10 913 000, Werkerhalt. 360 453 200, Div. 78 027 000, Tant. an Vorst. 22 816 000, do. A.-R. 17 040 000, Vortrag 76 401 536. Sa. M. 2 Md. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Verkaufsspesen 723 915 903, Steuern 252 714 806. Diskont u. Zs. 19 603 531, Reingewinn 194 250 708. Sa. M. 1.1 Md. – Kredit: Gewinn M. 1.1 Md. Kurs Ende 1923: 2.5 %. Notiert in München. Dividenden 1921/22–1922/23: 10 £ Bonus 10, 400 %; Vorz.-Akt. 1922/23: 6 %. Direktion: Erwin Pruckner, Arnold Löwy. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dir. Dr. Jung, Nürnberp; Stellv. Fabrikbes. Dr. Fran- Bresgen, Bankier Rechtsanw. Dr. Heinr. Buff, Konsul Karl Maschmeyer, Bankier Friedrich Pregler, München; Dir. Justin Schwarz, Nürnberg; Dir. Hans Pfeifer, Brannenburg. Zahlstellen: München: Commerz- u. Privatbank, E. Landauer Nachf. *Deutscher Rohholz- und Schnittwarenvertrieb, Akt.-Ges. in Rosenheim, Innstr. 37. Gegründet: 8./11. 1923; eingetr. 25./1. 1924. Gründer: Martin Baumgartner, Fran- Stillnfried, Rosenheim; Franz Gabriel, Raubling b. Rosenheim; Eugenie Woas, München: Garnisonbaumeister u. Hauptmann a. D. Franz Woas, Wolfach i. Baden; Holzgrosshändler Georg Schwamberger Lobholz b. Salzburg. Zweck: Erzeugung sowie der An- und Verkauf von Holzschnittmaterialien und Hölzern jeglicher Art, der Handel mit allen einschlägigen Waren für eigene und fremde Rochnuns- der An- und Verkauf, die Pachtung und Vertrieb von Sägen, Waldbahnen und sonstigen Bringungsanstalten, der Abschluss von Holzstockungsverträgen jeglicher Art, der Ankauf