Holz-Industrie und Möbelfabriken. 2195 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldbilanz am 11. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 187 500, Masch. u. Inv. 217 764, Anschlussgleise u. Werkbahngleise 83 000, Debit. u. Bankguth. 85 332, Rohmaterial. u. Waren 95 964. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 38 088, Rückstell. 31 472. Sa. M. 669 561. Direktion: Fabrikdir. Johannes Müller, Schöpfurth; Eugen Wiese, Hamburg. Aufsichtsrat: Geh. Reg.-Rat Dr. Erwin Wilkins, Hornow bei Spremberg; Albrecht Strander, Gen.-Konsul John Riebow, Hamburg; Fabrikbes. Richard Eisenbeiss, Wiebels- kirchen i. Rheinl.; Rittergutsbes. Günther von Killisch-Horn, Reuthen Kr. Spremberg; Rittm. a. D. Ed. von Jena, Franzenshof b. Kohlow; Justizrat Max Jenett, B.-Dahfem. * 2 Schwedt-Vierradener Holzwarenfabrik Akt-Ges. in Schwedt a. O. Gegründet: 5.9. 1923; eingetr. 23./1. 1924. Gründer: Bruno Krüger, Gramzow (Ucker- mark); Hermann Schärpke, Karl Mullerheim, Schwedt a. O.; Ernst Grossmann, Angermünde; Friedrich Wilhelm Goldschmidt, Berlin. Zweck: Fabrikat. u. Vertrieb von Holzwaren, insbes. von Haus- u. Küchengerät aller Art sowie von Holzspielsachen. * Kapital: M. 12 Mill. in 11 500 St.-Akt. zu M. 1000, 10 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 99 900 %. Die G.-V. v. 31./1. 1924 sollte Beschluss fassen über Um- stellung des A.-K. durch Zus. jegung sowie Erhöhung bis zu G.-M. 42 000 Stamm. u. Vorz.- Akt. sowie Zuwahl von A.-R.-Mitgliedern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Aktie 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10 fach. St.-Recht. Direktion: Paul Becker, Alfred Jottkowitz. Aufsichtsrat: Vors. Stadtverordn.-Vorst. Paul Pfeil, Heinrich Weniger, Fritz Regelin, Alfred Michaelis, Schwedt; Rudolf Krüger, Gramzow (Uckermark). C. S. Reich, Pfeifenfabrik, Akt.-Ges., Schweina i. Thür. in Schweina i. Thur. Gegründet: 19.9. 1923; eingetr. 15./12. 1923. Gründer: Fabrikant Rich. Reich, Schweina 1. Thür.; Fabrikant Friedr. Reich, Tierzuchtinspektor Wilh. Hülsebeck, Wittenberge; Robert Hergert, Buchhalter Herm. Härter, Schweina 1. Thür. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Tabakspfeifen sowie die Vornahme von Handels- geschäften aller Art, insbes. Fortführung des bislang unter der Firma C. S. Reich betrieb. Unternehmens. Kapital: M. 100 Mill. in 50 Vorz.-Akt. u. 950 St.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Grundern zu pari. Geschäftsjahr: 72 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalhj. Direktion: Fabrikant Rich. Reich, Fabrikant Friedr. Reich. Aufsichtsrat: Tierzuchtinspektor Wilh. Hulsebeck, Wittenberge; Frau Emma Reich, geb. Uehling, Frau Milly Reich, geb. Kallenbach, Schweinz i. Thür. Mecklenburgische Holzindustrie Akt-Ges., Schwerin i. M. Gegründet: 22./11. 1921; eingetr. 24 /11. 1921. Grunder: Freistaat Mecklenburg-Schwerin; Siemens-Schuckert-Werke G. m. b. H., Berlin; Kirchner & Co., A.-G., Leipzig; Kaufm. Hans immermann, Ribnitz; Bankdir. Dr. Arthur Rehfeld, Rostock. Zweck: Errichtung u. Betrieb eines Sägewerkes in Verbindung mit einer Holzbearbeit.- fabrik für die Holzverwertung jeder Art, Handel mit Holz in rohem u. bearbeitetem Zu- stande. Das Fabrikgelände umfasst 6.4 ha, bebaut sind 6724 qm, eigener Vollbahngleis- anschluss, ferner 2000 Ifm. Transportgleise, sowie 2 Schiebebühnen. Neben Dampfkraft. aulage eigene elektr. Kraftstation, 35 Elektromotore, 29 Holzbearbeitungsmasch. usw., Kran- ulage u. Aufzug für Wasserholz. Umfangreiche Späneabsaugungs- u. Ferntransporfanlage, uoderne Trockenkammer. Das Werk liegt unmittelbar an Chaussee, Bahn u. Wasser direkt vor den Toren der Stadt, direkte Wasserverbindung mit Elde, Elbe u. Havel. Kapital: G.-M. 520 000 in 26 000 Aktien zu G.-M. 20. Ursprünglich P.-M. 6 Mill., crhoht lt. G.-V. v. 27./11. 1922 um M. 20 Mill. in Aktien zu M. 1000. – Übernahmekonsort. Sebildet durch Girozentrale Mecklenburg (Schwerin), lt. G.-V. v. 28./5. 1924 Umstellung auf M. 520 000 bei Umwandlung der P.-M.-Aktie von M. 1000 in eine G.-M.-Aktie von M. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstück 7883, Neubauk. 3000, Kraftanl. 740 020, Masch. 860 762, Mobil. 11 390, Aufbaumat. 254 060, Kassa 3464, Bankguth. 5 646 554, Kaut. 24 250, Verlust 28 367. – Passiva: A.-K. 6 Mill., R.-F. 600 000, Rückstell. für Gründungs- kosten 171 342, Kredit. 808 511. Sa. M. 7 579 853. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unkost. 28 367. – Kredit: Verlust 28 367. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 12 867 200, Gleisanl. 1 073 200, Masch. u. Werkzeuge 6 871 600, Handl. u. Betriebsinv. 3 021 200, Waren 63 393 998, Kassa u. 138*