g. h. Holz-Industrie und Möbelfabriken. 2207 Wismarsche Hobelwerke Aktiengesellschaft in Wismar. Gegründet: 4./8. 1901 mit Wirkung ab 12./5. 1901; eingetr. 1./10. 1901. Hervorgegangen aus den Firmen Hein & Co. und H. Podeus, übernommen für M. 300 000 bezw. M. 250 600. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Spedition, Bearbeit., An- u. Verkauf von Holzwaren u. Verwert. von Holzabfällen. Kapital: M. 457 000 in 7 Vorz.-Aktien Lit. A u. 450 St.-Aktien (Nr. 201–650) Lit. B, sämtl. à M. 1000. Die Vorz.-Aktien haben eine Div. von 4½ %, während die sich ergebende Super-Div. ausschliessl. den St.-Akt. zugute kommt./ Die Vorz.-Aktien geniessen Vor- befriedigung im Falle der Liquidation. Die a. o. G.-V. v. 24./11. 1917 beschloss Ankauf von Verz.-Aktien im Betrage von M. 200 000 u. Herabsetzung des A.-K. um diesen Betrag. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Grundst. 62 500, Immobil. 32 382, Masch. 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Betriebs-Inv. 2, Büro-Inv. 1, Eff. 130 000, Kassa 15 487, Bankguth. 4849 735, K. pro Diverse 7 703 096, Lager 5 605 649, Reingewinn 33 569. – Passiya: A.-K. 450 000, Grunderwerbsteuer 940, K. pro Diverse 17 914 348, Reingew. 33 569. Sa M. 18 398 857. Gewinn- u. Verlnst-Konto: Debet: Verlustvortrag 219 434, Immobil. 6260, Betriebs-K. 153310 010, Unk. 10 529 927, Lager 1 230 733, Reingewinn 33 569. – Kredit: Bearbeit.-K. 18.383 339, Empfangs-K. 8 454 9065, Zs. 491 629. Sa. M. 27 329 934. Dividenden 1913/14–1922 23: St.-Aktien: 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien: 4½, 4½, 0,. 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % Direktion: Rudolf Clausen, Wismar. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Friedrich Schreyer, Hildesheim; Stellv. Fabrikdir. Georg Schwemann, Bornum (Harz); Ulrich Braun, Hildesheim. Holzindustrie-Akt.-Ges. Wörth am Main in Wörth a. M. Gegründet. 11./12. 1922; eingetr. 13./12. 1922. Gründer: Fabrikbes. Magda Fuchs geb. Deckers, Rittmeistersgattin Ellen Ruth, Freifrau Gorup von Besanez geb. Fuchs, Aschaffen- burg; Prokurist Franklin Leipold, Worth a. M.; Prokurist Wilh. Grebe, Aschaffenburg; Frokurist Alois Lang, Wörth a. M. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Holzfabrikaten aller Art sowie der Handel mit Holz. Kapital. M. 10 000 000 in 800 Aktien zu M. 10 000 (Nr. 1–800) u. in 2000 Aktien zu M. 1000 (Nr. 801–2800), übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. ― Stimmrecht. 1 Aktie = 18t. Direktion. Fabrik-Dir. Friedr. Jos. Reuss, Wörth a. M.; M. Fuchs, Aschaffenburg. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Valentin Stenger, Aschaffenburg; Fabrikbes. Paul Compes, Rentner Otto T. Schüller, Düsseldorf. *Louis Dornaufsche Möbelfabrik Akt.-Ges. in Worms. Gegründet: 1./8. 1923; eingetr. 10./1. 1924. Gründer: Fabrikant Louis Dornauf, Focken- hausen bei E Pstein-Taunus; Wilhelm Guckes, Theodor Immisch, Wendelin Schneider, Worms; Weinhändler Thilipp Best II. Letztgenannter bringt in die Ges. Grundstücke ein u. erhält dafür 7000 Akt. zum Nennwert von M. 7 000 000, u. zwar: 2500 Vorz.-Akt. u. 4500 St.-Akt. Von Kaufmann Willi Guckes, Kaufmann Theodor Immisch, Kaufmann Wendelin Schneider, Worms, werden eingebracht alle Geschäftsanteile der Firma Louis ernauf sche Mobelfabrik G. m. b. H., demnach das unter genannter Firma seither in orms betrieb. Untern. mit allen Aktiven u. Passiven; dafür erhalten Willi Guckes: 833 Vorz.-Akt., 2501 St-Akt., Theoodor Immisch 833 Vorz.-Akt., 2500 St.-Akt. zum Nennwert. Zweck: Herstell. von Möbeln jeder Art, die Übernahme von Innenausbauten sowie der Handel mit diesen u. allen sonst. Gegenständen der Inneonausstattung. Kapital: M. 60 Mill. in 600 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 1000 %. Geschäftsjahr: 17 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Willi Guckes, Theodor Immisch. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Richard Becker, Worms; Weinhändler ieo Best II, Armsheim; Fabrikant Ernst Zilles, Wilhelm Mannheimer, Ing. Georg Machemer, Worms. E. A. Naether, Act.-Ges. in Zeitz. Gegründet: 15./12. 1910; eingetr.: 23./12. 1910. Gründer s. dieses Handb, 1913/14. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Firma E. A. Naether zu Zeitz, sowie der derselben ehörigen Fabriken mit allem Zubehör u. Vorräten und der Übernahme aller damit im Zu- menhange stehenden Geschäfte, sämtlicher Patente, Vertrags- u. Schutzrechte, Überhaupt luer Aktiva u. Passiva. Xlteste u. grösste Kinderwagen- u. Holzwarenfabrik. Etwa 1500 Arb., 000 Pferdekräfts. Kapltal: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 500 000 welche mit 400 Aktien durch arzahl. u. mit 3100 Aktien durch Sacheinlagen aufgebracht sind. Die Aktien wurden von den Gründern zu 110 % ubernommen. Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 21./1. 1920 um M. 300 000 *―