2224 Gesellschaften für Gas, Petroleum etc. Aufsichtsrat: Vors. Amtsvorstehera. D. Ed. Wittmann, Petershain; Stellv. Carl Francke sen., Bremen; Max. Hoffmann, Petershain; Bürgermeister a. D. Berg, Bremen; Huüttenbes. Erich Hübner, Neu-Welzow. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Disconto-Ges.; Neu-Petershain: Gaswerkskasse. Gaswerk Neuenstadt a. K., Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 2./2. 1907; eingetr. 13./3. 1907. Gründung siehe Jahrg. 1907/08. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gasanstalten. Kapltal: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 70 000, die G.-V. v. 13./6. 1908 beschloss Erhöhung um M. 10 000. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Februar. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1923: Aktiva: Gaswerksanlage 154 946, Kassa u, Debit. 4 477215, Lagervorräte 1 437 615, Anleihebegeb.-K. 1400. — Passiva: A.-K. 80 000, Anleihe u. Kredit. 5 835 913, div. Vorträge 616, Abschr. 31 027, R.-F. 620, Reingewinn 52 000. Sa. M. 6 000 177. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 8 767 137, Abschr. 2699. Gemeinde Neuenstadt a. K. 53 317, Reingewinn 52 000. Sa. M. 8 875 154. – Kredit: Betriebs- einnahmen M. 8 875 154. Dividenden 1913/14–1922/23: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 50 % 3 Birektion: Rich. Dunkel, Bremen. Lateicktskat: Gors. Stadtschultheiss Traugolt Obermeyer, Karl Seitz, A. Schäfer, Theod. Payer, Stadtpfleger a. D. Stegmayer, Neuenstadt. Zahlstellen: Neuenstadt: Stadtschultheiss Obermeyer; Bremen: Darmstädter u. Nationalbk. Gaswerk Oettingen, Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 20./10. 1905; eingetr. 15./11. 1905. Gründung s. Jahrg. 1905/06. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrixitätsanstalten. Jährl. Gasabgabe rd. 150 000 cbm. Strom 40 KW. Kapital: M. 105 000 in 105 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 75 000; die G.-V. v. 31./5. 1907 beschloss Erhöh. um M. 30 000, begeben zu 100 % Anleihe: M. 40 000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: In den ersten 5 Monaten nach Geschäfts- abschluss. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1922: Aktiva: Gaswerksanlag. 260 698, Elektrizitätsanlag. 265 922, Kassa u. Debit. 865 413, Waren 664 000. —– Passiva: A.-K, 105 000, Anleihe, Kredit., Vor- träge 1 848 342, Ern. u. R.-F. 88 675, Gewinn 14 016. Sa. M. 2 056 034. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 2 185 097, Vortrag 1492. — Kredit: Vortrag 568, Erlos aus dem Verkauf von Gas usw. 2 186 020. Sa. M. 2 186 589. Dividenden 1912/13–1921/22: 4½, 4½, 4, 4, 4, 3, 3, 3, 6½, 10 %. Direktion: H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. A. Krollmann, Bremen; Stellv. Bürgermeister Kirchner, Altbürgermeister Beyl, Oettingen; Ing. Willy Francke, Bremen. JZaklstellen: Oettingen: Gaswerksburcau; Bremen: Disconto-Ges. Gaswerk Philippsburg Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 21./10. 1903; eingetr. 16./12. 1903. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Gaskonsum jährl. ca. 100 000 cbm. Zweck: Erbauung, Erwerb und Betrieb von Gas- und Elektrizitäts-Anstalten. Kapital: M. 57 000 in 57 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 45 000, erhöht lt. G.-V. v. 11./. 1911 um M. 12 000. Geschäftsjahr: 1./10.– 30. 9. Gen.-Verx.: Okt.-Jan. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1923; Aktiva: Gaswerksanl. 134 001, Kassa 10.3 Md., Lagervorräte 40 123 829, Verlust 27 735. – Passiva: A.-K. 57 000, Kredit. 10.3 Md., unerhob. Div. 860, Abschreib. 67 639, R.-F. 2295. Sa. M. 10.4 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 29.7 Md., Zs. 451 118, Abschr. 13 400,. –Kredit: Betriebseinnahmen 29 7 Md., Verlust 27 933. Sa. M. 29.7 Md. Dividenden 1913/141–1922/23: 5½, 5½, 2, 0, 0, 4, 6¼, 6, 6¼, ? %. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Rud. Hager, Stellv. Bürgermeister Walter, Herm. Steidinger, Kontrolleur Gust. Eberhardt, Lehrer Neuburger, Philippeburg; Mediz.-Rat Dr. Jul. Blume, Karlsruhe. tellen: Bremen: Ges.-Kasse, Philippsburg: Gaswerksbureau. Gaswerk Rülzheim (Pfalz) Akt.-Ges., Sitz in Bremen, 6 am Soefelde. Gegründet: 22./5. 1908; eingetr. 23./7. 1908. Gründer s. Jahrg. 1910/11. Die Ges. trs. gegen eine Vergütung von M. 9000 in die von den- Rechtsvorgängern der Firma Carl Francke, Bremen, Ing. F. W. Heil in Frankf. a. M. und Gaswerksbes. Alfred Landmann in Nürnberg mit der Gemeinde Rülzheim (Pfalz) abgeschlossenen, die Errichtung und den ― —, 0 ――§ ―