2226 Gesellschaften für Gas, Petroleum etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 7 782 291, Abschr. 2852, Gewinn 68 303 Sa. M. 7 853 447. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 7 853 447. Dividenden 1913/14– 1922/23: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 7, 7, 50 %. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Carl Francke jun., Bremen; Kaufm. Weidemann, Bad Sooden a. d. W.; Diedrich Schnurbusch, Willy Francke, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse; Sooden: Gaswerkskasse. Gaswerk Vorbrücken (Metz) Akt.-Ges. Sitz in Bremen. Gegründet: 10./1. 1899. Betriebseröffnung des Gaswerks im Nov. 1899. Firma bis 29./11. 1917: Gas- u. Elektricitäts-Werke Devant-les-Ponts (Metz) A.-G. Die Elektrixitäts- konzess. wurde gegen Entricht. einer Abgabe an die Allg. Elektr.-Ges. in Berlin abystreten Das Werk befindet sich in französ. Zwangsverwaltung. Kapltal: M. 213 000, und zwar: M. 180 000 in 180 St.-Aktien à M. 1000, M. 33 000 in 33 Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, letztere begeben lt. G.-V. v. 9./1. 1904 zu pari. Hypoth.-Anleihe einschl. Kredit.: M. 378 446 in 4½ % Öblig. à M. 1000 u. 500; Auslos. im Sept. auf 2./1. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. winn-Vertellung: 5 % zum R.-F., 5 % Div. auf Vorz.-Aktien, dann 5 % auf St.-Aktien vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest an beide Aktienarten gleichmässig bezw. z. Verf. der G.-V. Seit 1918/19 sind keine Bilanzen aufgemacht. Bilanz am 31- Jan. 1919: Aktiva: Gaswerksanlagen 518 218, Kassa u. Debit. 16 219, Lagervorrüte 43 469, Anleihebegeb.-Kto 2800, unbegebene Anleihe 71 500, Verlust 40 007. – ―― A.-K. 213 000, Anleihe u. Kredit. 378 446, Vorträge 568, Erneuer.-F. 100 200. Sa.- 4. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten u. Zs. 136 015, Abschreib. 8275. — Kredit: Betriebseinnahmen 119 313, Verlust 24 976. Sa. M. 144 290, Dividenden 1909/10–1918/19: Vorz.-Aktien: 5, 5, 5½, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %; St.-Aktien 5, 5, 5½, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufslchtsrat: (3–5) Vors. Fritz Francke; Kaufm. Eug. Lessur, Bremen; Dr. Max Liebert, Berlin. Anmerkung: Seite 1919 sind keine Bilanzen aufgestellt. Die Liquidation erfolgt sofort nach Entschädigung durch das Reich. Gaswerk Weisswasser 0.-L., A.-G. Sitz in Bremen. Gexründet: 16./9. 1901; eingetr. 24./10. 1901. Betriebseröftnun des Gaswerks im Jan. 1902- Kapital: M. 1 000 000 in 800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. * M. 1000. Urspr. M. 140 000 Die G.-V. v. 29./1. 1908 boschloss Erhöhung um M. 60 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1907, begeben zu 103 %. Die G.-V. v. 8./12. 1920 ―― Umwandlung der M. 200 000 Akt. in Vorz.-Akt. u. Festsetzung der ihnen zustehenden Vorrechte (3 % Vorz.-Div., vorzugsweise Befriedigunt bei Auflös. der Ges.) sowie Erhöh. des A.-K. um M. 800 000 durch Ausgabe von St.-Akt Hypoth.-Anlelhen: I. M. 36 000, II. M. 60 000. Geschäftejahr: 1./10.–30./90. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundstücks- u. Gaswerksanlagen 1 362 347, Debit. Vorräte u. Eff. 249.7 Md. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihen u. Kredit. 144.9 Md., Vortrüg“ 102.5 Md., R.-F. u. Abschr. 200 040 000, nicht eingelöste Div. 8490, Gewinn 4.6 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet:- Betriebsunk. u. Zs. 272.3 Md., Abschr. 199 450 000, Gewinn 4.6 Md. – Kredit: Vortrag 7009, Einnahmen aus Verkauf von Gas usw. 277 Md.- Sa. M. 277 Md. Dividenden 1913/14–1922 23: 4, 0, 0, 0, 0, 5, 6, 6, 9, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: H. Theuerkauf. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Bürgermeister Lange, Stellv. Hüttenbes. Ad. Hirsch, Dir. Weckerle. Ed. Gelsderf, Weisswasser; Bürgermeister a. D. Berg, Fritz Francke, Bremen. Zahlstellen: Weisswasser: Gaswerksburcau:; Bremen: Disconto-Ges, Gaswerk Worbis, A.-G., Sitz in Bremen, am Seefelde. Gegründet: 20./1. 1906; eingetr. 22./2. 1906, Gründung s. Jahrg. 1912/13. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb und die Verpachtung von Gas- und Elektrizität- anstalten. Das Gaswerk kam am 27./3. 1906 in Betrieb. Jährl. Gaskonsum ca. 80 000 cbr. Kapital: M. 90 000 in 90 Aktien à. M. 1000, Urspr. M. 70 000, erhöht lt. G.-V. v. 1.5. 190 um M. 20 000, begeben zu pari. Anlelhe: M. 60 000. Geschäftehahr: I. 6.-31, 5. Gen.-Vers.: Im I. Geschaftshalbj. Stimmrecht; 1 Akt. 187 Bilanz am 31. Maf 1923: Aktiva: Gaswerksanlage 316 003, Kassa u. Debit. 17 396 367 Lagervorräte 686 587, – Passiva: A.-K. 90 000, Anleihe u. Kredit. 18 228 746, div. Vor trüge 5000, R.-F. 723, Abschreib. 45 300, Gewinn 29 187. Sa. M. 18 398 957.