Gesellschatten für Gas, Petroleum etc. 2227 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 38 982, Betriebskosten u. Zs. 24 282 125, Abschr. 6357, Gewinn 29 187. Sa. M. 24 356 653. – Kredit: Betriebseinnahm. M. 24 356 653. Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, ?, 25 %. Direktion: Richard Dunkel. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Wagner, Worbis; Stellv. Carl Francke E- Bremen; Stadtverord.-Vorst. E. Kellner, Ratmann A. Lier, Stadt- verord.-Vorst. Mork, Worbis. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse; Gotha: Hofbankhaus Max Mueller. Mitteldeutsche Gasgesellschaft, Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 15./7. 1907; eingetr. 27./8. 1907. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Firma bis 19./9. 1912: Gaswerk Vaethen-Tangerhütte. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Die Ges. besitzt u. betreibt das Gaswerk Vaethen-Tangerhütte. Weitere statistische Daten nicht veröffentlicht. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 180 000, Erhöht It. G.-V. v. 19./9. 1912 um M. 136 000 in 136 Aktien zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./9. 1912 um M. 184 000, begeben zu pari, dann lt. G.-V. v. 20./9. 1913 um M. 500 000 (auf M. 1 000 000), begeben zu pari. Lt. G.-V. v. 22./12. 1921 weiter erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, ausgeg. zu 140 % (1: 1), div.-ber. ab 1./1. 1922. 7 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mürz 1923: Aktiva: Gaswerksanl. 463 600 Bankguth. u. Debit. 10 509 819, Lagervorräte 13 345 136, Kassa 1 813 687. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 22 443 242, Ern.-F. u. R.-F. 483 862, Gewinn 1 205 137. Sa. M. 26 132 242. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 60 676 087, Gewinn 1 202 617. Sa. M. 61 878 705. – Kredit: Betriebscinnahmen M. 61 878 705. Dividenden 1913/14–1922 23: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 7, 10, 50 %. Direktion: Rich. Dunkel. Aufsichtsrat: Vors. Amtsvorsteher Rob. Hoeppner, Vaethen; Stellv. Sanitätsrat Dr. Hulemann, Väthen; Rechtsanw. Dr. Liebert, Berlin; Diedrich Schnurbusch, Dir. Heinrich w. Maller, Willy Francke, Carl Francke jr., Bremen. Zahlstellen: Bremen u. Väthen: Eig. Kassen; Bremen: Darmstädter u. Nationalbank. Norddeutsche Gasgesellschaft, Aktiengesellschaftin Bremen. Gegründet: 4./8. 1885. Fruher Sitz in Bremen. dann bis 1908 in Delmenhorst; seit 28./4. 1908 wieder in Bremen. Fa. bis 1923: Delmenhorster Gasanstalt Act.-Ges. Die G.-V. v. 21./5. 1924 sollte beschliessen über Liquid. der Ges. u. Ernenn. des Liquidators sowie über dessen Entschädigung. Vorlage u. Genehmig. der Goldmark- u. Liquid.-Eröffn.-Bilanz. Zuweck: Urspr. Betrieb einer Casanstalt in Delmenhorst. Übergabe des Gaswerks an die Stadt am 1./4. 1907. Die a. o. G.-V. v. 13./12. 1907 beschloss dann den Ankauf von Aktien der Gaswerk Konigshofen Akt.-Ges. Neuerdings auch bei Gaswerk Heidingsfeld, Gaswerk Wittenburg, Gaswerk Lauenburg a. E. beteiligt. Kapltal: M. 2 Mill. in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 30 000 in Aktien à M. 500, I8s7 auf M. 45 000 u. 1891 auf M. 100 000 erhöht. 1900 Erhöh. um M. 50 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./6. 1923 um M. 1 850 000 in 1800 St.-Akt. à M. 1000, angeb. zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t., Maxim. 30St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 17 % Tant., Rest Super-Div. w. nach G.-V.-B. Bflanz am 31. März 1923: Aktiva: Beteilig. 432 900, Debit. 10 085. – Passiva; A.-K. 150 000, Kredit. 236 124, R.-F. 38 750, Gewinn 18 111. Sa. M. 442 980. v Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 27 443, Gewinn 18 111 – Kredit: ortrag 226, Zs. 45 327. Sa. M. 45 554. Dividenden 1913/14–1922/23: 7, 0, 0, 0, 3, 4, 4, 7, 8, 10 % C.-V.: 3 J. (K.) — Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichterat: (3–5) Vors. Carl Francke jr., Willy Francke, Fritz Francke, Bremen, Zahlstelle: Bremen: Nationalbank f. Deutschl. Vereinigte Lothringer Licht- u. Wasserwerke Akt.-Ges. Sitz in Bremen 4, Am Seefelde. 43 Gegründet: 5./1. 1898 Firma bis 9./5, 1898: Gas- und Wasserwerk Forbach, dann bis 1912 Gas. u. Elektricitäts-Werke Forbach A.-G. In Betrieb ist ein Gas- u. Wasserwerk; it 1915 auch Eiektrizitätsanlage (Überlandzentrale). Betrieb in franz, Zwangsverwaltung, besEapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000. Die G.-V. v. 5./.1912 Wellos, Erhoh. des A.-K. um M. 700 000 behufe Erwerb von Aktien der Gas u Flebtrirtäte- 3 erke in Gross-Movern A.-G. u. sonst. lothring. Gasworks-Akt.-Ges. Es wurden 700 Aktien ― 1000 zu 100 ¾ begeben, div.-ber. ab 1.4. 1912. Die Ges. Forbach hat die Firma Ver- ulgte Lothringer Licht- u. Wasserwerke A.-G. angenommen. ― 140*