2228 Gesellschaften für Gas, Petroleum etc. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Seit 1917/18 sind keine Bilanzen aufgemacht. Lt. Verfüg. des Senats der fr. Hanse- stadt von Aufstellung der Bilanzen vorläufig befreit. Bilanz am 31. Mürz 1918: Aktiva: Werkanlagen (Forbach) 980 604, Kassa u. Debit. 293 337, Lagervorräte (Forbach) 28 666, Effekten 978 437, fällige Div. 51 143, Anleihe- begebungs-Kto 12 500, unbegebene Anleihe 192 500. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe u. Kredit. 745 881, div. Vorträge 28 507, R.-F. 397 204, Ern.-F. 260 340, Reingewinn 105 255. Sa. M. 2 537 189. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 32 149, Abschreib. 29 856, Reingewinn 105 255. – Kredit: Vortrag 310, Betriebsüberschüsse u. Div. 166 950. Sa. M. 167 261. Dividenden 1911/12–1917/18: 10, 10, 11, 10, 4, 4, 10 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktlon: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Ing. Fritz Francke, Carl Francke jun., Dr. Schnarbusch, Bremen; Dir. Engel, Hanau; Dr. Liebert, Berlin; A. Bongert, St. Avold; Dr. Noethlichs, Homburg (Pfalz). Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbk. Anmerkung: Seit 1918 sind keine Bilanzen aufgestellt. Die Liquid. erfolgt sofort nach Entschädigung durch das Reich. *Gaswerk Obernigk Akt.-Ges., Breslau. Gegründet: 18./9. 1923; eingetr. 23./10. 1923. Gründer: Rentier Franz König, ED Gotthard Schoeps, Adolf Domke, Breslau; Heinrich Karl Normann, Reichenstein (Schl.): Eduard Piskol, Breslau. Zweck: Erwerb, Bau, Pachtung u. Betrieb v. Anlagen zur Erzeugung u. Beschaffung von Licht, Wärme, Kraft u. Wasser. Die Gesellschaft ist berechtigt, Geschäfto anderer Art zu betreiben. Kapital: M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Grundern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Zivil-Ing. Adolf Rosenblum. Aufsichtsrat: Generaldir. Alfred Gittler, Bankdir. Erwin Koschny, Freiherr Wilhelm v. Richthofen, Breslau: Gemeindevorst. Rudolf Koleja, Fabrikbes. Georg ks Obernigk. Gaswerk Diepholz Aktiengesellschaft in Diepholz. Gegründet: 25./5. 1903 mit Anderung v. 3./10. 1903; eingetr. 21./11. 1903. Gründe s. Jahrg. 1904/05. Zweck: Erbauung, Erwerb u. Betrieb von Gas- u. Elektr.-Werken. Kapital: M. 90 000 in 90 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 70 000. Die G.-V. v. 25./9. 1906 be- schloss Erhöhung des A.-K. um M. 20 000, begeben zu pari. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Junf 1921: Aktiva: Grundst. u. Gaswerksanlage 165 800, Kassa 133, Debit 47 196, Lagervorräte 30 358, Eff. 16 720. – Passiva: A.-K. 90 000, Anleihe 26 500, Kredit 914, div. Vorträge für Anleihe, Zs., Reparat., Installat. etc. 23 788, R.-F. 4800, Ern.-F. 95 500, Werkerhalt.-K. 17 500, Gewinn 1205. Sa. M. 260 208. Dividenden 1911/12–1920 21: 4, 5, 5, 4½, ?, ?, 7, ?, ?, ? %. Direktion: Ing. Johs. Brandt, Bremen, Bachstr. 112/116. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Brüning, Stellv. F. Grambertz, 0. Schwarze, J. Font' heim, Ratsherr H. C. Kläning, Diepholz. Zahlstellen: Bremen: Bureau d. Ges., Darmstädt. u. Nationalbk.; Diepholz: Gaswerksburcad Dortmunder Act-Ges. für Gasbeleuchtung in Dortmund. .. weck: He ung von Leuchtgas u. anderen Leuchtstoffen, von Lei eucht Apparaten, Weiterverurbeitung der Nebenprodukte u. Handel 51 neue Gasanstalt liegt in der Pottgiesserstrassc. Die Ges. entrichtet an die Stadt jährl. eine Ab. gabe von 10 % des Reingewinns. Die Ges. baute 1906/07 eine neue Gasanstalt (Koster M. 2 548 309), dagegen wurde das zweite Gaswerk an den Eisenbahnfiskus verkauft. Kapital: M. 4 800 000 in 4000 St.-Akt. zu M. 300 u. 3000 Vorz-Akt. zu M. 1200. Ur-p5r M. 1 209 000 in 4000 Aktion à M. 300. (Drei Viertel aller Aktien befinden sich im Besitz dct Stadt). Die G.-V. v. 23./11. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 3 600 000 in 3000 Vorz.-Akt zu 150%8 ausgestattet mit 6 % Vorz.-Div. ab 1./1. 1921, übern. von der Stadt Do urd zu Anleihe: I. M. 400 000 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 1000. Tilg. al pari durch jährl. Au- von M. 10 000 im Nov.-Dez. auf 1./11. Zahlst. wie bei Div. Ende Junf 1922 noch in Umlav M. 141 000. Zum 1./12. 1923 gekündigt. = Gsschäcwjahr: 1./7.– 30./, Gen.-Vers.: Okt. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 87 1 g 2――― St.; wird nach Aktienbetrügen ausgeübt. G.V. un-Vertellung: Gewinn nac u. v yerf. der D– Die Vorz.-Aktien =f 6 % va bi 3%%