Gesellschaften für Gas, Petroleum etc. 2237 . M. 200 000, wovon bisher M. 112 500 eingezogen, A.-K. also jetzt M. 125 000 mit 90 % Ein- zahlungen = M. 112 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Int I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1919: Aktiva: Immobil. 300 000, Mobil. 1, Werkzouge 1, Kaut. 1000, Effekten 1500, Bankguth. 27 167, Kassa u. Postscheck 1770, Debit. 13 599, Waren 56 877, Verlust 15 670. – Passiva: A.-K. 112 500, R.-F. 48 410, Hypoth. 224 402, Talonsteuer- Res. 321, Kredit. 31 809, unerhob. Div. 144. Sa. M. 417 587. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 28 179 — Kredit: Warenkto 3933, Zs. 2133, Effekten 2766, Hauserträgnis 882, Verlust 18 463. Sa. M. 28 179. Dividenden 1911/12–1920/21: 4, 0, 4, 0, 0, 6, 8, 0, ?, ? %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Liquidator: Friedr. Mildenberger. Lufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. Karl Martini. Bemerkung: Seit 1919 ist über die Ges. nichts verlautbart. Gas- und Elektricitäts-Werke Nassau a. L. A.-G. Gegründet: 30./1. 1899 mit Sitz in Bremen. Infolge G.-V. v. 30./6. 1899 nach Nassau verlegt, Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Bisher nur eine Gasanstalt in Betrieb. Gaskonsum 1910/11 bis 1916/17: 121 570, 121 499, ca. 122 000, ?, 2, 7,? cbm. Im J. 1913 wurde ein elektr. Strom- lieferungsvertrag mit den Main-Kraftwerken A.-G. in Höchst abgeschlossen. Kapital: M. 115 000 in 115 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 90 000. Die a. o. G.-V. v. 3./6. 1908 beschloss Erhöhung des A.-K. bis M. 40 000, wovon erst M. 15 000 begeben u. spüter weitere M. 10 000 emittiert wurden. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Werksanl. 1 023 128, Kassa 47 724, Forder. 19 327 836, Vorräte 4 635 343. – Passiva: A.-K. 115 000, Ern.-Anlagetilg.- u. Werkerhalt.-Rückl. 8 560 655, R.-F. 2482, Schulden 16 329 815, Reingewinn 26 079. Sa. M. 25 034 032. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk., Steuern u. Abgaben 3 008 964, Ern.-F. 8 336 655, Reingewinn 26 079. – Kredit: Vortrag 4651, Bruttoüberschuss 11 367 048. Sa. M. 11 371 699. Dividenden 1913/14–1922 23: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, ? %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. H. Birkmann, Limburg a. L. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bürgermeister Dr. Schlössin, Nassau; Stellv. Dir. Arendt, Dir. Schoder, Höchst; Dr. Rob. Haas, Zürich; Alb. Tider. Stadtverordn.-Vorst. Medenbach, Nassau. Zahlstellen: Nassau: Landesbankstelle, Gaswerksbureau. Gaswerk Rietschen 0.-L., Akt.-Ges., Rietschen 0.I Gegründet: 11./5. 1908; eingetr. 3./6. 1908. Gründung siehe Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u Elektrizitätsanstalten, Gaskonsum 1917/18–1921/22: 89 895, 84 571, 100 174, 140 080, 140 120 ebm. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 85 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./1. 1909 um M. 15 000 zu pari. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Mal 1922: Aktiva: Gaswerksanlage 131 653, Kassa 2739, Aussenstände 102 654, Lagerbestände 106 491, Wertp. 3464, Assekuranz 176. —– Passiva: A.-K. 100 000, Anleihe 34 000, Kredit. 81 570, Eau.-I. 61 323, Zs. u. Steuerres. 10 500, Rückst. für Ofenbau 50 000, R.-F. 3128, Gewinn 6657. Sa. M. 347 179. Gewirn- u. Verlust-Konto: Debet: Betr.-Unk. 519 394, Zs. 1130, Steuern 11 550, Rückst. für Ofenbau 35 500, Abschreib. 21 078, Gewinn 6477. – Kredit: Betriebseinnahmen 593 106, Installat.-Gewinn 2024. Sa. M. 595 131. Dividenden 1912/13–1921/2: 5, 5, 0, 2½, 2, 2½, 2½, 4, 4, 4 %. Direktion: Wilh. Richter. Lufsichtsrat: Vors. San.-Rat Dr. Jul. Kindler, Stellv. Hattenbes. Berthold Greiner jr., Privatier Gustav Wünsche, Zimmermeister Robert Schaller, Fleischermeister Rob. John, Bäckermeister Gustav Schober, Rietschen. Zahlstellen: Rietschen: Eigene Kasse; Bremen: Carl Francke; Weisswasser: Nieder- ausitzer Bank. Gas. u. Elektricitätswerke Schiffweiler A.-G. in Schiffweiler. Gegründet: 5./5. 1900; eingetr. 28./6. 1900, Grundung s. Jahrg. 1900/1901. Betriebseröffn. der Gasanstalt Okt. 1900, Sitz der Ges. bis 1919 in Bromen. * Kapital: Fr. 400 000 in Aktien zu Fr. 800. (X. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000). Urspr. . 200 600. 1908 erhöht um M. 82 000; dann weiter erhöht 1920 um M. 218 000. Die G.-V. v. 15./12. 1923 hat über Umwandlung des A.-K. in nom. Fr. 400 000 beschlossen. s0 Hypoth.-Anlelhen: M. 105 000 zu 4½ %. Stacke à M. 1000, 500 u. 200. – M. 150 000 zu aet, zufgenommen 1912/13. Die 3 % Anléfhe von 1912 wurde zur Rückzahl. am 1./10. 1921, ** 4½ % Anleihe zum 1./4. 1924 gekündigt. Die Einlösung der letzteren erfolgt für je Nennwert mit 80 franz. Frs. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. –