2238 Gesellschaften für Gas, Petroleum etc. 7 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Mal 1923: Aktiva: Grundst. u. Gaswerk 949 457, Kassa 9 640 677, Aussen- stände 171 773 866, Eff. 19 000, Lagervorräte 70 948 721. – Passiva: A.-K. 500 000, Anleihen 28 600, Kredit. 142 131 557, R.-F. 16 800, Abschreib. 32 231 200, Delkr. 1000, nicht eingelöste Div. 7900, Rückstell. 10 203 101, Sonderabschr. 110 000 Gewinn 68 101 564. Sa. M. 253 331 724. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kosten des Betriebes Fr, 189 400, M. 7 302 692, Ab- schreib. Fr. 8000, Reingewinn Fr. 16 456, M. 2 398 429. – Kredit: Gewinnvortrag M. 1672, Brutto-Erträgnis Fr. 213 856, M. 9 699 449. Sa. Fr. 213 856, M. 9 701 121. Eröffnungx-Bilanz in Franken per 1. Juni 1923: Aktiva: Gaswerk Fr. 895 989, Kassa 2414, Werk-Debit. 2132, Gaskonsumenten 8578, Debit. 32 312, Eff. 1, Kohlen 17 770. – Passiva: ―, 2 Fr. 800) 400 000, Forder. Dritter 56 340, R.-F. 17 800, Ern.-F. 485 001, Gewinn 57. Sa. Fr. 959 199. * Dividenden 1913/14–1922/23: 6, 6, 6, 5, 6, 6, 5, 5, 5, 4 % $ (Bonus) Fr. 16. C.-V.: =JI. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, Bremen. Aufsichtsrat: (3–6) Vors.- Fabrikant Carl Francke sen., Bremen; Bauunternehmer Joh. Witt jun., Jacob Witt, Schiffweiler; Dr. Ed. Siquet, Karlsruhe: Brauerei-Dir. Dr. Schmidt, Neunkirchen. Zahlstellen: Gaswerksbureau; Neunkirchen: Rhein. Creditbank; Bremen: Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank. Gas- und Wasserwerke A.-G. in Sterkrade. Gegründet: 9./3. 1898. Gründung s. ―― 1900. Firma früher Gas- u. Electrioitäts- werke Sterkrade mit Sitz in Bremen, dann Firma bis 1914 Gaswerk Storkrade, jetzige Firma wie oben seit 1914. Betriebseröffn. der Gasanstalt 1898. Dieselbe wurde 1914/15 stillgelegt u. der Bezug von Zechengas von der Gutehoffnungshütte Oberhausen, Zeche Osterfeld auf- genommen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000. Erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1902 um M. 50 000 in 50 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./3. 1903, begeben zu 103 % Anleihen: M. 355 742 zu 4½ % u. 6½ % einschl. M. 16 000 in 4½ % Oblig. Geschäftsjahr; 1./4. bis Ende März. Geh.-Vers.: Juni-Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mürz 1922: Aktiva: Grundst. u. Gaswerk 1 279 601, Kasza u. Debit. 1 054 536, Lager 99 316, Eff. 400. – Passiva: A.-K. 200 000, Anleihen 343 715, Kredit- 602 165, Vorträge für Löhne, 28., Unk. 185 500, Erneuer. 590 682, Werkerhalt. 312 500, R.-F. 184 002, Reingewinn 15 378. Sa. M. 2 433 944. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 2 235 293, Z8. 22 769, Abschr. 360 625, Reingewinn 15 378. – Kredit: Vortrag 2351, Bruttoertrügnis 2 631 715. Sa. M. 2 634 066. Dividenden 1912/13–1921/22: 4, 4, 4, 0, 6, 6, 6, 6, 6, 6 . C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Edwin Pohlitz. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Wilh. Heuser, Stellv. Rentner Wilh. Eckardt, Beigeordneter van Vonderen, Stadtverordnete Justizrat Dr. Fabry, Dorweiler, Esser, Kersten, Ramge, Hofels, Bros- Brandenburg, Schotten, Sterkrade. Zahlstellen: Sterkrade: Gaswerksburcau, Städt. Sparkasse- Städtische Werke, Akt.-Ges., Stettin. Gegrundet: 12./2. 1923, mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 22./12. 1923. Gründer: Stadt- gemeinde Stettin, Stadtbaurat Andreas Jessen, Schriftleiter Gustav Schumann, Dir. Brune Spohn, Magtstratssyndikus Alfred Berger, Stettin. Von den Gründern bringt die Stadt gemeinde Stettin ihre sämtl. Gaswerks- u. Wasserwerksanl., u. zwar die der Stadtgemeinde gehörigen Grundst., auf denen die Stadt ein Gaswerk u. ein Wasserwerk betreibt, einschl. sämtl. Geb., Masch., Werkzeuge, Betriebsmaterial., Apparate, Kesselanlagen u. des gesamter in Stettin u. Umgegend liegenden Rohrnetzes für Gas u. Wasser sowie den gesamten Betrieb des Gas- u. Wasserwerks der Stadt dergestalt ein, dass der Betrieb der Werke von der A.-G. geführt wird. Der Gesamtwert der eingebrachten Vermögensstücke ist auf M. 27 736 411 ver, anschlagt, dem gegenüber an Schulden übernommen werden: Anteil an der Anleiheschul der Stadt Stettin M. 23 136 411, Darlehn der Stettiner Gemeinnützigen Bauges. für Schlacken steinfabrik M. 1 600 000. Somit verbleibt ein Überschuss von * 3 000 000, für weiche die A.-G. der Stadt Stettin als Entgelt Akt. zum Nennwerte von M. 3 000 000 zu pari gew 9 Zweck: Betrieb der städt. Gas u. Wasserwerke in Stettin, Erzeugung, Abgabe u. Vertet von Gas u. Wasser, die Beschaffung der dazu erford. Anlagen u. der Betrieb aller dam: zus. hängenden Geschäfte, Betrieb verwandter Unternehm. u. dio Beteilig. an solchen sowie der Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. * Kapital: M. 5 040 000 in 5 Akt. zu M. 1 Mill., 4 Akt. zu M. 10 000, übern. von d- Gründern zu i. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 10 000 =– 1 St. Direktion: Dir. Bruno Spohn. 700 Aufsichtsrat: Oberbürgermeister Dr. Ackermann, Stadtbaurat Andreas Jessen, Stadt 1a Dr. Xaver Mayer, Fabrikdir. Willy Schmidt, Fabrikbes. Fritz Lenzner, Schloscer == Herrmann, Schriftleiter Gustav Schumann, Oberpostsekretär Peter Peters, Wilhelm Ziegl Dir. Ernst Linder, Dir. Dr. Max Bittrich, Dir. Hans Hornemann, Stettin. —–== „ 77 — — — — =―― =. — ― ― ―=. . ―