2240 Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. Gas- und Elektricitätswerke Zörbig, Akt-Ges. in Zörbig. Gegründet: 16./3. 1901; eingetr. 27./7. 1901. Konzessionsdauer 40 Jahre. Gründung 8. Jahrg. 1901/02. Das Gaswerk kam 1903 in Betrieb. Gasabgabe 1915/16–1917/18: 168 802, 166 692, ? cbm. Nutzbar abgegebener Strom 1916/17–1917/18: 21 855,? KWst. Kapital: M. 3 752 000 in 3752 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 120 000, erhöht 1913 u M. 14 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./7. 1922 um M. 134 000 in 134 St.-Akt. zu M. 1 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922, Übern. von einem Konsort. (Zörbiger Creditverein, Zörbige Bankverein), angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 bis 25./8. 1922 zu 130 %. Die in den freien Verkehr begeb. Akt. sind zu 150 % ausgegeben. Die G.-V. v. 17./10. 1922 beschlos weitere Erhöh. um M. 268 000. Weiter erhoht lt. G.-V. v. 13./7. 1923 um M. 3 216 000 i 3 216 Akt. zu M. 1000; den Aktion. im Verh. 1:4 zu 200 % plus Steuer bis 4./8. 1923 angeb Hypoth.-Anleihe: M. 70 000 in 4½ % Oblig. à M. 500. Noch im Umlauf 8*3. 1922: M. 6500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./4. 1906. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bllanz am 31. März 1923: Aktiva: Grundst., Gaswerk- u. Elektr.-Werksanl. 1 222 089, Kassa 164 226, Bankguth. u. Debit. 21 281 974. Lager 23 842 191, Eff. 200. — Passiva: A.-K. 536 000, Hypoth.-Anleihe 6500, Disp.-F. 10 000, R.-F. 142 590, Div. 2 375, Werkerhalt. 5 000 000, Konto pro Diverse 32 304 823, Vorträge für Ofenausbau, Saläre, Steuern, Reparat. u. Unk. 7 717 190, Kaut. 1000, Gewinn 790 202. Sa. M. 46 510 681. Dividenden 1913/14–1922/23: 4½, 4½, 2, 3, ?, 5, ?, 7, 2, 2 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt. Ahyfsichtsrat: (5–8) Vors. Bank-Dir. Aug. Lederer, Zörbig; Carl Francke sen., Bremen Bürgermeister Wilh. Weps, Bank-Dir. Ferd. Hochheim, Dr. Rosahl, Zörbig. Zahlstellen: Zörbig: Zörbiger Creditverein von Lederer, Kotzsch & Co.; Zörbiger Bank- verein von Schroeter, Koerner & Co. ―――― ―― Wasser-, Fiswerke, Bäder, Heilanstalten. Aachener Naturquellprodukte Akt.Ges. in Aachen. Gegründet: 14./9. 1921; eingetr. 3./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Gewinnung von natürlichen Quellprodukten aus den Aachener Heilquellen 0 die Herstell. pharmazeutischer Produkte u. auch die Beteil. an ähnl. zweckdienendes Betrieben u. Unternehmungen. Die Ges. kann mit Genehmigung des A.-R. zur Erreichunt u. Förderung ihres Zwecks auch an anderen Orten Zweigniederlass. errichten, sich b0 Handels-Ges. beteil. sowie Grundst. erwerben u. verdussern. Kapital: M. 500 000 in 500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 18 Direktion: Karl Thaesler, Aachen. Aufsichtsrat: Syndikus Dr. Walter Eichhorn, Dir. Peter Purucker, Düsseldorf; Dlf Otto E. Poock, Aachen. Eiswerke Akt.-Ges. Fischereihafen Altona, Altona. Gegründet: 5./11. 1923; eingetr. 30./11. 1923. Gründer: Ing. Emil Groth jun., IV Julius Fock, Altona; Prokurist Hans Fock, Bankvorsteh. Arthur Schwarz, Curt Possn Hamburg. Zweck: Herstell. und der Vertrieb von Eis sowie die Vornahme aller Geschäfte, welel mit Eis- und Kühlanlagen in Verbind. stehen. Kapital: M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers. : Im I. Geschäftshalbj. bDirektion: Schiffsreeder Hinrich Fock, Altona-Othmarschen. Aufsichtsrat: Bankdir. Karl Frahm, Senator Emil Groth sen., Altona; Schiffrbav- Georg Rode, Sülldorf. * Akt.-Ges. deutscher Heilbäder und Erholungsstütten in Berlin S. W. 11, Koniggrätzer Str. 28. Gegründet: 12./6. 1923; eingetr. 15./10. 1923. Grunder: Kgl. Preuss. obertleutnant z. Graf Detlef Moltke, Dir. Willy Lessler, Dr. Hugo Hunkemoller, Berlin; Dir. Dr. jur. Alk, Trantow, Charlottenburg: Kyl. Preuss. Gen.-Arzt a. D. Dr. Reinhold Leu, Ing. Paul Bue? Berlin. .