Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. 2241 Zweck: Erwerb u. Betrieb von Heilbädern u. Erholungsstätten sowie anderen Anlagen, die bei mässigen Preisen insonderheit den Minderbemittelten die Möglichkeit der Genesung u. Erhol. bringen sollen, Erricht. u. Betrieb von Anlagen, die zur Erreich. u. Förder. dieses Zwecks geeignet sind. Kapital: M. 750 Mill. in 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 730 zu M. 100 000. 3000 St.-A. zu M. 1000, 400 zu M. 5000, 16 800 zu M. 10 000, 100 zu M. 20 000, 4100 zu M. 50 000, 2950 zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Aktie 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion: Dir. Willy Lessler, Hochschulassist. Dr. phil. Hugo Hunkemöller, Gen.-Arzt a. D. Dr. med. Reinhold Leu, Berlin; Stellv. Reg.-Baumstr. a. D. Paul Kruchen, B.-Buch. Aufsichtsrat: Graf Dettlef Moltke, Ing. Paul Suchy, Berlin; Dir. Dr. jur. Albert Trantow, Charlottenburg; General von Roedern, Kammerherr von Luck, Redakteur Johannes W. Harnisch, Bürgermeister Dr. Mehlhorn, Kahla; Komm.-Rat Karl Wahler, Cöpenick; Privatier Ernst von Wilcke, Fabrikbes. Adolf Doebel, Rechtsanw. Hans Flügel, Staatsminister a. D. Dr. Albert Südekum. 0 *Bäder- und Verkehrs-Akt.-Ges., Berlin Sw 48, Friedrichstr. 225 bei Gebr. Wolffsohn. Gegründet: 6./11. 1923; eingetr. 24./1. 1924. Gründer: Apotheker Alfred Burgheim, Charlottenburg; Dr. Walter Brunner, B.-Friedenau; Otto Koch, Heinz Udo Brachvogel, Schriftsteller Dr. Georg Victor Mendel. Berlin. Zweck: Betrieb von bäder- u. verkehrsindustriellen Unternehm. Die Ges. soll befugt sein, ihren Geschäftskreis auf andere Gebiete auszudehnen, sich an ähnl. u. anderen Unter- nehm. zu beteiligen oder solche zu übernehmen. Kapital: M. 50 Mill. in 40 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Verv.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Hugo Fabian, Hauptmann a. D. Gerhard Schmidt. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. A1f Eidlitz, Charlottenburg; Gen.-Dir. Felix Rütten, Bad Neuenahr; Arzt Prof. Dr. Siegfried Weissbein, Berlin; Verleger Karl Wolffsohn, Charlottenburg. Berliner Städtische Wasserwerke Akt.-Ges., Berlin, Klosterstr. 68. , 40 Gegründet: 24./11. 1923; eingetr. 8./12. 1923. Gründer: Stadtgemeinde Berlin, Ober- magistratsrat Dr. Wilhelm Breitenfeld, B.-Tempelhof; Obermagistratsrat Dr. Hans Eberty, Berlin; Obermagistratsrat Dr. Erich Müller, B.-Schöneberg; Obermagistratsrat Dr. Bruno Ziethen, Charlottenburg. Zweck: Versorgung Berlins u. anderer Gebiete mit Wasser durch Pacht. der städt. Wasserwerke, einschl. ihrer Nebenbetriebe. Kapital: M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahrt Kalenderj. Gen.-Verv.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Reg.-Rat a. D. Dir. Karl Kühne, Stellv. Dir, Franz Kurzak. Aufsichterst: Oberbürgermeister Dr. Gustav Boss, Stadtrat Karl Esters, Berlin; Stadt- at Rudolf Schlichting, B.-Karlshorst; Stadtrat Dr. Richard Treitel, Stadtverord. Fritz Brolat, tadtverord. Max Dörr, Berlin; Stadtverord. Julius Fabian, B.-Wilmersdorf; Stadtverord. Karl Gronewald, B.-Pankow; Stadtverord. Dr. Theodor Klinckhardt, Berlin; Stadtverord. Aexander Prentzel, B-Grunewald; Stadtverord. Wilhelm Reimann, B.-Niederschöneweide; Ladtverord. Dr. Hermann Schmidt, B.-Lichtenberg; Gen.-Dir, Friedr. Minoux, B.-Wannsee; ber-Ing. Dr. Wilh. Majerczik, Charlottenburg. * Charlottenburger Wasser- u. Industriewerke A.-G. zu Berlin. Verwaltung in Schöneberg, Bayerischer Platz 9. 0 Gegründet: 21. S. 1878; eingetr. 27, 8. 1878. Firma bis 15./1. 1920 Charlottenburger Aserwerke. Durch Schiedsspruch vom 13./12. 1919 ist der Gas. die Erhöh. des Wasser- Dreises je nach den Unkostensteigerungen vom 1./4. 1920 ab gestattet. 60. Zweck: Bau, Erwerb u. Betrieb von Wasserwerken, auch Erwerb von Grundst. für gesell- Vhaftl. Zwecke u. die Verwert. solcher Grundst. Seit 1922 ist die Ges. auch berechtigt, andere Aternehm. u. Anlagen zu betreiben oder sich an ihnen zu beteiligen, die gleiche oder ähnliche Vwecke verfolgen, x. B. Elektrizität, Gas, Kanalisation. Die Ges. ubernahm das Charlotten- Larzer Wasserwerk am Teufelssce, u. zwar das auf fiskalischem, bis 1./10. 1931 bewilligten M ain erbaute Wasserwerk mit Zubehor fur M. 772 180, die übrigen Grundstücke für W 128 000. Später wurde noch ein zweites Wasserwerk auf eigenem Grund und Boden am .ungos in Reelitzhof (mit 91 Brunnen) arrichtet. Die G.-V. vom 31./1. 1895 ermächtigte % Verw., den Wasserwerken der Stadt Charlottenburg dicjenige Rechtsgestalt zu geben, Handbuch der Deutschen Aktien GBerellechaften 1023 1820. II. 141