Waser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. 2243 bis 11 030 auf den Namen des Bankhauses S. Fraenkel, Berlin; 11 251–11 286, 10 501–10 567, 8001–8005 auf den Namen des Bankhauses Berliner Bankinstitut Joseph Goldschmidt & Co., Berlin oder dessen Ordre u. sind durch Indossament Übertragbar. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 2./1. 1924 ab durch Verlos. zu 103 % nach einem Tilg.-Plan; vom 2./1. 1924 ab ver- stärkte Verlos. u. Gesamtkündig. zu 103 % mit 6monat. Frist zulässig. Sicherheit: Solange die Anleihe von 1921 nicht völlig getilgt ist, darf die Ges. keine neue Anleihe aufnehmen, der bessere Rechte als der Anleihe von 1921 gewährt werden. Die Anleihe wurde in Berlin im Aug. 1921 eingeführt. Kurs in Berlin Ende 1921–1923: 104, 120, 300 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Febr. Stimmrecht: Je M. 300 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, alsdann bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. u. eine Aufwandentschädigung von M. 1500 f. jed. Mitgl., UÜberrest Super-Div. bzw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Kassa 185 Md., Eff 40 Md., Bankguth. 79.2 Md., Debit. 5,57 Bill., Neubau 352 536, Beteil. 13 281 627, Grundst. u. Gerechtsame 9 781 974, Geb., Masch. usw. 49.5 Md., Bestände 393 Md., dem Fiskus bestellte Sicherheiten 4 208 711, Sicherheiten von Kaut.-Gläubiger 3 Md., Pens.-F.-Eff. 134 420. – Passiva: A.-K. 150 000 000, Teilschuld- verschr. 20 000 000, noch nicht begeb. Teilschuldverschr. 12 720 000, Kredit. 5.08 Bill., Kaut-- Gläubiger 3.1 Md., rückst. Div. 856 181, rückst. Teilschuldverschr.-Zs. 94 625, R.-F. 100 Md., Ern.-F. 3 000 000, Pens.-F. 134 420, Spezial-R.-F. 50 Md., Gewinn 1.08 Bill. Sa. M. 6.32 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betrieb der Werke 1.13 Bill., Rohrnetzbetrieb 397 Md., allg. Geschäfts-Unk. 1.98 Bill., Zs. u. Verschied. 88.3 Md., Abschr. 2 Md., Spez.-R.-F. 50 Md., Gewinn 1.08 Bill. – Kredit: Vortrag 6 709 388, Gewinn 4.74 Bill. Sa. M. 4.73 Bill. Kurs Ende 1914–1923: 190*, –, 152, 144, 124.75*, 138, 183, 530, 3900, 20 %. Eingef. 23./10. 1888 zu 255 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913/14–1922/23: 10, 10, 8, 6, 4, 5, 9, 10, 20, 0 %. (Die jungen Aktien Nr. 32 332–42 331 erhielten für 1912/13 nur M. 15, für 1913/14 u. 1914/15 nur je M. 30, für 1915/16 u. 1916/17 nur je M. 40, für 1917/18 nur je M. 20 an Div.). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rechtsanwalt Friedr. Blach, Baurat Alfr. von Feilitzsch. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Curt Goldschmidt, Stellv. Bankier Hermann Frenkel, Reg.-Baumeister A. Seyfferth, Geh. Iustizrat Dr. Paul Felix Aschrott, Gen.-Dir. Hans Wolff- Zitelmann, Berlin; Senatspräsident Wirkl. Geh. R. Dr. Paul Herz, Exz., Dahlem; Oberbaurat Heck, Dessau; Richard Frenkl, Kammerpräs. Dr. jur. Kurt von Kleefeld, Rechtsanwalt William Meinhardt, Gen.-Dir. Dr. Walter Gerstel, Dir. Alfred Strauss, Berlin, Zahlstellen: Für Div. u. Zinsscheine der Anleihe: Berlin: S. Frenkel, Berliner Bank- Institut Joseph Goldschmidt & Co. Deutsche Mineralbrunnen Akt.-Ges. in Berlin, Dorotheenstrasse 36. Gegründet: 10./11. 1921; eingetr. 17./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Betrieb u. Veräusserung von Mineralquellen u. balneologischen Unter- uchmungen aller Art sowie Beteil. an solchen. Kayftal: M. 3 500 000 in 3500 Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Blilanz: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1921 gezogen. Dividende 1921/2: 0 %. Direktion: Dr. Isaac Straus, Berlin. Aufsichterat: Grossindustrieller Rob. Friedländer, B.-Dahlem; Fabrikbesitzer Louis wenthal, B.-Grunewald; Edmund Schmidt, Elberfeld. Kurbetriebs Akt.-Ges., Berlin W. 30, Schwüäbischestr. 19. 71 Gegründet: 10.S. 1923; eingetr. 6./9. 1923. Gründer: Dr. Siegfried Wolff, Dr. Georg Man, Rudi Bachmann, Karl Arndt, Felix Kalmus, Berlin. Zweck: Der Betrieb von Sanatorien. Kapital: M. 5 Mill. in Akt. zu M. 100 000, ubern, von den Gründern zu pari. Ceschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dr. Siegfried Saalheimer. Kat Arsaüsrat: Regierungsrat Adolf Gaebelein, Dr. Otto Hesselbarth, Rechtsanw. Erich 2, Barlin. Kurhaus Schloss Tegel Akt.-Ges., Berlin-Tegel. Man Segründet. 13./10. 1922; cingetr. 17./1. 1923. Grundor: Carl Keller, Joseph Finke, Otto Milengas-, Friedr. Meyer, Frit: Naumann, Berlin. Firma bis 2./2. 1923: Carl Keller Kurhaus hloss Tegel Akt.-Ges. b Zweck. Betrieb eines Sanatoriume mit Badeanstalt, Hotels u. Restaurants in dem Kur- aus Schloss Tegel. 141*