Wasser-. Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. 2253 Zweck: Erwerb, Pachtung und Betrieb Yon Kuranstalten und hierauf bezüglicher Vorbereitungshandlungen, Erwerb von Grundeigentum und Patentrechten, Herstellung von Kurmitteln sowie von medizinischen Präparaten, von hygienischen und sanitären Apparaten und Einrichtungen sowie Handel mit solchen Artikeln. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. von 1921 um M. 700 000 in 700 Aktien. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bllanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Vorz.-Aktieneinz. 375 000, Pachtrechte 1 028 553, Patent 1, Kassa 121 400, Bank 121 590, Debit. 301 307. – Psssiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 435, Kredit., langfr. 432 144, do. kurzfr. 214 494, Antizipations-K. 82 785, Maschinenabnütz. 60 000, Ein- richtungsabnütz. 45 000, Wascheabnütz. 30 000, Anl. 35 000, Talonsteuerrückst. 2600, Rückst. 4510, Reingewinn 40 880. Sa. M. 1 947 852. Gewinn- u. Verlnst-Konto: Debet: Pachtrechte, Amortisat. 36 734, Patent, Abschr. 49 999, Maschinenabnütz. 42 000, Einrichtungsabnütz. 34 000, Wäscheabnütz. 20 000, Anlagenabnütz. 23 000, Reingewinn 40 880. – Kredit: Vortrag 2282, Betriebsertrag 244 331. Sa. M. 246613. Dividende 1919/20: 0 %. Liquidator: Max Segebarth, Reichenhall. Autsichtsrat: Vors. Apothekers- u. Hofkuranstaltbesitzersgattin Ida Segebarth, Reichen- hall; Dr. Viktor Mertens, Hindenburg O.-S. Actien-Bade- und Waschanstalt in Saarbrücken. (In Liquidation.) Gegründet: 1887. Die G.-V. v. 18./5. 1920 beschloss den Verkauf der Anstalt u. die Auflös. der Ges. Kapital: M. 70 050 in 467 Aktien à M. 150. Auf jede Aktie kam bereits eine Liquid.- Rate von M. 500 zur Ausschüttung, Rest nach Ablauf des Sperrjahres. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 15 St. Bilanz am 30. Junt 1921: Aktiva: Geld 241, Bankguth. 283 720, Wertp. 7840, Verluste 30777, – Passiva: Unerhob. Gewinnanteile 502, unerhob. Ratenzahl. 29 000, A.-K. 70 050, Rückl. 2634, Liquid.-Rechn. 220 391. Sa. M. 322 578. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsausgab. 95 004, Zs. 188. – Kredit: Wasch- anstalt 39 324, Badeanstalt 25 091, Verlust 30 777. Sa. M. 95 193. Dividenden 1912–1919: 4, 5, 3, 4, 5, 3, 4, 0 %. Liquidatoren: Emil Kiel, Josef Carl, Peter Altpeter. Act-Ges. Solbad Segeberg in Segeberg, Holstein. Gegründet: 1./10. 1892. Zweck: Übernahme u. Betriob des Wickelschen Solbades. Kapital: M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 200 000 in 200 Akt. zu M. 1000. Spater erhäht um M. 600 000. Lt. G.-V. v. 18./1. 1923 wurden die seither. Nam.-Akt. in Inh.-Akt. umgewandelt u. das A.-K. um M. 3 200 000 erhöht in 3200 Akt. zu M. 1000. Davon M. 2 400 000 begeben zu 400 %., der Rest zu 175 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./0. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1t. Bilanz am 30, Sept. 1923: Aktiva: Grundst. u. Parkanlage 66 397, Gebäude 6 554 930, Soleleitung u. Masch.-Anlage 13 108, Trinkkur 49 919, Inv. 20 206 806, Fischerei-Inv. 14 552, Boots-Inv. 1, Beteilig. 218 960, Efl. 2 644 414, Kassa 1.9 Md., Bank 19.2 Md., Sparkasce 20 906, Vorräte 533 118 474. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 22 286 713, Spez-R.-F. 130 000, Kaut. 10 000, Div. 1217, Talonsteuer 3000, Kessel-Ern. 30 000, Soleleitungs-Ern. 10 000, Spar- asse 6.6 Md., Kredit. 5.3 Md., Abschr. 7.7 Md. Sa. M. 21.7 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 5.6 Md., Steuern 551 739 032, Versich. 169 109 583, Roklame 87 750, Zs. 112 690 315, Geb.-Rep. 2.6 Md., Inventarunterhalt. 391 132 267, vleleitungsunterhalt. 82 229 062, Park-Unterhalt. 1.9 Md., Badebetrieb 4.7 Md., Logisbetrieb 285 926 893, Bootebetrieb 72 587 719, Trinkkurbetrieb 10 946 247, Konzert 100 947 408, Abschr. 7.7 Md. –— Kredit: Vortrag 12 030, Restaurant u. Pension 5.1 Md, vorschied. Einnahmen 19.1 Md. Sa. M. 24.2 Md.) Dividenden 1913/14–1922 23: 0, 0, 0, 0, 3, 0, 6, 10, 10, 0 %. Direktion: Johs. Rinck. Aufsichtsrat: Vors. C. Vogt, L. Levy, Rochtsanw. Dr. Hallier, Dir. Arthur Milich, Stadtrat Chr. Wultf, Ferd. Jebe, Heinrich Bosch. Zahlstelle: Segeberg: Sparkasse der Stadt Segeberg u. geberger Bank. Neue Selterser Mineralquelle Akt--Ges. zu Selters (Lahn). Gegründet: 2./10. 1905 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 9./10, 1905. Gründer s. Jahrg. 1905/1906,. Eine auf den 11./10. 1922 einberufene G.-V. sollte Beschluss fassen Über ein ein- egangenes Angebot auf Öbernahme des Gesamtvermögens der Ges, Zweck: Betrieb der Neuen Selterser Mineralquelle zu Selters bei Weilburg an der Lahn. Kapital: M. 216 500. Bis 1909: M. 400 000. 1909 berabgesetzt auf M. 300 000. Die a. o. G.V. v. 11./7. 1914 beschloss weitere Herabsetzung von M. 300 000 um M. 250 000 durch Zuslegung von 6: 1 sowie Erhoh. um M. 72 000. Spüter weiter erhöht auf M. 216 500. *