2254 Wasser-, Eiswerke, Bäder, Heilanstalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 315 000, Immobil. 124 000, Masch. 25 000, Inv. 1, Fuhrpark 30 000, Lastkraftwagen 43 000, Bestände 254 536, Kassa 602, Debit. 851 894. —– Passiva: A.-K. 216 500, Hypoth. 453 400, Kredit. 480 744, Flaschen- u. Verpackungs-Res. 492 391, Gewinn 999. Sa. M. 1 644 035. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 796 261, Hyp.-Zs. u. Zs. 29 181, Tant. 10 050, Abschr. 4734, Vortrag 999. – Kredit: Vortrag 351, Bruttogewinn 840 876. Sa. M. 841 227. Dividenden 1905–1923: Bisher 0 %. Direktion: Fritz Christian Meyer, Carl Ludwig Meyer, Emil Katterbach. Aufsichtsrat: Dir. Duckwitz, Ferdinand Russel, Dir. Sommerlatte, Coblenz. Stolberger Wasserwerks-Gesellschaft in Stolberg, Bheinl. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 1./7. 1901 um M. 200 000 in 200 Aktien, div.-ber. ab 1./4. 1901, angeboten den Aktionären 15./7.–31./8. 1901 zum Nennwert plus 2 % Aktienstempel. Lt. G.-V. v. 1./6. 1922 erhöht um M. 100 000 in 100 Aktien. Die a. o. G.-V. v. 14/3. 1924 sollte Erhöh. beschliessen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mürz 1923: Aktiva: Wasserwerksgesamtanlage 5 744 036, Magazin 867 689. Geschäftsgebäude 40 000, Eff. 55 430, Kassa 264 726, Debit. 48 626 330, Stadt Stolberg Darlehn 40 000, Talonsteuer 7200, R 2600. – Passiva: A.-K. 600 000, Vorzugsaktien- kapital-K. 25 000, R.-F. 67 616, Kap.-Rückzahl.-F. 59 341, Werkerhalt. 35 000, Abschr. Pacht- summe Büsbacherberg 4000, Hyp. 20 000, Div. 7650, Kredit. 50 832 497, Stadt Stolberg Ab- gabe 1 434 549, Gewinn 2 562 358. Sa. M. 55 648 012. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 12 404 661, Zs. 13 302, Stadt Stolberg Abgabe I 1 434 549, Abschr. 10 431 878, Gewinn 2 562 358 (davon Kap.-Rückzahl.-F. 1500, Div. u. Vorz.-Akt. 1500, Abschr. Pachtsumme Büsbacherberg 1 000 000, Tant. 185 566, Div. 600 000, Stadt Stolberg Abgabe II 265 758, Vortrag, 508 034). – Kredit: Vortrag 24 937, Betriebs- u. Installat.-K. 26 795 909, Effektenkursgewinn 25 903. Sa. M. 26 846 750. Dividenden 1913/14–1922/23: 7, 5, 5, 5½, 6, 6, 3½, 7½, 15, 100 %. Vorz.-Akt. 1922/23: ¼ %. Vorstand: Dipl. Ing. Rud. Aretz. Aufsichtsrat: Vors. Arth. Schleicher, Dir. Herm. Bastin, Apotheker Alb. Thyssen, Fabrikant Max von Asten, Bürgermeister Walter Dobbelmann, A Lynen, Oskar Lynen, Stolberg; Rentner Ad. Landsberg, Alb. Thyssen, Aachen. Zahlstellen: Stolberg: Gesellschaftskasse; Aachen: Bergisch Märkische Bank. Krankenheiler Jodquellen Aktiengesellschaft in Bad Tölz (Oberbayern). Gegründet: 12./5. 1860. Zweck: Verwert. der im Besitze der Ges. befindl. Jodquellen durch Betrieb von Kur- unstalten, Verabreichung von Bädern, Abgabe u. Versand des Quellenwassers u. Veräusserung der aus den Heilquellen gewonnenen Produkte u. der hiermit zus.hängenden Erzeugnisse: Quell- salz. Quellsalzseife u. Quellsalzlauge. 1909 Ankauf der Marienauell in der Gemeinde Seeg. 1910 Erwerb des Kurhotels u. Kurhaus für M. 360 000. Per 1./11. 1912 Ankauf des Bades Heilbrunn mit der Adelheidsquelle für M. 435 000. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Akt. à M. 1000. Bis 1910: fl. 280 000 – M. 480 000 in 1120 Aktien à fl. 250 = M. 428.57. Die a. o. G.-V. v. 16./3. 1910 beschloss mit Rücksicht auf den Erwerb des Kurhotels Erhöhung um M. 270 000. Nochmals erhöht anlässlich des Erwerbs des Bades Heilbrunn 1912 um M. 450 000. Den Aktionären wurde lt. G.-V.-B. v. 16./3. 1910 der Umtausch der Gulden-Aktien in Mark-Aktien in der Weise angeboten, dass auf je 7 alte Aktien zu 250 Gulden 3 neue zu M. 1000 entfielen. Umtausch bei Bayer. H poth.- u. Wechsel- bank, München; dieser Beschl. ist durchgeführt. Lt. G.V. v. 18./6. 1921 Erhöh. des A.-K. um M. 2 400 000, von den neuen Akt. wurden M. 1 200 000 zu 110 /, M. 1 200 000 zu 140 % ausgegeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./6. 1922 um M. 2 400 000 in 2400 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern, von einem Konsort., angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2:1 vom 20./7.–16./8. 1923 zu 170 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Verv.: Nov.-Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bllanz am 30. Sept. 1923; Aktiva: Immobil. 1, Mobil. 1, Rüstzeug 1, Fuhrpark 1, Beteilig. 1, Vorräte 10.4 Md., Kassa 3.8 Md., Eff. 42 000, Debit. u. Bankguch. 1.3 Md. — Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 1 682 000, Spez.-R.-F. 475 285, Gebühren-Res. 95 514, Hyp. 5 272 663, Herderscher Unterst.-F. 51 000, Karl KRaphael u. Anna Herderscher Unterst.-F- 60 000, Werkerhalt. 240 000, Kredit. 10.3 Md., Div. 59 139, Gewinn 5.2 Md. Sa. M. 15.5 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Hyp.-Zs., Stouern, Abgaben 11.1 Md. Absehr. 7 072 448, Körperschaftssteuer 1.3 Md., Gewinn 5.2 Md. – Kredit: Vortrag 203 501, Betriobsergebnisse 17.0 Md. Sa. M. 17.6. Dlvidenden 1913/14–1922 23: 2½, 2½, 5, 5, 5, 5, 5, 7, 7, 0 % Cp.-Vj.: 3 J. n. F. Direktion: Franz Feldbausch, Hugo Lack.