Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 2259 Zuckerfabrik Altfelde Akt.-Ges. in Altfelde, Westpr. Gegründet: 1881. Rohzucker-Produktion 1916/11–1921/22: 29 706, 29 706, 37 540, 18 925, 40 980 Ztr. (81 300 Ztr. Speisesirup); Rübenverarbeit. 1920/21–1921/22: 307 400, 500 000 Ztr. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 St.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 600 000. Die G.-V. v. 4./5. 1922 beschloss Erhöh um M. 400 000 in 400 Aktien zu M. 1000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 15./11. 1923 um M. 2 Mill. in 1900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. à M. 1000, hiervon zunächst M. 200 000 St.-Akt. begeb. u. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 5: 1 vom 20./1–5./2. 1924 zum Preise von G,M. 4.20 in $-Goldanleihe zuzügl. Borsenumsatz- u. Bezugsrechtsteuer. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000, rückzahlbar zu 110 %. Zs. 1./I. u. 1./7. Tilg. durch Verlos. im Juli (zuerst 1906) auf 2./1. (zuerst 1907). Noch in Umlauf Ende Mai 1923: M. 52 000. Zahlst.: Neuteich: H. Ruhm & Schneidemühl; Danzig: Danziger Privat-Actien-Bk. Geschäftsjahr: 1./6.–31. 5. Gen.-Vers.: Spät. Aug. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1923: Aktiva: Anlagewert 48 060 404, Kassa 3 516 156, Wertp. 1 005 700, Bestände u. Mater. 1.4 Md. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 20 500 000, Kredit. 1.4 Md., Schuldverschreib. 52 000, Gewinn u. Verlustk. zum Vortrag 3 119 083. Sa. M. 1.5 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 2.4 Md., Reingewinn 53 579 083. – Kredit: Vortrag 84 774. Betriebseinnahmen 2.5 Md. Sa. M. 2.5 Md. Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 3, 2, 2, 5, 5, 10, 20, 40, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Techn. Dir. Dr. W. Cramer, kaufm. Dir. Dr. Alfred Böhme, Stellv. Gutsbes. Walter Wüst. Aufsichtsrat: Vors. E. Lietz, Schönwiese; Stellv. Ad. Zimmermann, K. Pohlmann, Katznase: P. Vollerthun, Klackendorf; M. Claassen, Notzendorf; Gutsbes. W. Herrmann, Konigshof; Otto Tornier, Fischau; G. Enss, H. Lietz, Joh. Wiehler. Sämtl. Mitglieder sind Gutsbes. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Danzig u. Elbing: Giro-Zentrale Marienburg; Elbing: Reichs- bankstelle Elbing. *Brotfabrik Elbe Akt.-Ges., Altona. Gegründet: 15./1 1. 1923; eingetr. 2./1. 1924. Gründer: John Heinrich Peemöller, Ham- burg: Heinrich Hubert Bersé, Bankier Joseph Koch, Hans Consten, Aachen; Justizrat Felix Waldstein, Hausmakler Hans Noack, Altona. Die Gründer haben sämtl. Aktien übernommen. Zweck: Erwerb des Geschäfts der Brotfabrik Elbe G. m. b. H. in Altona sowie der Ab- sehluss von Geschäften aller Art, welche diesem Zwecke dienen u. mit ihm vereinbart sind. Kapital: M. 1 Billion in 1000 Akt. zu M. 1. Milliarde, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Johannes Gudegast, Altona. * 0 Aufsichtsrat: Heinr. Bersé, Bankier Jos. Koch, Aachen; Justizrat Felix Waldstein, Hans Noack, Altona. C. Hedrich, Akt.-Ges. in Altona. Gegründet: 30./8. 1913; eingetr. 26./9. 1913. Gründer s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Die Bearbeitung von Gerste, Hafer u. Hirse zu Mühlenfabrikaten, in erster Linie die Erzeugung von Gerstengraupen, Flocken u. die Herstell. von Getreidekaffee, ferner der Hlandel mit allen diesen Produkten sowie die Ausdehnung der Fabrikat. u. des Handels auch auf andere Getreidearten u. Mühlenfabrikate. 1915/16 Anbau eines fünfstöckigen Flügels mit rd. M. 230 000 Kostenaufwand. Anfang des Geschäftsj. 1915/16 einige Monate vollständige Stillegung des Betriebes; dann nach dem Eintreffen von Rohmaterial neuer Ernte flotte Beschäftigung der Graupen- u. Hafermühle, die auch später anhielt. Nach Wiederbelebung der Auslandsbeziehungen trat eine Belebung des Hirsegeschäftes ein. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000 (im Familienbesitz der Gründer). Bllanz am 30. Junl 1923: Aktiva: Anlagen 1 300 000, Effekten 1 959 300, Beteil. 18 700, Hinterleg. 7000, Waren 8.6 Md., Kasse 43 230 137, Kontokorrent 5.4 Md., Wechsel 774 900 000. —– Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 1 40% 000, Kontokorrent 13.5 Md., Akzopte 916 890 000, K. alte u. neue Rochn. (transit.) 100 00% 60, Reingewinn 305 030 754. Sa. M. 14.9 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 27 205 000, Reingewinn 305 030 754. – Krodit: Vortrag 111 447, Fabrikationsgew. unter Abzug aller Betriebs- u. Geschäftsunk. 332 124 307. Sa. M. 332 235 754. 7 Dividenden 1914/15–1922 23: 8, 10, 8, 6, 6, 10, 10, 10, 0 %. Direktion: Paul Hedrich, Joh. Rudloph. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Hedrich, Altona; Stellv. Paul Hildebrandt, Bank-Dir. H. Wiede, Bank-Dir. Jos. Sander, Hamburg; Kaufm. Carl Hedrich, Apenrade. wolf & Fock, Akt.-Ges., Altona. Gegründet. 7./6. 1920, 7./7. 1922; eingetr. 9./12. 1922. Gründer: Hugo Alfred Steiger, lamburg; Kapitän Karl Alb. Meilchen, Wilh. Eckl, Wandsbek; Aug. Alb. Dames, Rechts- mwalt Dr. jur. Heinr. Hugo Eduard Meyer, Hamburg. 142*