Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 2265 Konsort. (Hardy & Co. G. m. b. H., Berlin), angeb. den bisher. Akt. im Verhältnis 5:4 v. 14./10.–28./10. 1921 zu 200 %. Ltt. a. o. G.-V. v. 23./6. 1923 um M. 15 Mill. in 3000 St.-Akt. à M. 1000 u. 4000 St.-Akt. à M. 3000; davon angeboten M. 5 Mill. im Verhältnis 1:1 zu 1100 % mit Div.-Ber. ab 1./6. 1923, Rest zur Verfüg. der Verwalt.; lt. G.-V. v. 28./8. 1923 um M. 5 700 000 in 2000 St.-Akt. à M. 1000, 1000 St.-Akt. à M. 3000 u. 70 Vorz.-Akt. à M. 10 000. Die Erhöh. ist 8o ― dass sie bei 25 %% Einzahl. einer der Ges. nahestehen- den Treuhandgesellschaft ohne Bezugsrecht überlassen werden, vielmehr handelt es sich um eine Schutzmassnahme gegen Überfremdung. Gleichzeitig wurde das Stimmrecht der Vorz.-– Akt., auch der früher ausgegebenen 300 000 Akt. von 6 auf 10 erhöht. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), sodann event. Sonder-Rückl. u. a. 0. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, 7 % Div. an Vorz.-Aktien, bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 2000 pro Mitgl.), Rest weitere Div. an St.-Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Mal 1923: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 196 697, Masch.-, Heiz- u. Trockenanlagen 1, Feld- u. Speicherbahn 1, elektr. Anlagen 1, Knsernen-Einricht. 1, land- wirtschaftl. Betriebe 34 334 241, Kassa 3 837 517, Kautionen 1 807 699, Warenlager 1 592 676, Debit. u. Bankguth. 527 933 008, Efl. 540 000. – Passiva: A.-K. 5 300 000, Hyp. 216 000, Kredit. 380 086 461, unerhob. Div. 97 920, R.-F. 2 235 115, Versich.-R.-F. 1 750 000, Pensions- fonds 1 000 000, Reingewinn 180 557 346 (davon Fant. u. Grat. 55 151 845, Div. 100 021 000, Terra-Arbeiter- u. Beamten-Stift. 8 000 000, Pensionsfonds 3 000 000, landw. Institut d. Univ. Halle 3 000 100, Vortrag 9 384 502). Sa. M. 571 242 842. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 525 939 090, Abschr. 72 000, Reingewinn 180 557 346. – Kredit: Gewinn-Saldo 984 198, Rohgewinn 705 584 238. Sa. M. 706 568 436. 6 Ende 1914–1923: 66.75*, –, 120, 242, 175*, 246, 411, 700, 16 200, 6.5 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 10, 10, 15, 17½, 15, 15 15 % Bonus, 15 £ 15 % Bonus, 40, 200 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Otto Zieler, Hans Herzog. Aufsichtsrat: (mind. 5) Vors. Alb. Drosihn, Aschersleben; Stellv. Bankier Rich. Pohl, Bankier Gust. Unger, Berlin; Geh. Komm.-Rat Otto Bestehorn, Stadtrat Udo Borchert, Bank- Dir. Nic. Rasmussen, Oberbürgermeister Dr. Bunde, Gen.-Dir. Lorenz Zopes, Aschersleben. Zahlstellen: Aschersleben: Eigene Kasse, Ascherslebener Bank, Rasmussen & Co.; Berlin: Hardy & Co., G. m. b. H.; Magdeburg: Commerz- u. Privatbank A.-G. Schokoladen-Fabrik Lynen Akt.-Ges. in Atsch, Gemeinde Eilendorf. Gegründet. 14./4., 14./S. 1922; eingetr, 20./10. 1922. Gründer: Fabrikant Jos. Lynen, Stolberg (Rheinland); Fabrikant Jakob Lynen, Atsch, Gemeinde Eilendorf; Fabrikant Peter Liebert, Stolberg (Rheinl.); Phil. Peters, Neuss; Mathias Schauff, Eupen. Iweck. Herstell. u. Vertrieb von Schokolade u. Zuckerwaren u. verwandter Artikel, ferner Beteilig. an ähnl. Unternehm., insbes. auch Fortführung des von der bisher. offenen Handelsges. Gebrüder Lynen & Co., Chokoladen- u. Zuckerwarenfabrik, Atsch, Gemeinde Eilendorf, betrieb. Geschäftes. Kapital. M. 18 Mill. in 4500 Akt. à M. 1000 u. 2700 Akt. à M. 5000. Urspr. M. 4.5 Mill., ubern. von den Gründern zu 100 % Erhoht lt. G.-V. vom 10./4. 1923 um M. 13 500 000 in 2700 Akt. à M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden zu 300 % begeben. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 213 911, Postscheck 35 667, Dev. 1 121 853, Debit. 2 579 214, Kaut. 7000, Waren 17 462 390, Masch. 1 167 854, Gerüte 191 904, Fuhrpark 83 674, Immobilien 689 317. – Passiva: Hyp. 50 000, Banken 949 040, Kredit. 6 263 202, Akzepte 7 710 418, Steuern 1 300 099, A.K. 4 500 000, Gewinn 2 780 027. Sa. M. 23 552 787. Gewinn- n. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 7 208 640, Betriebskost. 3 259 420, Versandkost. 3 072 268, Verkaufskost. 4099 307, Reparatur. 2 508 071, Gründungskost. 591 276, Gen.-Unk. 1 963 781, R.-F. 450 000, Abschr. 488 106, Reingewinn 2 330 027. Sa, M. 25 970 897. —–Kredit: Brutto-Gewinn aus Waren 25 970 897. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Verx. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Dividende 1922: 34 %. Direktion. Fabrikant Jos. Lynen, Stolberg (Rheinl.). 0 Aufsichtsrat. Philipp Peters, Neuss; Mathias Schauff, Eupen; Syndikus Dr. Herm. Wirtz, Aachen; Gen.-Dir. Dr. Flecken, Brühl bei Köln; Peter Liebert, Stolberg. Wurstfabrik Akt.-Ges. in Liquidation in Augsburg. Gegründet: 1. 8. 1880. Firma bis 23./3.1913: Akt.-Ges. für Herstell. u. Vertrieb von Charcutier- waren, vorm. Chr. Eckert. Die G.-V. v. 20./11. 1912 beschloss die Auflösung der Ges. mit W irkung ab 1./1. 1913. Da- Geschäft ging an Fabrikant Joseph Frey in Augsburg über.