Nahrungs- u. Genus-mittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 2269 Zweck: Handel mit Weinen, Spirituosen u. dergl. sowie Artikeln der gesamten Getrünke- ind. u. Beteilig. bei verwandten Firmen. Kapital: M. 16 Mill. in 16 000 Aktien à M. 1000. rspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./10. 1923 erhöht um M. 15 Mill., ausgegeb. bis zu M. 5 Mill. zu pari, Rest zum Kurse von 50 Mill. %. Ceschäftsjahr: 1./7.30./6. (Gen.-Verw.: Im 1. Geschäftshaffj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St., M. 1 Mill. Vorz.-Akt. 6fach. St.-Recht. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Immobil. 211 000, Mobil. 100 000, Fastage 1 529 109, Kassa u Banken 18 032 814, Etf. 233 400, Debit. 64 738 292, Waren 57 824 747. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 150 000, Kredit. 96 117 309, Versicher. 15 902 896, R.-F. 33 000, Gewinn 29 466 157 (davon: R.-F. 4 967 000, Fastage-Ersatz 15 000 000, Div. 5 000 000, Tant. 891 000, Vortrag 3 608 157). Sa. M. 142 669 362. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 120 176 831, Reingewinn 29 466 157. – Kredit: Vortrag 17 162, Waren 149 625 825. Sa. M. 149 642 988. Dividenden 1921–1922: 15, 500 %. Direktion: Ernst Aug. Saatweber, Barmen. Aufsichtsrat: Bergassessor a. D. Frh. von u. zu Löwenstein, Essen; Fabrikant Ferd. Neuhoff, Barmen; Bank-Dir. Franz Otto Klein, Carl Schmidt, Rechtsanw. Cüppers, Düssel- dorf; Rechtsanw. Koöhrmann, Barmen. * *27 1 *Landwirtschaftliche Viehgrosshandel Akt.-Ges. Barnstorf in Barnstorf. Gegründet: 13./12. 1933; eingetr. 27./12. 1923. Grunder: Vollmeier Ludwig Thesing, Holzort; Vollmeier Diedrich Bening, Donstorf; Hofbes. Otto Bening, Düste; Vollmeier Ludwig Nageler, Rüssen; Hofbes. Ludwig Barking, Aldorf; Vollmeier Heinrich Kruse, Ohe; Hofbes. Ludwig Heuer, Mäkel; Fabrikant Heinrich Borchers, Bornstorf; Kötner Heinrich Schütte, Dorpel; Landwirt Albert Haartie, Barnstorf; Landwirt Ludwig Diering, Vollmeier Heinrich Brand, Landwirt Wilhelm Späring, Düste; Zahnarzt Dr. Heinrich Bösche, Barnstorf; Landw. Heinrich Hollmeier, Hollen; Gastwirt Hermann Warnebold, Barnstorf; Landwirt Wilhelm Abeling, Düsto. Zweck: An- u. Verkauf von Vieh sowie alle nach dem Ermessen des Aufsichtsrats damit zusammenhäng. Geschäft. Kapital: M. 100 Mill. in 90 000 St.-Akt., 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Grüundern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Landwirt Heinrich Frohlich. Anfsichtsrat: Carl Wieck, Barnstorf; Vollmeier Wilhelm Middendorf, Rechtern; Halbmeier Christel Hinners, Holte; Vollmeier Heinrich Walsemann, Walsen; Vollmeier Friedrich Bening, Rüssen; Vollmeier Ludwig Rethwisch, Rethwisch; Kötner Wilhelm Heithaus, Heithaus; Landwirt Wilhelm Behrens, Mäkel; Jagd- u. Reitemeier Heinrich Hollmeier, Hollen; Vollmeier Wilhelm Meyer, Heiligenloh; Dir. Dr. Robert Ehmig, Bremen. Barther Actien-Zuckerfabrik zu Barth in = Gegründet: 1891. 0 Kapital: M. 1 450 000 in Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000. Erhöht um M. 200 000 lt. G.-V. v. 28./9. 1898 in 200 neuen, zu 125 % ausgegebenen Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 30./3. 1922 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 450 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31.3. Gen.-Vers.: Bis spät. Mitte August. Gewinn-Verteilung: Nachdem die Aktionäre die Bezahlung des ihnen zukommenden Preises tür die Rüben ($ 14) erhalten haben, werden von dem Reingewinn zunüchst mind. M. 5000 dem R.-F. solange gutgeschrieben, bis derselbe die Höhe von des Grundkapitals erreicht hat. Rest ist nach Abzug aller Zins- u. Kapitalsabzahlungen, etwaiger Tant. Div. Btilanz am 31. März 1923: Aktiva: Fabrikanlage 100, Eff. 725 090, Bestände 2.4 Md., Casse 474 233, Dobit. 501 959 799. – Passiva: A.-K. 1 450 000, Hyp. 75 000, R.-F. 114 008 231, Div. 16 068, Akzepte 135 000 000, Kredit. 2.7 Md., Gewinn 83 229. Sa. M. 2.9 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 203 242 693, Rüben 2.9 Md, Abschr. 745 700, Rücklagen 112 372 967, Gewinn 83 229. Sa. M. 3.2 Md. – Kredit: Zucker u. Melasse M. 3.2 Md. Dividenden 1913/11–1922/23: 16, 22½, 25½, 18, 20, 14½, 5, 5, 5, 5 % Vorstand: Techn. Dir. O. Brandenburg. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Meinhold; Stellv. Ratsherr Schlör. Aktien-Zuckerfabrik zu Barum, Braunschweig. Gegründet: 1858. Fabrikation von Granulated. Produktion 1916/17–1922/23: 12 200, 10 790, 56 784, 47 790, 62 440, 72 280, ? Ztr.; Rübenverarbeitung 424 153, 505 220, 386 770, 113 420, 398 500, 452 732, ? Ztr.