Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 2273 * Akt.-Ges. für Finanzierung der Anton Kreisel'schen Schlächtereiunternehmungen, Berlin S0. 33, Wrangelstr. 82. Gegründet: 3./10. 1923; eingetr. 24./12. 1923. Gründer: Schlächtermeister Anton Kreisel, Kurt Paetzold, Hauptmann a. D. Paul Linder, Oberstleutnant D. Walter Schmidt, Carl Scehnauder, Dir. Hanns Fleischmann, Berlin. Zweck: Finanzierung u. Erweiterung der von dem Schlächtermeister Anton Kreisel in B.-Wilmersdorf, Berlinerstr. 34 wohnhaft, betrieb. Schlächtereiunternehm. u. die Beteil. an diesen Unternehm. Der Erwerb der Kreisel'schen Unternehm. oder von Teilen derselben ist ausgeschlossen. Kapital: M. 12 Milliarden in 1 200 000 Akt. zu M. 10 000, übern, von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Verx.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Schlächtarmeister Anton Kreisel, Kurt Pactzold. Aufsichtsrat: Paul Linder, D. Walter Schmidt, Carl Schnauder, Berlin. Anmerkung: Eine auf den 26./4. 1924 einberufene ordentl. G.-V. fand nicht statt, da weder A.-R.- noch Vorst.-Mitgl. noch Aktionäre erschienen waren. Offenbar war der Grund des Nichterscheinens für einen Teil der bei der Ges. massgebenden Personen der, dass, wie aus verschiedenen Pressenotizen zu ersehen war, ein Teil des Vorst. sowie der Gründer dieser A.-G., der nie über irgendwelche Aktiva verfügt hat, verhaftet wurden, Akt.-Ges. für landwirtschaftliche Produkte in Berlin C. 25, Alexanderplatz (Engelhardthaus),. Gegründet: 9. 5. 1922; eingetragen 29./6. 1922. Grüunder: Otto Göhre, Berlin; Martin Hahn, B.-Halensee; Engelhardt-Brauerei Akt.-Ges., Berlin; Manfrod Osers, B.-Wilmerdorf; Landwirtschaftliche Handels-Akt.-Ges., Glogau. Zweck: Handel mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen aller Art. Kapital: M. 10 Mill. in 4000 Akt. à M. 1000 u. 600 zu M. 10 000. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Inh.-Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhoöht lt. G.-V. v. 27./3. 1923 um M. 6 Mill in 60/0 Inh.-Akt., div.-ber. ab 9./5. 1922, ausgegeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1923: Üktiva: Kasse 4 174 365, Guth. boi Banken u. Postscheckamt 19 678 264, Wertp. 1, Hetefl. 2 000 000, Waren 24 304 000, Debit. 625 925 960, Iny, 1. — Passiva: A.-K. 10 060 00%, Akzepte 157 033 076, Rückst. f. Körperschaftsstouer 30 000 000, Kredit. 408 264 397, Gewinn 70 785 118. Sa. M. 676 082 592. ― Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Sonstiges 93 901 550, 28., Provis. u. Bank- pesen 12 674 543. Rückst. f. Korperschaftsstouer 30 000 000, Reingewinn 70 785 118. – Kredit: Gewinn auf Waren-K. M. 207 361 212. Dividende 1922/23: 500 %. Direktion: Manfred Osers, B.-Wilmersdorf; Otto Göhre, Berlin; Martin Hahn, B.-Halensee. Aufsichtsrat: Bankier Felix Landsberger, Glogau; Gen.-Dir. Ignatz Nacher, Berlin; Bankier Max Steuer, Breslau; Rechtsanwalt Dr. Hugo Ehrlich, Berlin; Landstallmstr. Hans von Götzen, Hoppegarten; Cien.-Major a. D. Ewald von Massow, Berlin; Dir. Hermann antorowiez, Lehmnita; Geh. Oberfinanzrat Thieme, Geschäftsinhaber Conrad Weiss. *Akt.-Ges. für OÖOle und Fette, Berlin N. 37, Wörther Str. 3. M Gerründet: 30./S. 1923: eingetr. 12./9. 1923. Gründer: Hedwig Witting, Erna Jacobsohn, fichard Wolff, Marta Liebelt, Johanna Herzfeld, Berlin. Zweck: Handel mit OÖlen, Fetten u. Lebensmitteln jeder Art. Kapital: M. 1 Milliarde in 950 Akt. zu M. 1 Mill., 5000 Akt. zu M. 10 000, übern. von Cründern zu pari. Ceschäftsjahr: 2 Gen.-Verv.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Paul Engler, Fritz Sauer. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitglieder trotz Ersuchens nicht zu erhalten. den A.-G. für Verwertung von Kartoffelfabrikaten in Berlin, NW. 40, Hindersinstr. 3. * Gegründet: 26./6. bezw. 30./7, 1912 mit Wirkung ab 1./9. 1911; eingetr. 7./9. 1912. Mheres Über die Gründung siche dieses Handb. 1913/14. Zweigniederlass. in ―― Zweck: Herstell. u. Verwert. von Kartoffelmehl, Stärke, Sirup, Bonbonzucker, extrin u. anderen Kartoffelfabrikaten, insbes. ÜUbernahme u. Fortführ. der diesen Zwecken dienenden, i Frankf. a. 0, u. Wronke unter der Firma „Fabriken für Kartoffelfabrikate in Frankf. a. O. *. Wronke- betriebenen Fabriken u. des in Berlin unter der Firma Verwertungsstelle für Handbuch der Deutschen Aktien Gesellschaten 1982 1920. II. 143