Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 2275 *Anglo-East Trading Co., Akt.-Ges., Berlin, W. 35, Kurfürstenstr. 151. Gegründet: 1./9. 1923; eingetr. 10./10. 1923. Gründer: Bankdir. Rechtsanw. Oskar Goecke, B.-Südende; Gustav Zimmer, Max Sasse, Walter Groth, Paul Rabe, Berlin. Zweck: Handel mit Wären aller Art, insbes. mit Lebensmitteln, sowie die Warenver- mittlung für eigene u. fromde Rechnung innerhalb u. ausserhalb Deutschlands, insbes. im geschäftl. Verkehr mit England, den englischen Kolonien, Kanada, Nord-Amerika sowie den Istlichen Staaten Europas. Kapital: M. 100 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, 30 000 Akt. zu M. 3000, übern. von den Gründern zu 500 %. Geschäftsjahr: 92 Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. 1 St Direktion: Otto Walther Richters, Peter Dorff. Aufsichtsrat: Bankdir. Willy Neuendorff, Dr. Georg Achilles, Berlin, Isaac van Heck, London. *Berliner Conservenfabrik Akt.-Ges., B.-Wilmersdorf, Prager Platz 3. Gegründet: Fabrikant Max Meyerhof, Arthur Leyde, Charlottenburg; Fabrikant Gustav Meyerhof, B.-Schoneberg; Rentner David Löwenthal, B.-Wilmersdorf; Salo Brandt, Berlin; Curt Eberitsch, B.-Schöneberg; Willi Noack, Berlin; Heinrich Hantel- mann, B.-Südende. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Konserven aller Art. Kapital: M. 500 Mill. in 375 Akt. zu M. 1 Mill., 1300 Akt. zu M. 50 000, 3000 zu M. 20 000, Üborn. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Simon Levy. Aufsichtsrat: Rechtsahw. Dr. Jack Levy, Schriftsteller Arthur Fürst, Geh. Ober.-Reg.- Rat Max Geitel, B.-Wilmersdorf: Augenarzt Dr. Siegfried Salomon, Berlin. Berliner Victoriamühle Akt.-Ges. in Berlin, S0O. 33, Schlesische Strasse 38. det: Am 28. 3. bezw. 22./6. 1907 mit Wirkung ab 1./4. 1907; eingetr. 26./6. 1907, Gründer, Gründungsvorgang sowie Einbringungswerte s. Jahrg. 19212. Zweck: Betrieb des Müllereigewerbes, insbesondere Erwerb der Geschäftsanteile der Berliner Victoriamühle G. m. b. H. zu Berlin und Betrieb der unter dieser Firma in rlin, Schlesischestrasse 38, bestehenden Victoriamühle, einschliesslich aller hiermit in Verbindung stehenden Hilfs- und Nebengeschäfte. Die Mühle musste von Nov. 1913 bis Mitte Aug. 1914 infolge Umbauten stillgelegt werden. Nach Fertigstellung derselben er- hohte Leistungsfähigkeit. Das Geschäftsj. 1913/14 ergab einen Verlust von M. 262 111, der aus der Zuzahl. der Aktionäre (s. u. Kap.) gedeckt wurde. 1915/16–1919/20 war die Ges. vorwiegend in Lohnmüllerei für Reichsgetreidestelle etc. beschüftigt. Durch Freigabe des lafers konnte die Ges. im Jahre 1919/20 die Handelsmüllerei wieder aufnchmen. Im Jan. 1920 wurde das Grundstück Alt-Stralau 44/45, ein 9 Morgen grosses Gelünde am ummelsburger See mit grüsseren Gebäulichkeiten käuflich erworben und für Getreide- agerung verwendet. Die Mühle ist beteil. an der Hafenmühle A.-G., Frankfurt a. M u. an der Hubler & Co. A -G., Mühlenwerke in Riesa. Kapital: M. 100 Mill. in 70 000 Aktien à M. 1000, 2000 Aktien à M. 5000 u. 2000 Aktien * M. 10 000. Das urspr. A.-K. von M. 1 500 000 befand sich hauptsächlich im Besitz der euen Boden-Akt.-Ges. in Berlin. Im Okt. 1913 ging die Majorität der Aktien in den i= von H. Levy, Direktor der IIlkircher Mühlenwerke, über. Die G.-V. v. 8./12. 7 20./12. 1913 beschlossen, dass seitens der Aktionäre zur Reorganisierung der Ges. ein chuss von M. 500 000 (M. 333.33 pro Aktie) zu leisten sei (ist erfolgt). Erhöht G.V. v. 15,2. 1921 um M. 3 500 000 (also auf M. 5 Mill.) in 3500 Aktien à M. 1000 = Div.-Ber. ab 1./4. 1920, übern. von einem Konsort. (Illkircher Mühlenwerke A.-G. Pirassburg cte.) zu 130 , angeb. den bisher, Aktion. 1:2 v. 14./4. bis 6./5. 1921 zu 130 %. 1= G.-V. v. 20./12. 1921 erhoht um M. 5 000 000, übern. zu 125 % von einem Konsort. unter Ahrung der Allg. Eläss. Bankges., Frankf a. M., den Aktion, angeb. zu 130 % (1 2 I). Weiter heht lIt. a. o. G.-V. v. 27./6. 1922 um M. 5 000 000 in 5000 St.-Aktien à M, 1000 mit Div.- er. ab 1. 4. 1922, übern, von einem Konsort. [Allg. Elsäss. Bankges. Fil. Frankf. a. M., ―= & Herz, Bank für Textilindustrie, Grands Moulins de Strasbourg (vorm. Illkircher Lühlenwerke), Bank von Elsass d. Lothringen), zu 130 %. angeb. den bisher. Aktionären * Verh. 2:1 vom 11./9.—– 1. 10. 1922 zu 135 % Die G.-V. v. 27./11. 1922 beschloss weitere Tehoh. um M. 45 000 000 in 45 000 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1922, angeboten zu 135 % (1:3% Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./7. 1923 um M. 40 ill. in 10 000 Akt. à M. 1000, ―% Akt: à M. 5000 u. 2000 Akt. à M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. Übern. (Discontoges., Bass & Herz). M. 20 Mill. zu 100 % u. 143*