Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 2279 Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Dir. Heinrich Hencke, Prof. Dr. Boris Sack, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Oberreg.-Rat Gustav Gretschel, Geschäftsführer Richard Hoh, Bankdir. Adolf Zaruba, Berlin; Komm.-Rat Julius Hildsberg, Dresden. Deutsch-Ungarische Fleischwerke Akt.-Ges. in Berlin-Lichtenberxz, Herzbergstr. 19/21. Gegründet: 1./3., 19./5. 1922; eingetr. 27./5. 1922 unter dem Namen Deutsch-Ungarische Salamifabrik A.-G. 1922 geändert wie oben. Gründer: siehe Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation von Wurst- u. Fleischwaren, besond. von ungar. Salami, die Einfuhr derj. Vieh- u. Fleischmengen, die zur Fabrikat. erforderl. sind, sowie Einfuhr, Ausfuhr u. Durchfuhr von Vieh, Fleisch, Fleischwaren u. Fettwaren aller Art. Innerh. dieser Grenzen ist die Akt.-Ges. zu allen Geschäften u. Massnahmen berecht., die zur Erreich. des Gesell- schaftszweckes notwendig u. nützl. erscheinen, auch zum Erwerb u. zur Veräusser. von Grundst. Die Akt.-Ges. kann sich zur Durchführ. ihrer Aufgaben bei anderen Unternehm- beteil., deren Aufgabenkreis dem Ges.zweck nicht zuwiderläuft oder mit ihnen Interessen- gemeinsch. verträge abschl. Kapital: M. 100 Mill. in 100 000 Inh.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Grüundern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./10. 1922 um M. 4 Mill. in 4000 Akt., ab 1./9. 1922 div.-ber., ausgegeben zu 100 %. Erhöht ferner lt. G.-V. v. 30./11. 1422 um M. 15 Mill. in 5000 Aktien zu M. 3000, v. 27./2. 1923 um M. 40 Mill. in 40 000 Akt. zu M. 1000, zu 125 % u. Div.-Ber. ab 1./9. 1922. Weiter erhöht am 23./3. 1923 um M. 40 Mill. in 40 000 Akt. zu M. 10 000, ebenfalls zu 125 % u. Div.-Ber. ab 1. 9. 1922. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1922: Aktiva: Kassa 118 036, Postscheck 13 971, Kaution 21 150, ö Debit. 18 834 368, Waren 43 272 978, Inv. 1 816 000. – Passiva: A.-K. 1000 000, Kredit. 58 827 336, Renovier. 300 000, transit. Passiven 3 367 776, ges. Res. 100 000, Tant. 41 800, Gewinn 462 988. Sa. M. 64 099 901. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 13 826 676, Fabrikation 53 868, Provis. 14 944, Frachten 560 117, Gehälter 285 488, Zs. u. Bankprovis. 1 655 608, Steuern 1 677 482, Lant. 41 800, ges. Res. 100 000, Inv. 1 610 974, Reingewinn 462 988 (davon Div. 200 000, Vortrag 262 988) Sa. M. 20 589 950. – Kredit: Waren M. 20 589 950. Dividenden 1921/2– 1922/23: 20, 7 %. Direktion: Max Menck, Berlin. Aufsichtsrat: Emil Heilbronn, B.-Weissensee; Präs. Dr. Béla Mohr, Dir. Desidéer Pery, Budapest: Rud. Hanka, B.-Weissensce; Dir. Rud. Gyärfäs, Budapest; Siegfr. Frank, Berlin- Friedrichsfelde; Bankdir. Willy Neuendorff, Berlin. *Deutsche Saatbau Akt.-Ges., Berlin N. W. 7, Dorotheenstr. 36. Gegründet: 4. S. 1923; eingetr. 30./10. 1923. Grüunder: Dir. Dr. Theodor Waage, Berlin; Okonomierat Dr. Jakob Ackermann, Gut Irlbach, Post Strasskirchen b. Straubing in Bayern; enst Bitterhoff, Berlin; Franz Manasse, Stettin; Rittergutsbes. Heinrich Pflug, Berpglase; flittergutsbes. Moritz von Stegmann u. Stein, Repplin in Pommern; Major Richard Verstl, Alanstedt, Bezirk Magdeburg; Deutsche Saathauges, m. b. II., Berlin; Rittergutsbes. Erich endenburg, Seeburg (Mansfelder Seekreis). Zweck: Erzeug. von hochwertigem Saatgut u. dessen Förder., Nachbau von Original- Aaten zu ersten Absaaten in möglichst grossem Umfange, Absatz von Original- u. Ab. uten im In- u. Ausland, Versorg. der Anbauwirtschaften mit Bedarfsartikeln u. alle mit eben Betätig. zusammenhäng. CGeschafte, insbes. CLebernahme u. Fortführ. des unter der Deutsche Saatbauges. m. b. H. zu Berlin hetriebenen Unternehmens. * Kapital: M. 2 070 000 000 in 18 000 St.-Akt. u. 2700 Vorz.-Akt. zu M. Urspr. . 1 050 000 000 in 9000 St.-Akt., 1500 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern 2.-Akt. zu 1000 %, St.-Akt. zu 800 . Erhoht lt. G.-V. v. 26./11. 1923 um M. 1 020 000 000 * 9000 St.- u. 1200 Vorz.-Akt. zu M. 100 000 mit Div.-Ber. vom Beginn der Ges. an. Die Örz.-Akt. haben die gleichen Rechte wie die bisherigen. 7 Ceschäftsjahr: 1./7.–30.6. Gen.-Verv. : Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Vorz-Akt. 20faches St.-Rocht. Direktion: Dr. Theodor Waage, Dr. E. Klapp, H. Bielmann. „Aufsichtsrat: Ökonomierat Dr. Jakob Arkerinann, Irlbach; Major Rich. Verstl, Schlan- Ledt; Rittergutsbes. Erich Wendenburg, Seeburg; Eugen Ziegler, Erfurt; Franz Manasse, lettin; H. Pflug, Berglase; Moritz v. Stegmann u. Stein, Repplin; E. Bitterhoff, Berlin.