2280 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. F utterhandlungen, Mühlen. * eutscher Fischhandel Akt.-Ges., Berlin, Mohrenstr. 63. Gegründet: 28./2. 1924; eingetr. 20. 3. 1924; Gründer: S. Bleichröder, Berlin; Direction der Disconto-Gesellschaft K.-G. a. A., Berlin; Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Hamburg; Carl J. Busch & Co. m. b. H., Charlottenburg; Deutsche Seefischerei A.-G., Cuxhaven. Zweck: Handel mit Lebensmitteln aller Art, namentlich mit Fischen u. Fabrikaten der Fischindustrie, ihre Beförderung u. Lagerung, die Vornahme der Versteigerung von Lebensmitteln, der Betrieb von Kühl- u. Gefrieranlagen, die Vermietung von Lager-, Kühl- u. Gefrierräumen. G.-M. 850 000 in 8000 St.- u. 500 7 % Vorz.-Aktien zu M. 100, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: * Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1, Akt. 1 St. Direktion: Rechtsanw. Justizrat Dr. Fritz Orgler, Erich Berkhoff. Lufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht angegeben. *Diamant Zigarettenfabrik Akt.-Ges., Berlin N0, 43, Keibelstr. 11. Gegründet: 16./11. 1923 mit Wirk. ab 1./11. 1923: eingetr. 11./1. 1924. Gründer: Carl Wiesenthal, Ehefrau Therese Wiesenthal geb. Grosch, Charlottenburg: Betriebsleiter Willy Wiesenthal, Bertin; Abteilungsleiter Carl Grosch, Copenick; Rechtsanw. Dr. Max Sternberg, Charlottenburg. Carl Wiesenthal bringt das von ihm unter der Firma „Diamant Zigaretten. fabrik Carl Wiesenthal“ zu Berlin betriebene Geschäft mit dem Firmenrecht u. allen Aktiven u. Passiven, einschl. aller zum Betrieb gehörigen Maschin. u. Gerätschaften in die Ges. ein. Die Aktiven betragen insgesamt M. 6 258 366 044 154 860, die Passiven betragen insgesamt M. 6 258 365 544 174 860. Carl Wiesenthal bringt ferner die Geschäftsanteile von M. 40 Mill. u. M. 10 Mill., insges. M. 50 Mill., mit welchen er bei der Tescawi-Zigaretten-Vertriebs-Gc- m. b. H. in Berlin beteiligt ist, in die Ges. ein. Die Akt.-Ges. gowährt als Entgelt für dis eingebrachten Gegenstände 1000 Vorz.-Akt. zu je M. 50 000, 89 996 St.-Akt. zu M. 50% == M. 449 980 000 zum Nennwertoe. 0 Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Tabakwaren, insbes. von Zigaretten, Ubernahme u. Fortführung des unter der Firma Diamant Zigarettenfabrik Carl Wiesenthal zu Berlin betriebenen Unternehmens, Ankauf u. die Herstell. von Ausstattungen u. Verpackung gegenständen für den Vertrieb der Fabrikate. Kapital: G.-M. 500 000. Urspr. M. 500 Mill. in 90 000 St.-Akt. zu M. 5000, 1000 Vorz.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Durch G.-V-B. wurde das Kapital Anfant 1924 in G.-M. 500 000 umgewandelt. Geschäftsjahr: * Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 5000 St.-Akt. 1 St., M. 50 000 Vorz.-Akt. 90 St. in best. Fällen. Direktion: Carl Wiesenthal. dufsichtsrat: Frau Therese Wiesenthal, Rechtsanw. Dr. Max Sternberg, Charlottenburg? Georg Eger, Berlin. Glustave Duclaud Nachfolger, Act.-Ges. 14 Berlin, N. 39, Schulzendorferstrasse 23. Gegründet: 4.6. 1896. Die Firma lautete bis 3.9, 1896 „Alla- Allein. Patent-Alla-Fabriß Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Näher. Über die Einbring. werte s. Jahrg. 192223. Zweck: Herstellung von Schokolade, Kakao-, Mehl u. Zuckerprüparaten sowie der Betrieb aller mit dem Genussmittelgewerbe verwandten Geschäfte. Die Ges. ist im Rahmen dies* Geschäftszwecks auch befugt, andere Unternehm. in jeder rechtl. zuläss. Form zu errichte oder sich daran zu beteiligen. Kapital: M. 5 Mill. in 4500 St-Akt. Lit. A u. C sowie 500 Vorz.-Akt. Lit. B à M. 1000 Urspr. M. 2 Mill., reduziert lt. G.-V. v. 27./11. 1899 um M. 1 Mill. durch Zus.legung von * 2 Akt. zu 1 Akt., nochmals herabgesetzt lt. G.-V. v. 25./10. 1915 um M. 400 000 auf . 000 0% durch Zus.-legung der Aktien 5: 3. Wieder erhöht lt. G.-V. v. 19./9. 1922 um M. 900 000 in 900 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./6. 1921, begeben zu 110 %. Nochm. erh. K. G.-V. v. 5./12. 1923 um M. 3 500 000 in 3000 St.- u. 500 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Mal 1923: Aktiva: Kassa 2 211 535, Bank-K. 14 453 130, Postsche) 2 685 965, Kaut. 6625, Immobil. 240 000, Utensil. u. Mobil. 1, Masch. 25 000, Aussenständ 41 548 313, Lagerbestand 34 603 960. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 90 000, Hyp, 240 00% Kredit. 64 165 921, Werkern. 555 343, Instandsetz. 2 400 000, Gewinn 26 223 264. Sa. 1 25 174 = Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Ausfüälle 3 462 143, Unk. 90 243 549, instandsctz. 2 400 0 Gewinn 26 223 264. – Kredit: Bruttonutzen 122 238 727, Ubersehuss 55 790, Vortrag v. 1./67 34 4 v9. Sa. M. 122 328 957.