Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 2285 Gertrud Wagner, B.-Friedenau. Firma. u. Zweck in jetzige abgeünd. lt. G.-V. v. 11./12. 1922. Zweck: An- u. Verkauf von Getreide- u. Futtermitteln, Erwerb ähnl. Unternehm., Beteil. an solchen. Kapital: M. 50 Mill. in 4000 Akt. zu M. 10 000 u. 5 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 19 Vorz.-Akt. zu M. 5000, 99 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Urspr. M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 2./11. 1922 ist das A.-K. erhöht um M. 95 000 in 95 Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./12. 1922 um M. 9 900 000 in 99 Akt. zu M. 100 000, mit Div. Ber. ab 1./10. 1922. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./4. 1923 um M. 40 Mill. in 4000 Akt. zu M. 10 000, mit Div.-Ber. ab 1. 10. 1922. Die gleiche G.-V. beschloss die Umwandl. der bisher, M. 10 Mill. St.-Akt. in Vorz.-Akt. Die Vorz.-Akt. sind mit 10 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10fach. beschränkt. St.-Recht ausgestattet. Faffs neue Kap.-Erhöh. beschlossen wird, erhöht sich das St.-Recht der Vorz.-Akt. um 2 St. für je M. 1000. Die Vorz.-Akt. wurden nunmehr eingeteilt in 5 Akt. zu M. 1000, 19 Akt. zu M. 5000 u. 99 Akt. zu M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./0. Gen.-Verx.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Inv. 900 000 000, Kassa 57.2 Md., Debit. 419 Md., Eff. 164 Md., Waren 807 Md. – Passiva: X.-K. 50 000 000, Kredit. 714 Md., Reingewinn 734 Md. Sa. M. 1.4 Bill Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 56.7 Md., Firmenwert 10 000 000, Inv. 78 882 815, Reingewinn 731 Md. – Kredit: Waren 791 Md., Noten 1 996 204, Eff. 34 503 740. S. M. 791 Md. Dividende 1922 23: ? %. Direktion: Georg Lscler. Aufsichtsrat: Kaufm. Harry Pessen, Charlottenburg; Rechtsanw. u. Notar Dr. Martin Hannes, Berlin; Sanitätsrat Dr. Julius Katz, B.-Wilmersdorf; Kaufm. Lesser Lewy, Charlottenburg. Handelsvereinigung für Getreide- u. Futtermittel-Import, Aut.-Ges. in Berlin W, Kurfürstendamm 220. Gegründet: 23. 11. 1923; eingetr. 31. 12. 1923. Gründer: Syndikus Dr. jur. Hugo Hartung, Rechtsanw. Dr. Ernst Leese, Rechtsanw. Dr. Kurt Immerwahr, Ernst Stahlberg, Paul Muller, Berlin. Zweck: Import, Handel u. Vermittlung von Geschäften in Getreide, Futter- u. Lebens- mitteln u. verwandten Artikeln. Kapital: M. 100 Milliarden in 1000 Akt. zu M. 10 Mill., 90 Akt. zu M. 1 Milliarde, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Paul Kellermann, Friedr. Ewald. Aufsichtsrat: Simon M. Bock, Frankfurt a. M.; Edgar Eichholz, Hamburg; Handelsrichter Manfred Bock, Frankfurt a. M.; Leopald Hiller, Hamburg; Julius Bock, Frankfurt a. M.; Gustay Eichholz, Hamburg; Gen.-Dir. Wussow. Haus Brandenburg Konservenfabrik Akt.-Ges., Berlin- Potsdam, Berlin NO. 18, Büschingstr. 6. Gegründet: 14./12. 1923; eingetr. 31./1. 1924. Gründer: Georg Timner, Wilhelm Timner, Tnst Sinasohn, Max Tag. Frau Margarete Timner geb. Tag, Berlin. 39 Zweck: Herstell. von Konserven u. anderen Erzeugnissen der Nährmittelbranche in er zu Potsdam, Junkerstr. 48, belegenen Haus Brandenburg bezeichneten Fabrik u. der ertrieb dieser Erzeugnuisse. Kapltal: M. 400% Hlllionen in 40 Akt. zu M. 100 Billionen, übern. von den Grundern zu part. Gerchäftsjahr: 7 Gen.-Verv.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Dircektion: Hugo Fritzeche. Aufsichtsrat: Rechteanw. Dr. Withelm Lso, Ludwig Rosenberg, Kurt Lange, Berlin. (J. E. Hirsch Akt.-(Gies., Berlin C. 51, Rosenthaler Str. 26. P Gegründet: 27. 7. 1923 mit Wirk. ab 1. 5. 1923, eingetr. 3./9. 1923. Gründer: Fabrikant cix Hlrach, Paul flirsch, Fabritant Samwuel Lubiiner, Ministerialdir. 4 P, Wirkl. Geh. gationsrat Erhard Deutelmoser, James Goldschmidt, Herlin. Das in Berlin unter der 195 G. E. Hirsch besteh. Unternehmen wird mit Aktiven u. Passiven lt. Bilanz vom 30./4. 23 von der A.-G. für M. 10 Mill. Akt. übernommen. di weck: Herstellung u. Vertrieb von Zigaretton u. Tabaken sowie der Betrieb aller in Ae Tabakwirtschaft fallenden Geschäfte, insbes. durch Übernahme u. Fortführ. der die eichen Zwecke verfolgenden Firma G. E. Hirsch zu Berlin.