0 2286 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kapital: M. 45 Mill. in Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Dr. Eduard Uderstädt, Fritz Gramer, Berlin. Aufsichtsrat: Felix Hirsch, Samuel Lubliner, Geh. Legationsrat Erhard Deutelmoser. *S. Hirsch Akt.-Ges., Berlin W. 8, Mohrenstr. 61III. Gegründet: 17. 6. 1923; eingetr. 15./10. 1923. Grunder: Offene Handelsges. S. Hirsch, Fritz Hirsch, Max Dreyfuss, Friedrich Oswald, Syndikus Dr. rer. pol. Justus Schloss, Frankfurt a. M. Zweck: Handel mit Getreide, Saaten, Lebens- u. Futtermitteln, Hülsenfrüchten und anderen Waren, welche mittelbar u. unmittelbar der Ernährung von Menschen u. Tieren dienen, sowie die Herstellung u. der Vertrieb dieser Waren. Kapital: M. 110 Mill. in 60 Akt. zu M. 1 Mill., 200 zu M. 100 000, 800 zu M. 10 000. 2200 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Verx.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. Direktion: Myrtil Frank. — Aufsichtsrat: Louis Hirsch, Worms a. Rh.; Dr. jur. Alfred Hirsch, Ferdinand Mar- burger, Frankfurt a. M. Humboldtmühle, A.-G. in Berlin N. 24, Monbijouplatz 11. Gegründet: 24./6. 1893. Zweck: Betrieb des in Tegel belegenen Mühlenetabliss. „Hum- boldtmühle. Der Grundbesitz der Ges. umfasst insgesamt 447 à 54 qm, die zum grössten Teil an beiden Seiten der gepflasterten Schlossstrasse in Tegel liegen. Von diesen sind 4153 qm bebaut. 1907/08 sind 932 qm zu einer Industriebahn abgetreten. Die Anlagen der Ges. haben damit Bahnanschluss in Tegel erhalten. Die Verhandlungen mit der Gemeinde Tegel wegen Hergabe von ca. 1200 qm Strassenland zur Anlegung einer neuen Strasse wurden 1911 beendet, und ist das Mühlengrundstück nunmehr vollständig aufgeschlossen worden. Die neue 26 m breite Strasse durchschneidet das Terrain der Ges. Sie verschafft derselben ungefähr 200 m neue Strassenfront, und sind hierdurch 12–14 Baustellen ge- schaffen. Die Ges. verfügt jetzt über 15 628 qm Bauland, das für den Mühlenbetrieb nicht erforderlich ist. Der der Ges. gehörige Mühlenteich wird von der Gemeinde Tegel zu- geschüttet. Der Flächenraum dieses Terrains beträgt ca. 5000 qm bei ungefähr 60 m Strassenfront; die Grundstücke sind aufgeschlossen u. baureif, es kann deren Aufteilung erfolgen. Die Gebäude bestehen aus ein Wohnhaus, 3 Speichern, 1 Mühlengebäude, 1 Masch. u. 1 Kesselhaus, Kontorgebäude, Sackspeicher, 2 Familienhäusern etc. 1910/11 Bau eine- Speichers mit ca. M. 200 000 Kostenaufwand. Am 27./6. 1912 zerstorte ein Brandunglück beide Mühlen; die Versich.-Ges. vergüteten ca. M. 600 000, doch hat der Neubau, der 1912/13 errichtet wurde, ca. M. 500 000 mehr erfordert; Betriebseröffn. im Aug. 1913. Die Ges. hat in der Bauzeit ihren Betrieb wesentl. eingeschränkt u. arbeitete nur in einer kleinen pacht- weise übernommenen Mühle in Rathenow u. betrieb Mehlhandel. Am 10./3. 1915 neues Brandunglück, wodurch ein Teil des neuen Werkes vernichtet wurde. Nachdem die Masch- u. Kesselanlagen völlig unversehrt geblieben, wurde in den vorhandenen grösseren Ge- bäuden mit einer Interimsanlage der Mühlenbetrieb wieder aufgenommen. Piess Anlage hat der früheren Leistungsfühigkeit erreicht u. entspricht den der Mühle zugewiesenen Rohmaterialmengen. Inzwischen wurde der Neubau der Humboldtmühle in grösstem Stil u. mit Ausnützung der neuesten technischen Errungenschaften durchgeführt u. 1917/18 vollendet. 1915/16–1919 20 war die Ges. nur in Lohnmüllerei, besond. für die Reichsgetreide- stelle beschäftigt, 1921/22 jedoch nur noch mit 54 % der Gesamtleistung. 1923 Betät. an der Mühlen-Kredit-Vereinigung A.-G. mit M. 50 Mill. Die Ges. beschäftigt zur Zeit 20 Beamte und 64 Arbeiter. Kapital: M. 100 Mill. in 40 000 Aktien à M. 1000 u. 10 000 Aktien à M. 3000. 1050 M. 1 000 000. Nach verschiedenen Wandlungen betrug das A.-K. 1905 nur noch M. 500 600 Näheres hierüber s. Jahrg. 1921/2. Dann erhöht zur Verstärkung d. Betriebsmittel It. G.-V. v. 15./10. 1910 um M. 500 000 in 500 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1910, bogeben an Mitteldeutscht Privatbank zu 136 %, angeboten den alten Aktionfren 2:1 v. 15.–29./11. 1910 zu 139 %. Agie mit M. 146 508 in R.-F. eiter erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1920 um M. 1 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 125 %, angeboten den alten Aktion. zu 125 %. Die G.-V. v. 13./: 1922 beschloss weitere Erhöh. des A.-K. um M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, div.-bef ab 1./1. 1922, übern. zu 182 %, angeboten zu 200 %. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 26./10. 1922 um M. 6 000 000 in 6000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, übern. von einem Konsort. (Commerz- u. Privatbank) zu 260 %, angeb. den bisher. Aktionären * Verh. 11 zu 300 %. Lt. G. V. v. 15./3. 1923 erhoht um M. 48 000 000 (also auf M. 60 000 000 in 48 000 Akt. à M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1923. Weiter erhöht It. G.V. v. 22./8. 1923 Um I. 40 Mür in 16 000 St-Akt. à M. 1000 u. 8000 à M. 3000 mit Div-Ber, ab 1.7. 1923., Pie t-Akt. vwurden von einem Konsort. übern., u. zwar M. 20 Mill. zu 100 % u M. 20 Mill. 86 0 000 , dios M. 20 Mill. angeb, den bicher. Aktion. im Verh. 3:1 zu 50 000 % plus Steuer.