2300 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Aufsichtsrat: (7–9) Dir. Ernst Kuhlmay, Berlin; Kaufm. Moritz Maier, Kaufm. Walter Maier, Heidelberg; Dir. Otto Schmelzer, Bankier S. Schoenberger, Dir. Dr. Fritz Stern, Berlin; Dir. Otto Wachenheim, Mannheim; Hermann van Beek, Rotterdam; Komm.-Rat Dr. Albert Weil, Gorlitz. Hugo Wiegand –— Georg Reissner Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Potsdamer Strasse 140. Gegründet: 13./5., 26./9. 1922; eingetr. 16./10. 1922. Gründer: Hugo Wiegand, Gross- Lichterfelde; Georg Reissner, Paul Schneider, Berlin; Bankier Ludwig Misch, B.-Wilmers- dorf; Rechtsanw. Wilh. Goldberg, B.-Halensee; Leo Mondry, Berlin. Zweck: Handel von Lebens-, Futter- u. Düngemitteln u. Durchführ. aller damit ver- wandten Geschäfte. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehm., die gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgen, in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Kapital: M. 100 Mill. in 10 000 Akt. à M. 1000 u. 9000 Akt. à M. 10 000. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Nam.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründ. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./10. 1922 er- höht um M. 7 500 000 in 7500 Akt. à M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1923 um M. 90 Mill. in 9000 Akt. à M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie – 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 1 766 021, Postscheck 410 518, Bank 13 817 132, Reichsbank 5 517 386, Debit. 83 957 753, Automobile 2 700 000, Inventar 130 000. —– Passiva: A.-K. 10 000 000, Kredit. 71 098 407, Delkr. 4 197 887, R.-F. 1 000 000, Beamt.-Unterst.-F. 1000 000, Vertragserfüll.-K. 10 000 000, Rückstellungen 4 758 196, Reingew. 6 244 320. Sa. M. 108 298 811. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Sackleih-K. 202 510, Reise-K. 2 235 955, Gehälter 5 174 043, Invent. 70 000, Auto-K. 705 232, Handl.-Unk. 9 990 439, Provis. 15 592, Miete 49 025, Zs. 6 607 291, Reingewinn 4 758 196 (davon: Div. 600 000, Vortrag 3 858 196). Sa. M. 29 808 286. Dividende 1921/22: 6 %. Direktion: Hugo Wiegand, B.-Lichterfelde; Georg Reissner, Berlin. Aufsichtsrat: Bankier Ludwig Misch, B.-Wilmersdorf; Leo Mondry, Rechtsanw. Wilh. Goldberg, Rechtsanw. Wilh. Richter, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Landesprodukten-Handels-Akt-(ies, vormals A. F. Kalbe in Bernau. Gegründet: 24./12. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer: Gutsbes. Ernst de Martincourt, Bernau; Frau Berta von Lowenstern, geb. Behrend, Berlin; Willy Hoernecke, Ernst Kalbe, Carl E. P. Schulz, Siegbert Friedlaender, Bernau. Zweck: Vertrieb von landwirtschaftl. Erzeugnissen und solchen Stoffen, die zur Hervor- bring. von landwirtschaftl. Erzeugnissen dienen. ― M. 1½ Billionen in 15 000 Akt. zu M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu 4 007 Geschüftsjahr: Kalenderj. Gen.-Verx.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Julius Kalbe, Ludwig Ruschin. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Rudolf Grosser, Bürgermeister Dr. Gericke, Joh. George Tiede, Arthur Loewenthal, Bernau; Dir. Joseph Melchiker, Berlin. Bernburger Saalmühlen, Aktien-Gesellschaft in Bernburg. Gegründet: 1887. Zweck: Betrieb der 1888 eingerichteten, von der Anhaltischen Finanz-Direktion ab 28./S. 1888 auf 20 Jahre gepachteten Saalmühlen; Vertrag bis 1930 verlängert. Durch ein schweres Brandunglück am 4./8. 1911 wurde der eigentliche Mühlenbetrieb gänzlich zerstört, wodurch der Ges. im J. 1911/12 ein nicht unbedeutender Betriebsverlust entstand. Das neueingerichtete Mühlenwerk wurde am 4./9. 1912 betriebsfühig übernommen. 1915/16–1919/20 nur Lohnmüllerei für Reichsgetreidestells und Kommunen, 1921/22 teil- weise freie Betätigung. Kapital: M. 15 Mill. in 15 000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 500 000; herabgesetzt lt. G.-V. v. 10.5. 1902 um M. 250 000 durch Zus. legung im Verhältnis 2: 1. 1908 Wiedererhöh. auf M. 500 000. Weiter erhöht 1920 um M. 500 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. vom 7./5. 1921 um M. 1 Mill., angebotén den Aktion. (1: 1) zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 7./3. 1922 um M. 2 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, übern. von einem Konsort. (Anhalt-Dessauische Landesbank Fil. Bernburg) zu 100 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 bis 30./4. 1922 zu 100 % plus Stempel. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1922 um M. 11 Mill. in 11 000 Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1922, ubern. wie vor, angeboten 8000 Aktien zu 100 % bis 5./2. 1923 (1:2). Geschäftsjahr: 1.7.–30. 6. Gen.-Verx.: Im I. Geschüftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1t. „