2306 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen, Braker Heringsfischerei, A.-G. in Brake (Oldenburg). Gegründet: 1./3. 1904; eingetr, 10./5. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Betrieb des Seefischfanges, insbesondere des, Heringsfanges, mit eigenen oder ge- mieteten Fahrzeugen, jede Art der Zubereitung und Verwertung des Fanges. Die Ges. besitzt 20 Logger. Wührend des Krieges war ein Teil der Logger vermietet, ein Teil in der Frischfischerei beschäftigt. Kapital: M. 4 Mill. in 3640 St.-Aktien u. 360 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./7. 1907 um M. 400 000. Nochmals erhöht lt. G-V. v. 21./8. 1918 um M. 300 000, begeben zu 135 %, weitere Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 25./3. 1920 um M. 130 000 in 6 % Vorz.-Akt. mit dem Hecht auf Nachzahl. Ltt. a. o. G.-V. V. 14./6. 1923 erhöht um M. 2 570 000 in 2340 St.-Akt. u. 230 Vorz.-Akt. zu M. 1000, davon M. 1 300 000 angeb. im Verh. 1:1 zu 500 % u. Div.-Ber. ab 1./7. 1923, Rest im Interesse der Ges- verwertet. Anleihe: M. 150 000 in 4½ % Oblig., aufgenommen 1906 zur Vergrösserung des Schiffs- parks u. Ausdehnung des Betriebes. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. in best. Fällen. Bllanz am 30. Junl 1923: Aktiva: Logger- u. Schiffskap., Fanggerüte, Mobil., Immobil., Eff., Betriebsinv. je 1, Böttcherei 750 000, Ausrüstung 128 911 675, Fanggerüteinstandhalt. 258 325, Salzlager 7 589 917, Segeltuch 1 265 403, Reichsanleihe 143 000, Sparprämie 20 000, Gagen 90 126 045, Elsflether Material 1 Mill., Logger-Neubau 6 425 540, Kassa 1 112 953. — Passiva: A.-K. 1 430 000, Netz-Res. 13 000, R.-F. 143 000, unerhob. Div. 51 572, Kredit. 219 402 475, Res.-F. II 150 000, Gewinn 16 422 817. Sa. M. 237 612 864. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Gesch.-Unk. einschl. Tant. an A.-R. 563 392 666, Abschr. 19 360 226, Reingewinn 16 422 817 (davon R.-F. II 5 Mill., Steuerres. 2 Mill, Div. 8 580 000. Vortrag 842 817). – Kredit: Vortrag 32 805, Einn. 599 142 904. Sa. M. 599 175 709. Dividenden 1014/15–1922/23: 0, 5, 10, 10, 6, 16, 25, 25, 600 %. Direktion: Kapitän R. Butz. Lufsichtsrat: Vors. W. Plassmann, Franz Ohlrogge, Brake; Bankdir. Elimar Murken, Oldenburg; Dir. Carl Meentzen, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Brake i. O.: Öldenburg. Spar- u. Leihbank u. Fil., Oldenburg. Getreide- Futter- und Lebensmittel-Einfuhr-Akt.-Ges. Gegründet: 11./7. 1923; eingetr. 7./9. 1923. Gründer: Wilhelm tom Hasseln, Hans Schmelzer, Kurt Sauerbrey, Brake; Christoph Thiele, Ovelgönne, Anton Barghop, Golz- warden. Zweck: Einfuhr und Handel von Getreide, Futter- und Lebensmitteln jeder Art. Kapital: M. 500 Mill. in Akt. zu M. 10 000, ubernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 0 Gen.-Verv. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Wilhelm tom Hasseln, Christoph Thiele, Auton Barghop. Aufsichtsrat: Viehhändler Wilhelm Addicks, Golzwarden; Kurt Sauerbrey, Friedrich Eilers, Referendar Hermann Ott, Franz Ohlrogge, Willy Becker, Brake. Zuckerfabrik Brakel Kreis Höxter Act-- Ges. in Brakel, Westfalen. Gegründet: 26./7. 1880. Rohzuckerproduktion 1916/17–1922/23: 43 394, 72 489, 51 054, 24 894, 38 510, 63 122, 57 908 Ztr. Rübenverarbeitung 273 900, 419 040, 332 690, 160 840, 222 760, 373 170, 351 835 Ztr. Kapital: M. 13 312 000 in 6688 St-Akt. zu M. 1000 u. 3312 Vorz-Akt. zu M. 2000. Urspr. M. 1 117 800 in 828 Nam.-Akt. à M. 1350 mit Rübenanbaupflicht. Lt. G.V. v. 2.8. 1923 Erhöh, um M. 12 194 200 durch a) Umwandl. der bisher. 828 Nam.-Akt. von M. 1350 durch Zuzahl. von M. 650 in Vorz.-Inh.-Akt. zu je M. 2000 unter ,=- der Verpflicht., betr. Anbau und Lieferung von Rüben durch Ausgabe von 2484 neuen forz.-Inh.-Akt. zu je M. 2000 auf dic alten 828 Akt. Diese Vorz.-Inh--Akt. vollen im Falle einer Auflösung der Ges. vor den übrigen Akt. Befriedigung erhalten u. für je M. 1000 Nennwert 2 St. haben. b) durch Aus- gabe von 6688 neuen Inh.-Akt. zu je M. 1000 mit je 1 Stimme, letztere zu 50 000 % begeben. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. = 1 St., M. 1000 Vorz-Akt. = 2 St. in best. Fällen. Gewinn-Vertellung: 5 % z. R.-F., a. o. Rückstell. u. Abschr., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1923: Aktiva: Grundst. 241 778, Geb. 554 915, Bahngeleis 10 474 Masch. u. Apparate 457 144, Utensil, 1, Mobil. 1, Schnitzeltr.-Anlage 10 572, Kasca 2 009 093. Etr. 1 746 200, Vorräüte 1.03 Md. — Passiva: A.-K. 1 117 800, R.-F. 145 000, Disp-F. 618 868 Ruckl. 231 651, Wertberichtig. 1 704 468, Wohlf. 122 700, K. der Aktion. u. Rübenlieferantef 694 à 867, * 106 603.762, Bank 142 117 076, Akzepto 73 647 000, Gewinn 19 006 508, Sa. M. 1.03 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 1.2 Md., Abschr. 62 118, Reingewin = 993 5 Kredft: Vortrag 412 355, Zucker 1 Md., Melasso 41 965 289, Futtor 47 600 5817 Sa. M. 3