Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 2315 berechtigt, jedoch das Stimmrecht fortan auf besond. Fälle begrenzt. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 9./2. 1923 um M. 60 000 000 in 57 000 Inh.-St.-Akt. u. 3000 Namen-Vorz.-Akt., div.- ber. ab 1./7. 1922. Letztere mit 6 % Vorzugsdiv. sowie Zusatzdiv. von bis zu 1½ % für jedes Prozent Div., das die Stammaktionäre über 6 % erhalten. Von den neuen St.-Akt. ==- den bisher. Aktion. auf je 2 Vorz.- u. St.-Akt. je eine neue St.-Akt. zum Bezuge angeb. Anleihen: M. 4 800 000, aufgenommen 1913, 1920 u. 1921, noch in Umlauf Ende Juni 1923 M. 4 680 000. Lt. Bekanntm. d. Ges. v. 21./1. 1924 (mit Frist bis 15./2. 1924) Umtausch aller 3 angeb. je M. 1000 Anleihe gegen M. 1000 St.-Akt., erste Anl. v. 1913 gekünd. zum 1./8. 1923. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 19 St. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 6 % Div. an St.-Aktion, vom verbleib. Überschuss Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 1000 pro Mitgl.), Rest Super-Div. an St.-Aktien. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundbes. 366 563, Geb. 14 839 575, Verkehrsm, 1, Betriebs- u. Masch.-Anl. 19 347 095, Inv. 42 577 296, Material. 149 416 289, Waren 1.9 Md., Kasse 66 341 017, Wertp. 15 513 385, Beteil. 2, Debit. 1.4 Md. — Passiva: A.-K. 100 000 000, R.-F. 158 393 490, Vorträge u. Rückl. 41 256, Anleihen 4 680 000, Hyp. 2 362 062, Kredit. 2 4 Md., 695 811 (davon R.-F. 41 606 510, Entwertungs-K. 784 000 000, Vortrag 50 089 301). 3.5 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Versich. 72 156 620, Abschr. 230 107 275, Gewinn 875 695 811. – Kredit: Vortrag 282 790, Reingewinn 1.1 Md. Sa. M. 1.1 Md. Dividenden 1913/14–1922/23: St.-Akt.: 6, 6, 6, 6, 0, 0, 8, 8, 6, 0 %; Vorz.-Akt. 1920/21 bis 1921/22; 6, 0 %. Direktion: Carl Wimmer, Wilhelm Stegemeyer, Aug. Beiss, Karl Wenzke. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Dr. Ludwig Roselius, Stellv. Gen.-Konsul Carl Heinr. Cremer, Bernh. C. Heye, Emil Wätjen, Bankier Gustav Thiermann, I. R. Surmann, Bremen; Bank-Dir. Heinr. Wiede, Hamburg; Konsul Emilio Gaissert, Zürich. Zahlstellen: Bremen: Carl F. Plump & Co., Bremen-Amerika-Bank K.-G. a. A., Commerz- u. Privat-Bank, J. F. Schröder, Bank-K.-G. a. A., Bankverein für Nordwestdeutschland. Kaffeewerke Mekkatin-Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 18./2. 1922; eingetr. 28./2. 1922. Gründer: Adolph Schörling, Bremen; Oscar Westendarp, Monterry (Mexiko); die offene Handelsges. Curt Marschall & Freise, Georg Hasemann, Carl Gerh. Aug. Meyer, Bremen. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Malzkaffee, Kaffeemischungen, Kaffee u. anderen kaffechaltigen Artikeln, wie auch Kaffeesurrogaten sowie der Handel mit Lebens- u. Futter- mitteln, auch der Erwerb u. die Fortführung von gleichen oder ähnlichen Unternehmungen sowie endlich die Benutzung des Warenzeichens „Mekkatin“ sowie der Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. hiermit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 12 Mill. in 12 000 Inh.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 4 Mill., übern, von den Grundern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1923 um M. 8 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt wurden von einem Konsort. Übern. (J. F. Schröder Bank Kom.-Ges. a Akt., Bremen) zu 450 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:2 vom 17./4,– 4./5. 1923 zu 600 % plus Bezugsrechtsteuer. Geschäftsjahr: 1./1.–31./12. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilauz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Inv. 1. Masch. 1, Kassa 157 651, Debit. 13 961 568, Waren 14 566 936. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Kredit 22 603 100, Reingewinn 1 683 057. Sa. M. 28 686 157. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 248 437, Reingewinn 1 683 057 (davon Div. 1 200 000, Vortrag 483 057). Sa. M. 1 931 494. – Kredit: Betriebsertrag M. 1 931 494. Dividende 1922: 30 % Direktion: W. Helmke, Curt Marschall. 7 Aufsichtsrat: Vors. Henry Lamotte, Stellv. Bank-Dir. Carl Gerh. Aug. Meyer, Fritz roise, Bremen; Wilh. Dibn Hanburg- *Korn-Einfuhr-Aktien-Gesellschaft, Bremen, Knochenhauerstr. 10/12. Gegründet: 8./9. 1923; eingetr. 21./9. 1923. Gründer: Mühlenbes, Hermann Schmidt, Ranzenbüttel bei Berne 1. 0.; Reinhard Bardenheuer, Hamburg; Hinrich Ficke, Bremen; Hermann Frels, Einswarden bei Nordenham; Hans Eichler, Bremen. Zweck: Einfuhr von Getreide und Futtermitteln sowie der Handel mit solchen Waren u. der Betrieb aller mit diesem Geschäftszweig zusammenhäng. Handelsgeschäfte. Kapftal: M. 10 Milliarden in Akt. zu M. 2 Mill., abern. von den Gründorn zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Oskar Elimar Eichler. Aufsichterat: Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. Franz Alexander Buchenau, Friedrich Seebohm, Friedrich Gehrold, Bremen.