2322 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. zMehlhandel-Akt.-Ges., Breslau. Gegründet: 1923; eingetr. 17./10. 1923. Gründer; Mehlverteilung G. m. b. H., Handelsges. J. C. Anwand, Bielschowsky-Weigert-Werke, A.-G., Handelsges. Clarenmühle II Mühl & Co., Marienmühle, G. m. b. H., Rosenthaler Mühlenwerke, G. m. b. H., Schlesische Mühlenwerke, A.-G., Fa. F. D. C. Iwand. Breslau. Zweck: Handel mit Mehl u. allen anderen Lebensmitteln sowie verwandte Geschäfte, die zur Erreichung des Gesellschaftszweckes erforderlich sind. Kapital: M. 10 Milliarden in 9000 Akt. zu M. 1 Mill., 10 000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dr. Philipp (Philibert) Heymann, Waldemar Max Mewes. Aufsichtsrat: Stadtrat Curt Prescher, Magistratsrat Dr. Bernhard Krraateich, Mühlen- Dir. Ludwig Reich, Mühlen-Dir. Rudolf Weigert, Hermann Kiunke, Leo Fischer, Dir. Rich. Berger, Fabrikbes. Theod. Christ jun., Eugen Urbach, Geschäftsführer Winger, Breslau. xMelassefutter-Fabrik-und Getreidehandels-Akt.-Ges. Ohlau in Breslau. Gegründet: 3./7. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 6./3. 1924. Gründer: Gerhard Bettsak, Breslau; Rittergutsbesitzer Johann Wilhelm von Cölln, Deichslau, Kreis Steinau a. O.; Kurt Hirschfeld, Max Kottow, Moritz Wagner, Breslau. Die drei ersten Gründer bringen das unter der Firma OÖhlauer Brikett- u. Futtermittelfabrik Tinz & Co. Kommanditges. betriebene Unternehm. in die Akt.-Ges. ein, u. zwar mit sämtlichen Aktiven u. Passiven, insbesondere auch mit den Grundstücken nebst allen zu dem Betriebe gehörigen Maschinen, Gerätschaften u. mit allen vorhandenen Vorräten u. Waren. Der Gesamtwert der Einlage beziffort sich auf M. 54 000 000. Die Einbringenden erhalten als Entgelt für ihre Einlagen 13 500 Stück Aktien über je M. 1000, berechnet zum Kurse von 400 %. Zweck: Betrieb von Kraftfutterwerken, Handel mit Erzeugnissen solcher Werke u. mit sonstigen Iandwirtschaftlichen Produkten u. Bedarfsartikeln aller Art sowie der Betrieb aller dazu gehörigen Hilfs- u. Nebengeschäfte. Kapital: M. 54 Mill. in 54 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 400 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Gerhard Bettsack. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Johann Wilhelm von Colln, Deichslau, Kr. Steinau a. d. Oder; Stellv. Vize-Handelskammer-Präsident S. Mendelsson, Kurt Hirschfeld, Breslau; ――― = Paul Winkler, Blumen, Kr. Goldberg-Haynau; Rechtsanw. Dr. E. Lion-Levy, reslau. *Milch- und Viehwirtschafts-Akt.-Ges. „Zoo“, Breslau. Gegründet: 19./11. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer: Dir. Conrad Tismar, Otto Thomas, Bank-Dir. Georg Augsburg, Carl Kühler, Breslau; Molkereibes. Carl Prause, Guhrau- Zweck: Haltung u. Zucht von Nutzvieh u. Geflügel aller Art, die Fischzucht, die Be- wirtschaftung von landwirtschaftlichen Grundstücken sowie die Verwertung u. der Vertrieb aller aus diesen Betrieben gewonnenen Erzeugnisse, Handel mit allen einschlägigen Pro- dukten aus Betrieben der vorerwähnten Art. Kapital: M. 11 Mill. in 500 St.-Akt. zu M. 10 000, 400 zu M. 5000. 1500 zu M. 2000, 10 zu M. 100 000, übern. von den Gründern St.-Aktien zu 50 Milliarden %, Vorz.-Aktien 20 100 Millionen %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Goschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Aktien 1 St., M. 1000 Vorz.-Aktien 15 St. Direktion: Carl Köhler. Lufsichtsrat: Dir. Conrad Tismar, Breslau; Molkerei-Dir. Carl Prause, Guhrau; Ott Thomas, Bank-Dir. Georg Augsburg, Breslau. H. Ppaul, Tabak- und Zigarettenfäbrik Akt-Ges, Breslau. Gegründet: 10./7. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer: Harris Paul, Carl Friedmann- Arno Friedmann, Felix Kirchner, Alfred Sternberg, Breslau. Die Gründer haben von dem A.-K. nur M. 95 000 000 übern. Den Restbetrag von M. 30 000 000 hat das Bankhaus Notheb Weber & Co. in Breslau übern. Zweck: Erwerb und die Fortführ. des Unternehm. der off. Handelsges. H. Paul, Tabak- und Zigarettenfabrik in Breslau. Kapital: M. 125 Mill. in 30 000 St.-Akt. zu M. 1000, 8000 St.-Akt. zu M. 5000, 5000 St.. Akt., zu M. 10 000, 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, Übern. von den Grüundern zu pari. Geschüftsjahr: 7 Gen.-Vers. : Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 25 St. Direktion: Harris Paul, Carl Friedmann. Aufsichtsrat: Justizrat Felix Hirschberg, Felix Kirchner, Affred Sternberg, Breslau.