gegründet u. will weitere Filialen errichten. 2338 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Dritter, oder zu vollen Cascobedingungen zu versichern ist. Die ersparten Prämiengelder sind in einen Versich.-R.-F. abzuführen. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: 29 Dampfer 122 500 000, Lagerschuppen 1, Netzhalle 800 000, Wohlfahrtshaus 90 000, Reparat.-Werkst. 1 300 000, Verwalt.-Geb. 150 000. Terrain- pflasterung 70 001, Räucherei- u. Marinieranstalt 25 Mill., Dir.-Wohnh. 90 000, Werkzeug- masch. 300 000, elektr. Beleucht.- u. Kraftanlage 40 000, Werkz. 40 000, Inv. 1, Mobil 1, Kassa 1 322 886, Bankguth. 88 125 540, Guth. in ausländ. Währ. 2 Md., Waren 658 020 753, Debit. 901 955 341, Kaut. 483 987, Hyp. 25 000, Inzahl. 4 420 673, Wertp. 411 426, Beteil. 36 800 526, rückst. Zahl. 97 884 256, rest. Einzahl. auf A.-K. 9 101 250, gez. Unk. für noch unabgewick. Kap.-Erh. 12 193 957, (Avale 802 405 000). – Passiva: A.-K. 53 Mill., R.-F. 580 082 224. dto. für Beteil. bei and. Unternehm. 350 000, Kredit. 2.8 Md., rückst. Zahl. 168 221 049, Werk- Ern.-F. 4 099 541, Rückst. für Körpersch.-St. 80 Mill, do. für Werk-Ern.-F. 5 273 406, (Avale 802 405 000), Reingewinn 420 465 949. Sa. M. 4 Md. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 356 786 243, Abschr. 36 006 065, Rückst. für Körpersch.-St. 80 Mill., do. für Werk-Ern.-F. 5 273 406, Reingewinn 420 465 949. — Kredit: Vortrag 184 342, Überschuss aus Dampferbetr. 800 386 039, Zs. etc. 96 675 497, Beteil. 1 285 785. Sa. M. 898 531 663. Kurs Ende 1914–1923: 131*, –, 176, 238, 174*, 265.60, 424.50, 569, ca. 10 000, — %. Notiert in Hamburg. Seit Anfang 1923 auch in Berlin notiert. Hierselbst Ende 1923: 12.5 %. Dividenden 1913 14–1922 23: 12½, 10, 15, 14, 14, 10, 20, 20, 25, 0 %: Vorz.-Akt. v. 1./4.–30./6 1920: 4 %; 1920/21–1921/22: Je 4 %. Direktion: Rich. Ohlrogge, Stellv. Rich. Alldag, Cuxhayen. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Bank-Dir. M. W. Kochen, Otto W. Krogmann, Dr. Carl Melchior, Rechtsanwalt Dr. Guido Möring, Bank-Dir. Claus Bolten, Bankier Siegmund Rothschild, Dir. Warnholtz, Hamburg; Dr. W. Sthamer, Cuxhaven; Konsul Paul Sartori, Kiel. Zahlstellen: Hamburg: Vereinsbank in Hamburg u. deren Fil. in Cuxhaven, L. Behrens & Söhne, M. M. Warburg & Co., F. Calmann, S. Bleichröder; Berlin: Disc.-Ges. 0 *e 0 *Deutsche Heringsfischerei- u. Einfuhr-Akt.-(ies., Cuxhaven. Gegründet: 1./10. 1923; eingetr. 17./11. 1923. Gründer: Heinrich Schnitger, Adolf Hinve, Carl Hinze, Cuxhaven, Adolf Weymann, Hagen (Westfalen), Bankdir. Karl Körner, Cuxhaven.- Zweck: Betrieb des Fischfangs, vorzugsweise dus fleringsfangs, mit Dampforn oder anderen Fahrzeugen, jede Art der Zubereit. u. Verwert. von Fischereierzeugnissen sowie der Betrieb aller mit der Fischerei in Zus.hang stehenden Nebengeschäfte, insbes. Ein- u. Ausfuhr, Kapital: M. 1 050 000 000 in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Heinrich Scehnitger, Adolf Hinze. Aufsichtsrat: Bergwerksdir. Wilhelm Brockhaus, Essen-Ruhr, Rellinghausen; Bankdif, F. Hachmann, P. Grass, Barmen; Karl Obst, Duisburg: Dir. Dr. Karl Schmidt, Karlsruhe. Deutsche Seefischhandels-Akt.-Ges. in Cuxhaven. Gegründet: 15.3. 1910; eingetr. 12./4. 1910. Zweigniederlass. in Geestemünde, Hamburg u.- Emden. Zweck: Handel mit Fischereiprodukten sowie Betrieb aller damit zusammenhängenden Nebengeschäfte. Die Ges. pflegt den direkten Verkauf von Seefischen an die Konsumenten u. hat zu diesem Zwecke im Inlande eigene Betriebe eingerichtet. Verkaufs-Filialen wurden in Breslau, Dresden, Plauen i. V., Düsseldorf, Magdeburg, Kiel, Köln u. Elberfeld errichtet. Die Aktien befinden sich seit 1. 1. 1922 im Besitz der A.-(;. Cuxhavener Hochscefischerel in Cuxhaven. Die Ges. hat in Frankturt a. M. mit dortigen Interessenten eine G. m. b. H. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, begeben zu 105 % 1919 Erhöh. um M. 400 000. Die a. o. G.-V. v. 25. 3. u. 16 /4. 1920 beschlossen weitere Kap.-Erhöh. um je M. 500 000, div.-ber. für 19 19 20 zur Hälfte, angeb. M. 500 0 0 den alten Aktion. 2u 145 %; für die übrigen M. 500 000 stand Herrn Dir Fr. Burmeister das Recht des Bezuges 7 pari zu. IL.t. G.-V. v. 2./4 1921 erhöht um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, ausgegeben zu 102 / Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Verx.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 * Bllanz am 30. Junt 1923: Aktiva: Geb. 2, Grundst. 1 361 200, Inv. 12, Eisenbahnwagon 1 Telephonanl. 1, Beteilig. 882 512, Wertp. 2, Kasse 93 040 307, Bankguth. 210 463 272, Post- scheckguth. 37 522 709, Debit. 1.8 Md., Vorräte 842 554 092, Kaut. 584 540. – Passiy A.-K. ordÖ, R.F. 300 000, Delkr. 115 000, unerhob. Div.49 794, Rückstell 89 638 74* Varsich.-F. 36 342 998, Ern.-F. 200 000, Kredit. 2.9 Md., Gewinn 370 294 (auf neue Rechnul vorgetr.). Sa. M. 3 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debat: Allgem. Unk. 802 391 728, Abschr. 1.5 Md., Gewin 570 294. – Kredit: Vortrag 10 565, Rohgewinn 2.8 Md. Sa. M. 2.8 Md. bDividenden 1913/14–1922 23: 0, 12½, 20, 20, 20, 12, 16 Ö. A. 8½), 18, 15, 0 %. n . Direktion: Bank-Dir. Eichholz, Joh Diedr. Hahn. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. M. W. Kochen, Sigm. Rothschild, Bank-Dir. Dr. Craseman Bank-Dir. Claus Bolten, Hamburg:; Rechtsanwalt Reinh. Aug. Utermarck, Dir. Ohlrog? Curhaven. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Cuxhaven u Hamburg: E. Calmann, Vereinsba7? 7 *