2340 Nahrungs- u. Genus-mittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Kapital: M. 70 Mill. in 5 15 % Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., 2500 St.-Akt. zu M. 10 000, 2000 St.-Akt zu M. 2000, 36 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den (iründern zu 150 %. Geschäftsjahr: 7 Geu.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 12 000 St. Direktion:-Gregor Friedl, Dachau; Gutsbes. Michael Steiger, Indersdorf. Lufsichtsrat: Gutsbes. Eduard Wittmann, Würmühle; Gastwirt und Metzgermeister Matthäus Gschwendtner, Indersdorf; Verwalter der Landkrankenkasse Dachau Benedikt Schmid, Dachau; Gutsbes. Josef Bachiager, Ampermoching; Gutsbes. Michael Wackerl, Ottmarshart; Josef Huber, Eichhofen; Landwirt Sylvester Angermeir, Mittermarbach; Kunst- mühlbes. August Feldl, Günding: Rechtsanw. Dr. Karl Stemmer, München. Wehner und Fahr Akt.-Ges., Darmstadt. Gegründet: 8./5. 1923; eingetr. 7./11. 1923. Gründer: Fabrikant Walter Wehner, Frau Ida Wehner geb. Langenscheidt, Fabrikant Edgar Wehner, Darmstadt; Theodor Jacger, Frau Stephanie Jacger, gob. Schlondorff, Seeheim a. d. Bergstrasse. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Kakao, Schokolade u. anderen Waren der Lebens- und Genussmittolbranche. 2 Kapital: M. 9 Mill. in 900 Akt. zu M. 10 000, übern, von den (iründern 600 Akt. zu pari, restl. 300 zu 1000 %. Geschäftsjahr:: 1.4– 31. 3. Gen.-Verv.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Dpirektion: Fabrikant Walter Wehner, Fabrikant Edgar Wehner, Darmstadt; Theodor Jaeger, Secheim a. d. Bergstrasse. Anfeichtsrat: Rechtsanw. Dr. Eriedrich Mainver, Bank-Dir. Hugo Brink, Darmstadt; Fabrik-Dir. Conrad Schumacher, OÖffstein. Zuckerfabrik A.-G. in Demmin, Pommern.. Gegründet: 1883. Bis 2./5. 1903 Firma: Demminer Zuckerfabrik. Fabrikation u. Verkauf von Rohzucker u. Melassefutter. 1918/19—– 1923/24: Hübenverarbeit.: 642 339, 222 434, 293 322, 497 000, 493 200, 537 300 Ztr. Kapital: M. 750 000 in 1200 St.-Aktien Lit. A u. 300 St.-Aktien Lit. B je à M. 500. Grundschuld: M. 450 000; ferner M. 250 000 Kaut.-Gruudschuld, zus. M. 700 000, ver- pfändet der Demminer Kreisbank zum Zwecke der Kreditgewährung. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Genu.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bllanz am 31. März 1923: Aktiva: Grundst. 1, Ricrelwiese. 1, Gebäude 1, Masch. u- Apparate- 1, Elfa-Rübenablade I. elektr. Kraft- u. Releucht-Anl. 1, Schnitzeltrockn.- dy. 1, Rübenschwemm- do. 7, Utens. 1, Mob. 1, Werkstätte 1, Bollwerke 1, Bahn- Anlagen 4, aus- wärt. Abnahmestat 2, Pferde u. Wagen 1, Kassa 5*460 371. Eff. , Debit, 1.9 Md., Bank- guth. 320 820 084, Postscheckguth. 113 993, Batcilig. 1, Zwanpsanleihe 1, Wechsel 19 846 6606,. Bestände 11 258 061. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000, Disp.-F. 422 000, Kredit- 1.9 Md., Darlehen 287 566 837, unerhob. Div. 7398, Akzepta 21 417 000. Versich. 433 347, Werkerhalt.-K. 14 500 000, Reingewinn 2 373 991. Sa. M. 2.3 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u Rübenaufgeld 2.3 Md., Gen.-Unk. 205 725 932. Werkerhalt.-K. 14 500 000, Abschr. 591 408, Reingewinn 2 373 991 (davon Div. u. Bonu- 750 000, Disp.-F. 978 0%, Arb.-Unterstütz. 70 000, Wohlfahrtezwecke 500 00,9 Vortrag 95 9917 – Kredit: Vortrag 3598, Rohzucker u Melasse, Syrup, Zuckerschnitzel. Nebenerzeugnisse: Weisszucker, Melassefutter, Rohzucker- u. 1 rockenschnitzelsäcke 25 Md. Sa. M. 2.5 Md. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Fabrik-Anl. 12, Bahn- do. 3, auswärtige Abnahme stationen 2, Kassa 6499.17 Bill., Wertp. 14 618.84 Bill., fremde währungen 6900.40 Bill. Aussenstände 70 094.15 Bill., Postscheck 712.51 Bill. Beteil. 1, Wechsel 3228.20 Bill., voran' bezahlte Versich. 3717 Bill., Vorräte 1 455 813.40 Biltl. — Passiva: A.-K. 750 000, usetzl. Rückl 75 000, Darlehen 130 000 Bill. Teilschuldverschr. 61 236 Bill., do-Zs., Rückst. 18606.24 Bill. Gläubiger 1 345 567.53 Bill., Gcwinn 22 912.89 Bill. Sa. M 1 561 582 67 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Rübenaufgeld 1 139 429f94 Bill., Gen.-Unk. 443 241.98 Bill., Reingewinn 22 912.89 Bill. Sa. M. 1 605 584.82 Bill. — Kredit: Rohzuckef u. Melasse, Syrup. Zuckerschnitzel, Nebenerzeuguisse u. sonst. Gewinne M. 1 605 584.82 Bil. Goldmark-Eröffnungv-Bilanz am 31. Mürz 1921: Aktiva: Grundst. 66 800, Rieselwie- 12 200, Geb. 200 000, Masch. u Appafate 320 000, elektr. Licht- u. Kraftanl. 30 000. Schn trer trocknunprvanl. 30 000, Eisenbahnanschluss 16 000. Elfa-Rübenablade 25 0600, Utensil. 15 008 Werkstätte 1, Rübenschwemmanlage 1, Feldbahn 1. Schlammbahn 1, Bollwerke 1. au würtige Abnahmestationen 2, Kasza 6459, Postscheck 712, Wertp. 14 618, Ausenstände 70 094 Wechsel 3228, Guth. in fremder Währung 6909, Versich. 3717, Betril. 1, Vorräte 1 569 42=– – Passiva: A-K. 750 000, gesetzl. Rückl. 75 000, Darlehen 130 000, Teilschuldverschr. 61 235, Ado. -Zs. 1866, Div. 1923/24 22 500, Gläubiger 1 445 567. Sa. M. 2 386 169. Divldenden 1913/11–1923/21: 10, 15, 25, 10. 8. 6, 6, 6, 6, 100, 3 %. C.-V.: 4 J. u. F. Vorstand: Dir. Paul Roesler, Dir. Rud. Bergfeld, H. Peters, L. Harms, Karl Dudy Aufsichtsrat: Vors. Dr. von Schworin, Hohenbrünzow; Stollv. Rentner R. Drascher, Demmt? Rittergutsbes. Klitscher. Seltz; Oberamtmann Alwin Muller, Kl.-Lehmhagen; Dr. W. Gesellit? Gutsbes. A. Eichblatt, Demmin; Gutsbes. W Schoknecht, Adolfshof. Zahlstelles Demmin: Demminer Kreisbank. = ―