Nahrungs- u. (Ctenussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 2341 Dessauer Werke für Zucker- u. Chemische Industrie Akt.-Ges. in Dessau. Gegründet: 19.7. 1921, eingetr. 30./7. 1921. Gründer s. Jahrgang 1921/22. Zweck: Betrieb von Zuckerfabriken u. Raffinerien, Melasse-Entzuckerungen u. Fabriken der Gärungsgewerbe jeder Art, chemischen Fabriken, Glyzerinfabriken, -raffinerien u. -destillationen, die Erzeugung von Nahrungs- u. Genussmitteln sowie von Viehfutterstoffen, die Gewinnung, Verarbeitung u. Verwertung aller zu vorgenannten Betrieben erforderlichen Mineralien, Chemikalien, Hilfsstoffen, Zwischen- u. Nebenprodukten, der Vertrieb der Er- zeugnisse u. Handelsgeschäfte aller Art. Die Ges. besitzt einen erheblichen Teil des A.-K. der Bergwitzer Braäunkohlenwerke A.-G., wodurch die Kohlenversorgung der Dessauer Zucker-Raffinorie G. m. b. H. auf eine bryitere Grundlage gestellt ist. Kapital: M. 100 000 000 in 68 000 St.-Aktien à M. 1000, 2000 St.-Aktien à M. 6000 u. 20 000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 25 000 000, dann erhöht lt. G.-V. v. 23./1. 1922 um M. 25 000 000. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 30 000 000 in Vorz.-Akt. à M. 1000. Die G.-V. v. 4./1. 1923 beschloss Kapital-Erhöh. um M. 20 000 000 in 20 000 Vorz.-Aktien mit Afachem Stimmrecht und 6 % Vorz.-Div., ferner Umwandlung der bereits bestehenden M. 30 000 000 Vorz.-Akt. in 18 000 St.-Akt. à M. 1000 u. 2000 St.-Akt. M. 6000, div.-ber. ab 1./8. 1922, davon übernommen M. 20 000 000 von einem Konsort. Deutsche Bank, Berlin), angeb. den Aktion. im Verh. 3:1 bis 13./2. 1923 zu 300 %. A.-K. vomit M. 100 000 000. * Geschäftsjahr: 1./ 8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie= 4 St. Bilanz am 31. Juli 1923: Aktiva: Wertp. 647 674 600, Bankguth. 10.6 Md., Kassa u. Wechsel 611 438 670, Debit. 44.1 Md., Beteil. 35 643 000, noch nicht vollgezahlte Vorz.-Akt. 15 000 0 0. – Passiva: A-K. 100 000 000, R.-F. 32 724 500, Steuer-Rückl. 2.5 Md., Beteilig.- KRuckl. 3 000 000, Kredit. 408 Md., (iewinn 12.6 Md. Sa M. 56.1 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Provis. etc. 23.4. Md., Steuer-Rückl. 2.5 Md., Gewinn 12.6 Md. (davon R.-F. 757 212 775, Sonderzuweis. zum R.-F. 210 062 725, Div. an St.-Akt. 10.5 Md., do. an Vorz.-Akt. 300 000, Tant. an A.-R. 1.1 Md., Vortrag 110 026 000½. — Kredit: Vortrag 918 175, Rohgewinn 38.5 Md. Sa. M. 38.5 Md. bDividende 1921/22 – 1922 23: 30 ¼. 50 G.-Pf. pro Aktie. Dircktion: Dir. Dr. With. Cramer. Reg.-Rat a. D, Dr. Leopold Kaatz; Stellv. Dr, Gromzig. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat W. Duc. Dessau; Stellv. Justizrat Dr. Walter Schultz, Magdeburg; Dr. Emil Fleischer, Heidelborg; Staatsoberförster Georg Mann, Langeloh (Post ostedt); Hofkammer-Pras. Dr. (7. Hess, Dessau; Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. c. h. G. Talbot, Aachen; Reg.-Baumeister a. D. F. Krüger, Bonn; Bank-Dir, P. Mankiewitz, Berlin. bDetmolder Kekswerke August Fricke Akt.-Ges., Detmoldl. (ieerründet: 24./8. 1923: eingetr. 20,12. 1923. Gründer; Fabrikant August Fricke, Karl Fricke, raulein Martha Fricke, Detmold: Niederdeutsche Wirtschafts-Akt.-(ies. Hannover: iipl.-Kaufmann Hans Kalender, Hannover Der Ges. Fricke bringt als Sacheinlage in die , ein das unter der Firma Detmolder Kekswerke August Fricke bisher betriebene Geschäft mit alten Aktiven u. Passiven. Ferner bringt er als Sacheinlage ein den im Grundbuch von Detmold verzeichneten Crundbesitz. Für diese Einbring. werden demselben Aktien zum Nennwert von M. 30 000 000 gewähtt. Zveck: Hetrieb von Fabrikaftions- u. Handelsgeschäften jeder Art, insbesondere die Cbernahme u. Fortführ. des unter der Firma Detmolder Kekswerbe 4 ugust Fricke in Detmold tehenden Geschäftsunternehmens. Kapital: M. 35 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000, 2900 St.-Akt. zu M. 10 000, 20 Vorz.- Mt. zu M. 50 000, überu von den Gründern zu pari. Cevchäftsjahr: Kalenderj, Gen.-Verv.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Direktion: August Fricke, Karl Fricke. Tus, Aufsichtsrat: HBankdir. Dr. Brandt, Hannover; Fabrikdir, Salm, Hameln; Fabrikdir. uiele, Hannover-IL.inden. (Ö― Pecher, Akt.-(Gies., Detmold. P Cerründet: 22./9. 1923: eingetr. 28./9. 1923. Gründer: Detmolder Keksfabrik C, Pecher, Pabrikant Hermann Pecher son., Fabrikant Carl Pecher, Detmold; Rittergutsbes. Hermann char fun.- Georgsthal; Ehefrau des Fabrikanten Carl Pecher, Charlotte geb, Spengemann. Getmolder Wirtechaftsgemeinschaft G. m. b. I., Detmold. Die Firma Detmolder Kceksfabrik Eal echer bringt einen Teil des von ihr unter diesur Firma betrieb, Unternehmens mit dem 6 hte. die Firma ohne den Zusatz „Detmolder Keksfabrik- fortzusotzen, in die Ges. ein. Al, Firma bringt ferner ein Grundstück in Detmold ein. Für diese Einbrinzung werden t. Zzum Nennwert von M. 13 Mitl. gewährt. tut weck: Herstell. u. der Vertrieb von Nahrungs- u. Gonussmitteln, insbes. die Weiter- Intern- des bisher unter der Firms l%tmalder Kekyfabrik 6, Pecher betricbenen Fabrik- nehuienge. ―― 9*