Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 2345 Drema. Akt.-Ges. für Gewinnung, Herstellung und Vertrieb von Lebensmitteln, Dresden. Gegründet. 14./7. 1923; eingetr. 24./8. 1923. Gründer: Dresdner Milohversorgungs- Anstalt, e. G. m. b. H., Dresden; Vorwerksbes. Hans Rudolf Forker, Langenwolmsdorf bei Stolpen: Privatus Karl Friedrich Wilhelm Helbig, Dresden; Rittergutsbes. Dr. Julius Wilhelm Heino Trinks, Polenz bel Neustadt; Sächsische Landwirtschaftsbank Akt.-Ges., Dresden. Zweck. Handel mit Milch u. anderen Molkereiprodukten sowie sonstigen Gegenständen, desgleichen die Gewinnung u. Herstell. solcher Gegenstände. Der in 1922/23 erzielte Rein- gewinn wurde nach Dotierung des R.-F. auf neue Rechn. vorgetragen. Kapital. M. 104 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 5000, 75 000 desgl. zu M. 1000 u. 400 Nam.- Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 135 %. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 20 St. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Inventar 42 118 622, Masch. u. Gerkte 31 090 495, Wagen- u. Geschirre 44 980, Pferde 2 514 522, Flaschen 37 566 067, Kraftwagen 41 320 076, Kaut. 508 135, Effekten 271 313, Kassa 2.2 Md., Debit. 267 Md., div Bestände 1.07 Bill., Konsort. (für Akt.) 104 000 000. – Passiva: A.-K. 104 000 000, R.-F. 357 970, Unterstütz.-F. 544 232, Umsatzsteuerrückl. 33 Md., Ern.-F. 500 000, Pens.-F. I 3.7 Md., do. II 2.3 Md., Kredit. 711 Md., Dresdn. Milchversorg.-Anstalt G. m. b. H. 32114715, Gewinn 595 Md. Sa. M. 1.34 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreil. 59 758 163, Fourage 2.1 Md., Gehalt u. Lohn 402 Md., Unk. 146 Md., Miete 1 Md., Heiz. 3.7 Md., Schmiede 3.1 Md., Bekleid. 612 115 727, Beleucht. 3.4 Md., Reparat. 5.7 Md., Reklame 205 490, Kraftwagenunterhalt. 19.4 Md., Ge- häude-Unk. 19 011 921, Grundst.-Unterhalt. B 4 56 991 563, do. B 6 107730921, Gewinn 595 Md. —– Kredit: Waren 1.18 Bill., Zs. 021 802 903, Pfordeverkäufe 7 200 000, Grundst.-Unterhalt. Wo (R) 40 201. Sa. M. 1.18 Bill. Dividenden 1922/23: 0 %. Direktion. Conrad Friedrich Reuter. Anfsichtsrat. Vors. Ökonomierat F. O. B. Hartmann, Sedlitz b. Pirna; Allodialgutsbes. Üg. Osw. Hofmann, Dresden; Gen.-Dir. Ökon.-Rat Kurt Paul Lohse, Dresden-Blasewitz; Erblehnsgutsbes. Dir. Karl Emil Richter, Leppersdorf b. Radeb.; Rechtsanw. Dr. Kurt Philipp, Bank-Dir. P. Beckert, Dresden. *Handelsvereinigung für Getreide und Futtermittel Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 5./12. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer: Rudolf Weidenmüller, Albert Konrad, Martin Hersfeld, Albert Popelik, Rechtsanw. Dr. Friedrich Wienskowitz, Dresden. Zweck: Import, Handel u. Vermittl. von Geschäften in Getreide, Futter- u. Lebens- mitteln und anderen Artikeln für eigene und fremde Rechnung sowie die Vornahme aller damit im Zusammenhang steh. (ieschäfte. Kapital: M. 110 Milliarden in 1000 Akt. zu M. 10 Mill., 100 Akt. zu M. 1 Milliarde, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. CGen.-Verv.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Paul Hugo Fessler. Aufsichtsrat: Handelsrichter Manfred Bock, Frankfurt a. M.: Edgar Eichholz, Leopold Hiller, Hamburg; Samuel Grünewald, Dresden; Generaldir. Dr. Julius Schülein, München. Rohkaffee- und Kolonialwaren-Grosshandels-Akt.-Ges. in Dresden. Me Gegründet: 3. 7. 1923; eingvtr. 13./1 1. 1923. Gründer: Paul Liebscher, Hamburg; Willy hsak, Rudolt Blume, Dresden; Carl von Briesen, Rechtsanw. Ur. jur. Walther Hildes- mnaor, Hamburg. Zweck: Grosshandel, Vertrieb a. die Verarbeitung von Rohkafloc, Kolonialwaren u. chensmittaln sowie die Botailig. an Ahnl. Botrieben u. Unternehm. 7 Kapital: M. 2% Milt. in 27 XAkt. zu M. 1000%0, ubern. von den Gründern zu pari. Ceschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Verv.: Im 1, Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktjon: Rudolf Blume, Willy HIasak. Aufsichterat: Paul Lieberher. Carl vom Hriesen, Dr. jur, Walther Hildesbheimer, Hamburg. *Pabakwaren-Handels-Akt.-Gtes. Dresden in Dresden. Gegründet: 21. 12. 1923: ingetr. 16. 2. 1923. Cirunder: Dir. Kurt Seim, Pirna; Herbert asfer, Paul Rosrner, Konsul Frit; Kühn, Curt Baron Trützschler v.-Falkenstein, Dresden. Zweck Handel mit Tabak- u. Tabakerzeugn., Betrieb allor Nebengeschäfte, die mit der 0 utornehm. zushängen, Erwerb von gleichart. Unternehm,, Betoil. an solchen.