Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Muhlen. 2349 Rheinische Grosshandels-Akt-(Gies. für Getreide und Mühlenfabrikate, Düsseldorf, Hammer Str. 40. Gegründet: 26./11. 1923; eingetr. 16.1. 1924. Gründer: Samuel Neu, Berlin; Max Lichten- stein, Charlottenburg: Dr. Herbert Jacobi. Richard Krüger, Otto Jache, Berlin. Samuel Neu bringt in die Ges. ein 300 Sack 70 prozentiges Weizenmehl zu je 100 Kilogramm. Für diese Einbringung gewährt die Gesellschaft M. 146 Mill. eigene Akt. zum Nennwert. Zweck: Handel mit Getreide, Mühlenfabrikaten und Futtermitteln sowie die Erzeugung und Be- und Verarbeitung dieser Waren nebst dem Betrieb von Mühlen. Die Ges. ist im Rahmen dieses Geschäftszwecks auch befugt, mit Genehmigung des Aufsichtsrats ähnliche Unternehm. in jeder rechtlich zulässigen Form zu errichten oder sich daran zu beteiligen, überhaupt alle damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte zu betreiben. Kapflaf: M. 150 Mill. in 50 Akt. zu M 1 Mill., 500 Akt. zu M. 100 000, 8000 Xkt. zu M. 5, 10 0* Akt. zu M. 100%, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Verx.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Willy Schweriner. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Moritz Bayerthal, Crefeld; Gustav Abrahamsohn, Siegfried Rosenthal, Charlottenburg: Leopold Badt, Berlin; Hermann Wertheimer, Düsseldorf. Rheinische Schokoladenfabrik Wassenberg & Co. Akt.-Ges. in Düsseldorf, Worringer Strasse 67. Gegründet. 21. S. 1922; eingetr. 14. 9. 1922. Gründer: Hans Wassenberg, Mathias Schröter, Rechtsanwalt u. Bank-Dir. Peter Arens, Karl Esch, Dir, Jos. Arens, Düsseldorf. Zweck. Herstellung von Schokolade, Kakao, Einkauf u. Verarbeitung der notwendigen Material.,sowie die Verwertung eigener u. fremder Erzeugnisse der einschlägigen u. ver- wandten Art. Die Ges. kann sich bei der Errichtung u. dem Betriebe anderer verwandte Zwecke verfolgenden Ges. u. Unternehwm. unmittelbar oder mittelbar in jeder Form beteiligen. Kapital. M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Hans Wassenberg, Düsseldorf. Aufsichtsrat. Mathias Schröter, Rechtsanwalt u. Bank-Dir. Peter Arens, Düsseldorf; Ernst von Cleve, Hamburg. Rheinmühlen Akt.-Ges. in DüsseldorfReisholz. Gegründet: 9./6. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetr. 21./9. 1908 in Gerresheim. Die Ges. Übern. bei ihrer Gründ. Geschäftsant. d. Firma „Stahlberg& Cie. G. m. b. H.“ in Reisholz. Zweck: Herstellung von Mühlenfabrikaten u. ähnlichen oder verwandten Produkten sowie der Handel damit, ferner Erwerbung von verwandten Geschäften u. Beteilig. an salchen, Das Werk wurde am 11./5. 1911 durch ein Schadenfeuer vernichtet, so dass der Batrieb eingestellt werden musste. Der entstandene Schaden wurde durch Versich, voll gedeckt. Mit dem Aufbau der Mühle wurde sofort begonnen u. konnte der Betrieb im Jan. bzw. Febr. 1912 wieder aufgenommen werden. In 1916/17 war die Beschüftigung in dem Werk Reisholz (Graupen- u. Griessmühlen) durchschnittl. regelmässig. Dagegen war das im Düsseldorfer Hafen gelegene Bergische Kraftfutterwerk nur z. T. in vollem Betrieb, weil die Roxgenmühle wegen eines Brandschadens den Betrieb längere Zeit einstellen musste. Letzteres wurde im Geschäftsjahr 1922 im Austausch gegen Aktien der Crefelder Mühlen- werke, Akt.-Ges., an diese Ges. übertragen. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000. Die a. o. G.-V. v. 15. 2. 1913 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 400 000 zwecks Ankaufs des Bergischen Kraft- futtorwerkes G. m. b. H., Düsseldorf-Hafen, dazu lt. G.-V. v. 20./12. 1919 noch M. 1 000 000, Übern. von einer Bankgruppe unter Führung des Bankhauses C. G. Trinkaus in Düssel- dorf zu 120 %, angeboten den alten Aktionären ebenfalls zu 120 %. Weiter erhöht lt. G.-V. 16. 3. 1921 um M. 1 000 000, angeb. den Aktion. (2: 1) mit 25 % Einz. zuzügl. Schlussschein- tempel. Weitere 25 % Zuzahl. erfolgt von der Ges. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./11. 1922 um X. 3 000 000 in 3000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, begeben zu 100 %, ungeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie — 1 St. Bilanz am 30. Junt 1923: Aktiva: Grundst., Geb., Masch., Sprinkler-Anl., Brücken- do., Gleiv. do., Beleuchtungs- do.. Lagerschuppen- do., Büru-Utensil., Betriebs- do. je 1, Eff. 86 871, Mcke 15 000 000, Kassa 369 647, Wechsel 835 949 350, Debit. 2.8 Md., do. ―― 92 530, Waren 7.5 Md. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Kredit. 9.5 Md., do.-Depots 92 530, F. 600 000, 4,1I 1 600 000, Akzepte 855 000 000, Delkr. 100 000, Ern.-F. 200 000, Beamten-Fürsorge-F. 104 500, Arb.. do. 151 6068, Div. 801 241 300, Gewinn 819 987 709 (davon Abschr. 139 998, K.-F. 300 000, Div. 801 240 000, Vortrag 18 307 712). Sa. M. 11.1 Md. 61 Gewinu- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 787 1065 380, Abschr. 139 998, R.-F. 300 000, Diy 801 24000, Vortrag 18 307 711. – Kredit: -Vortrag 162 929, Rohgewinn 1.6 Md. Sa. 1.6 Md.