2350 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Dividenden 1913/14–1922 23: 9, 15, 15, 15, 15, 15, 15, 25, 35, 4 % £ 3.80 G.-M. Direktion: Siegfried Stahlberg, Dr. Kurt Fröchtling, Stellv. Friedr. Hellmann. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Dir. Hugo Meyer, Düsseldorf; Bürgermstr. Peter Krahe, Benrath; Bankdir. Paul Marx, Düsseldorf. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, Barmer Bankverein. Stock & Kopp Akt.Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 1./8. 1916 mit Wirkung ab 1./4. 1916; eingetr. 22./9. 1916. Gründer sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1921/22. Zweck: a) N gsmittelabteilung: Herstell. von Nahrungsmitteln jeder Art, Vertrieb von selbst hergestellten oder bezogenen einschlägigen Artikeln, sowie auch die Beteiligung an ähnlichen Zwecken dienenden Unternehm. u. Betrieben; b) Chemische Abteil.: Herstell. u. Vertrieb pharmazeutischer u. kosmetischer Präparate. Kapital: M. 150 Mill. in 145 000 St.-Aktien u. 5000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000, übern. von den Gründern zu pari; die a. o. G.-V. v. 30./S. 1917 beschloss Erhöh. um M. 800000, begeben zu pari. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 11./9. um M. 250 000, angeb. den bisher. Aktion. zu 120 %, dazu lt. G.-V. v. 16./10. 1920 M. 300 000, begeben zu 110 %, weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./12. 1920 um M. 1 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./4. 1920. Von diesen neuen Aktien wurden 300 Stück als Vorz.-Aktien mit 10. (jetzt 20.-, s. unten)) fachem Stimmrecht ausgestattet u. ihnen eine Vorz.-Div. von 6 % zuerkannt. Im übrigen geniessen die Vorz.-Akt. dieselben Div.- Rechte wie die St.-Aktien. Die gesamten neuen Aktien wurden einem Konsort. zu 125 % für die neuen 700 St.-Aktien u. von 145 % für die Vorz.-Aktien überlassen. Lt. G.-V. v. 13./5. 1921 erhöht um M. 3 200 000 in 3200 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1. 4. 1921, an- geboten den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 vom 6./6.–30./6. 1921 zu 116 % plus 5 % Stückzs. ab 1./4. 1921; lt. G.-V. v. 22./7. 1921 erhöht um M. 5 500 000 in 5500 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 19217 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 4: 1 zu 120 % plus 5 % Zs. auf den ausmach. Betrag ab 1./4. 1921, ferner den Aktionären der Aachener Thermalwasser- etc. Ges. gegen je eine ihrer Aktien M. 2000 neue Stock & Kopp-St.-Aktien ohne Barzahlung, sowie auf je 2 St.-Aktien das Bezugsrecht auf eine weitere junge Stock & Kopp-Aktie à M. 1000 zu 120 % zuzügl. 5 % ab 1./4. 1921. Lt. G.-V. v. 5./8. 1922 erhöht um M. 18 500 000 in 18 500 St.-Aktien, ausgegeb. zu pari. Lt. G.-V. v. 28./5. 1923 er- höht um M. 120 Mill., in 115 300 St.-Aktien u. 4700 Vorz.-Aktien zu je M. 1000; für letztere wurde das ――= von 10- auf 20 fache erhöht; den Aktionären wurde angeb. 1. auf je 1 Div.-Schein 1922/23 u. Zahlung von M. 1000 eine neue Stammaktie; 2. auf alte Aktien im Verh. 2:5 zum Kurse von 3000 % mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I.- Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. in best. Fällon. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Kassa 5 281 268, Postsch. 756 701, Wechsel 11 850 667, Debit. 38 405 610, Masch. 1 376 000, Geräte u. Mobil. 624 000, Fuhrpark 604 000, Grundst. u. Geb. 1 726 000, Beteil. 21 150, Bankguth. 12 381 628, Waren 238 179 864. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 3 000 000, Spez.-R.-F. 10 000 000, Unterst.-F. 3 000 000, Werkerh. 20 000 000, Steuerrückst. 35 000 000, Kredit. 61 336 678, Sicher.-Rückl. 500 000, Akzepte 76 773 210, Gewinn 71 597 000 (davon: Tant. 10 514 550, Div. 29 997 000, Bonus 30 000 000, Vortrag 1 085 450). Sa. M. 311 206 888. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 191 913 377, Abschr. 1 058 983, Rückst. 70 051 313. Reingew. 71 597 000. – Kredit: Vortrag 84 116, Betriebsübersch. 334 536 557. Sa. M. 334 620 673, Dividenden 1916/17–1922/23: 12, 10, 6, 8, 15, 10, 100 100 %; Vorz.-Akt. 192022–1922 23: 16, 9, 99 – 100 %. Vorstand: Max Winter, Max Heimbach. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Jos. Cüppers, Stellv. Komm.-Rat Max Falk, Düsseldorf: Dir. Ludwig Müller, Kleve; Landespräs. Exz. Prof. Dr. Adolf Neumann- Hofer, Detmold; Justizrat Harry Priester, Bankier Willi Mayer, Berlin; Bank-Dir. Aug. Bertram sen., Barmen: Fabrik-Dir. Hans Melcher, Uerdingen; Bankier Moritz Schwarz, Bankier Eduard Noelle, Essen; Bankier Bernhard Rose, Wanne; Bankier Max Sichel, Kaufm, F. O. Klein, Rentner Richard Ambach, Düsseldorf; Kaufm. Robert Ruben, Bankier Siegfried Simon, Koln. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, Rheinhandel-Konzern Akt.-Ges, *Westimport Akt-(Gies., Düsseldorf. Brunnenstr. 6. Gegründet: 18./10. 1923: eingetr. 2./1 1. 1923. Cirunder; Reg.-Baumstr. Rudolf Lautar' wald, Albert von Sachs, Bank-Dir. Friedrich Moos, Duüsseldorf: Hir. a. D. Emil Neumann- M.-Gladbach: Dir. Adolf Wolterstorff, Düsseldorf. Zweck: Ein- u. Ausfuhr sowie Verarbeit. von Waren, insbes, von Lebensmitteln. Kapital: M. 5000 Milliarden in 1000 Aktien zu M. 5 Milliarden, ubern. von den Grundern zu pari.