2366 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Frankfurter Milchversorgungs-Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet: 10./9. 1919; eingetr. 11./10. 1919; Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Verarbeitung, Vertrieb und Verteilung von Milch und Molkereiprodukten, Erwerb und Errichtung von Anlagen, die zur Erreichung ünd Förderung dieses Zweckes geeignet sind, die Beteiligung an anderen Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Kapttal: M. 370 000 in 370 Namenaktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bllanz am 31. März 1923: Aktiva: Debit. 127 534 525, Bank 39 600 727, Kasse 6 991 372, Postscheck 33 024 322, Waren 41 564 367, Kannen 659 374, Masch. 1 304 622, Eisenbahnwagen 587 643, Immobil. 255 802, Fuhrpark 287 490, Werkz. 43 400, Geräte 1, Beleucht. 1, Flaschen- füll- u. Kasten-K. 1, Mobil. 8340. – Passiva: A.-K. 370 000, R.-F. 37 000, Spez.-R.-F. 6 000 000, Kredit. 243 735 083, Antizipation 1 133 378, Reingewinn 586 528. Sa M. 251 861 989. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 141 567 619, Reserven 5 915 873, Reingewinn 586 528. – Kredit: Vortrag 7796, Waren 148 045 686, Mieten u. Zinsen 16 537. Sa. M. 148 070 020. Dividende 1919/20–1922/23: 0, 7, ?, 25 %. Direktion: Dir. Otto Billi n, Fr. Wiessner. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Dr. Schlotter, Stellv. Stadtrat Dr. Alfred Schmude, Stadt- rat Otto Zielowski, Stadtverordneter Lagerhalter Friedrich Meyer, Okonomierat Karl Hoffmann, Hofgüll bei Lich; Oberamtmann Adolf Güngerich, Stadtrat Dr. Schlosser, Stadtv. Leonh. Heisswolf, Stadtv. Ludwig Ungeheuer, Stadtv. Wilh. Pfeiffer, Stadtv. Georg Wilhelm, Stadtv. Heinr. Wittich, Dir. Lafrenz, Dir. Dr. Weidemann, Heinr. Ernst Kleinböhl, Bernh. Rosenthal, Dir. Bill, Okonomierat Hensel, Martin Eid, Stadtv. Friedrich Mühlig, Stadtv. Josef Balzer, Ernst Kleinbohl, Karl Härdtner. Frankfurter Mühlen- und Maschinenbau-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 3./11. 1923: eingetr. 21./12. 1923. Gründer: Architekt Heinrich Junker, Frankfurt a. M., Chemiker Dr. Wilhelm Frohneberg, Fechenheim; Arzt Dr. med. Oskar Rothfuchs, Privatiere Luise Bückling, Ing. Ludwig Laupus, Frankfurt a. M. Zweck: Herstellung und der Vertrieb von Erveugnissen der Maschinen- und Müuhlen- bauindustrie. Kapital: M. 100 Bill. in 100 000 Akt. zu M. 1 Md., ubern. von den Grundern zu pari- Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Fabrikant Hermann Bückling. Obering. Carl Grünig, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Dr. rur. pol. Paul Schäfer, Fabrikant Carl Moeser, Dir. Heinrich Rindsfuss, Frankfurt a. M. Frankfurter Mühlenwerke Gebrüder Wolff. Handels- Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M. Gegründet. 20./11 1922; eingetr. 6./12. 1922, Gründer:; Wilh. Wolff, Leopold Woltf, Prokurist Julius Schönmann, Bürovorsteher Johann Santjer, Frankf, a. M.; Bürogehilfe Bernh. Föller, Bad Homburg v. d. Höhe. Zweck. Vertrieb von Mühlenerzeugnissen, insbes. der in Frankl. a. M. u. Darmstadt belegenuen Mühlen der Fa. Frankfurter Mühlenwerke Gebr. Wolff Handels-Akt.-(is. in Frankf. a. M. Die Cies. ist auch berechtigt, Mühlenfabrikate herzustellen, Handel mit ihnen in jeder Form zu treiben, Mühlen zu pachten u. zu erwerben sowie solehe neu zu gründen. Dos weiteren ist die Ges. berechtigt, anderb Gegonstände, welche der Ernähr. von Menschen u. Tieren dienen, herzustellen u. zu vertreiben, sowie Rechtsgeschäfte aller Art abzuschliessen, welche mit dem angegeb. Gesellschaftszweck zus:hängen oder ihn zu fördern goeeignet eind.- Kapital. M. 25 000 000 in 4000 Stück aber je M. 1000, 1100 Stück uber je M. 10 000, 100 Stück uber je M. 100 000, übern von den Gründern zu 100 %. Gieschäftsjahr. 7 Cen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akties 18t. Direktion. Mühlenbes. Wilh. Woltf, Mühlenbes. Leopold Woltf, Frankf. a. M. Aufsichtsrat. Rechtsanw. u. Notar Adolf Berlizheimer, Frankt. a. M.; Rontner Benjamin Stern, Frau Dr. Grete Eisenmann, Wwe., Kitzingen; Bank-Dir. Eduard Oppenheim, Frankl. a. M. *Futter- und Landesprodukten-Handels-Akt.-Ges. in Frankfurt u. M. Gerründet: 1./11. 1923; eingetr. 3./1. 1924. Grunder: Mineralwasserfabrik, Karl Worner, Rollfuhrunternehmer Heinrich Sparwascer, Mineralwasserfabrikant Wilhelm Jansen, Drosahkenbes. Friedrich Bernhard, Fuhrwerkbes, Philipp Roitbauer, Frankfurt a. M. Zweck: An- u. Verkauf von Futtermitteln u. Landesprodukten jeglicher Art.