2368 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. kalien, Packungsmaterialien, Maschinen, Einrichtungen u. Laboratoriumsgegenständen,. im Gesamtwert von M. 197 886 410. Für diese Sacheinlage sind den Gründern Aktien zum Nominalbetrage von M. 50 000 000 gewährt worden. Zweck: Herstellung von Nährmitteln, Kakaopulver, Kakaokraftnahrung, Schokoladen u. Schokoladenmasse. Marzipanmassen u. verwandter Erzeugnisse. Kapital: M. 200 Mill. in 2000 Vorz.-Akt. u. 38 000 St.-Akt. zu M. 1000, 31 600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 100 Mill., ausgegeben zu pari. Erh. lt. G.-V. v. 1./10. 1923 um M. 100 Mill. fur weitere Anschaff. von Masch., Rohmat. etc. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.- Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 20 St. Direktion: Alfr. Thomae, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: Vors. Ph. Feuerbach, Oskar Willems, Frankfurt a. M.; Hermann Abraham, Köln a. Rh.; Ernst Auer, Klingenberg a. M.; Michael Fleischmann, Frankfurt a. M. J. Latscha Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet. 27./11. 1922; eingetr. 13./2. 1923. Gründer: Offene Handelsges. J. Latscha, Kurt Latscha, Elise Latscha, geb. Heymann, Frankf. a. M.; Mathilde Marioth, geb. Latscha, Gonzenheim; Elli Lejeune, geb. Latscha. Buchschlag; Martha Hahn, geb. Latscha, Berlin. Zweigniederlass. in Mainz u. Offenbach. „Zweck. Handel mit allen in Lebensmittel- u. Feinkostgeschäften geführten Waren u. Ubernahme u. Fortführ. der unter der Fa. J. Latscha in Frankf. a. M. bestehenden offenen Handelsges. Kapital. M. 15 000 000 in 13 500 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./4.–31. 3. Gien.-Vers. Im I. Geschäftstalbj. Stimmrecht. 1 Aktie =1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Mürz 1923. Aktiva: Grundstück Kelsterbach 3915, Gebaude do, 97 596. Grundstück Heussenstamni 7980, Gebäude do. 149 271, Utensil. 1, Automobilpark 1, Kas 21 882 306, Beteil. 169 000, Efrekten 54 836, Waren 247 006 955, Debit. 489 729 202. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Akzepte 142 146 925, Kredit. 554 206 709, Reingewinn 47 747 429. Sa. M. 759 101 063. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 8 664 276, Unk. 842 175 363, Reingewinn 47 747 429 (davon E.-F. 1 500/0 000, Div. 630 000, Tant. 4 775 000, Vortrag 40 842 429). Sa. M. 898 587 069. – Kredit: Bruttogewinn M. 898 587 069. Dividenden 1922 23. St.-Akt.: 4 % Vors.-Akt.: 6 %. Direktion. Hans Latscha, Adolf Lehmann, Kurt Latscha, Stellv. Hans Muller, Frankf. a. M.: Gustav Bottmann, Mainz. Aufsichtsrat. Dir. Friedr. Heymann, Witwe Elise Latscha, geb. Heymann, Frankf. a. M.: Witwe Mathilde Marioth. geb. Latscha, Gonzenheim; Rechtsanw. u. Notar Max Neuhans- Lenor Helft, Frankf. a. M. Marina Akt.-Ges., Fischkonservenfabrik, Frankfurt a. M. Gegründet: 18. S. 1923, mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 1923. Gründer: Marina, Fischkonservenfabrik und Marinieranstalt, G. m. b. H., Frankfurt a. M.; Alexander Radbe Curhaven; Bernhard Lichtenstein, Felix Holzhauer, Heinrich Holzhauer, Firma A. & A. Krembsler, Rudolf Schloss, Willy Lichtenstein, Frankfurt a. M. Die Marina, Fischkonserven- fabrik und Narinieranstalt, G. m. b. H. zu Frankfurt a. M., leistet ihro Einlage für die übernomm. M. 46 000) 000 Akt. nicht in bar, bringt vielmehr in Anrechnung hierauf ihr unter genannter Firma zu Frunkfurt a. M. betrieb, nternehmen mit Aktiven und Passiven sowie dem Firmenrecht in die Gesellschaft ein. Zweck: Erwerb und Fortführung des bisher unter der Firma Marina Fischkonserven- fabrik und Marinieranctalt G. m. b. II. zu Frankfurt a. M. betrieb. Unternehmens, insbes- Herstell. und der Vertrieb von Fischkonserven und Marinaden sowie der Groschandel mit Frischfischen und der Import von frischen und gesalzenen Heringen Kapital: M. 100 Mill. in 480 St.-Akt. zu M. 5000, 14 8%0 desgl. zu M. 5000 u. 40 Vorz.- Akt. zu M. 50 000. Die Ausgabe der Akt. erfolgte bei den Vorx.-Akt, zu 100 %, bei den St.-Akt. M. 50 00% zu 530 % und M. 48 00% 000 zu 130 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Verv.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St Direktion: Willy Lichtenstein, Heinrich Holzhauer, Frankfürt a. M.; Alexander Radke, Cuxhaven; Stellv.: Alfred Krembsjer, Frankfurt a. M. Aufsichtsrat: HRechtsanw. Dr. Julius Sonn, Rudolf Schloss, Bernhard Lichtenstein, Frankfurt a. M.; Wilhelm Frickel, Wiesbaden; Felix Holzhauer, Frankfurt a. M. Mitteldeutsche Getreide- und Mehl-Grosshandel Akt.-Ges. in Frankfurt a. M. Gegründet: 8./9. 1923; eingetr. 15./11. 1923. Grunder: Westeuropäische Handeleg. 7. b. 11., Carl Utermüuller, G. m. b. H., Frankfurt a. M.; Fa. wWühelm Becker, Niederursel; J. Zimmermann (i. m. 5, Ti., Hlofheijm a. T.; Friedrich Kahn, Frankfurt a. X. ――