2380 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Bilanz am 15. Mal 1919: Aktiva: Anlagen 182 000, Dampfer- u. Loggerflotte 690 000, Dampferneubauten 346 001, Betriebs- u. Masch.-Inventar 16 000, Kontoreinricht. 1, Kassa 32 296, Debit. 106 531, Fischereigeräte 240 000, Böttchereimaterial. 43 600, Schiffs- u. Schiffs- inventarausbesserungsmaterial. 15 000, Beteilig. 112 860, Kriegsanleihen 38 483, Bankguth. 190 380. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 67 500, Ern.- u. Versich.-Rückl. 79 652, R.-F. 51 517 (Rückl. 4347), Darlehn d. Deutschen Reichs 25 000, unerhob. Div. 3200, Kredit. 691 654, Talonsteuer-Rückl. 1000, Netzrückl. 14 000, Div. 60 000, Tant. an A.-R. 5944, Vortrag 13 684. Sa. M. 2 013 154. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. Dampfer- u. Loggerflotte 43 000, Betriebs- u. Maschineninventar 2000, Anlagen 4000, Beteilig. 5000, Kriegsanleihen 10 000, Gewinn 83 976. – Kredit: Vortrag 4096, Betriebsgewinn abzgl. Personalversich., allg. Unk., Löhne, Steuern, Kriegsfürsorge, Pachten, Versich. usw. 143 880. Sa. M. 147 976. Dividenden: 1911/12–1918/19: 0, 0, 0, 0, 5, 12, 15, 6 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Liquidator: Heinrich Lehnert. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Alb. Pust, Geestemünde; Stellv. Stadtrat Kuhlmann, Bremerhaven; Carl Meentzen, Bankier J. F. Schröder, Bremen; Fabrikant H. Wriedt, Bank- Dir. C. H. Kersten, Kiel. Zahlstellen: Bremerhaven: Bremer Bankverein; Bremen: Schröder, Heye & Weyhausen. Bemerkung: Seit 1919 ist nichts Näheres über die Ges. veroffentlicht worden. Norddeutsche Hochseefischerei-Akt-Ges. in Geestemünde. Gegründet: 23./7. 1907; eingetr. 7./8. 1907. Gründung siehe dieses Handb. Jahrg. 1910/11. Zweck: Betrieb des Fischfanges mit Dampfern oder anderen Fahrzeugen, Verwertung des Fanges und Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte und Unternehmungen. Die Ges. besitzt zur Zeit 11 Dampfer. Im Jahre 1914/15 3 Dampfer vermietet, 1 solcher ging verloren, 1915/16 2 Dampfer, 1918/19 1 Dampfer verloren. 1917/18 war ein Teil der Flotte vermietet. 1919/20 Betriebsgewinn aus Fischfang M. 569 717. Kapital: M. 5 200 000 in 5000 St.-Aktien u. 200 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 750 000: herabgesetzt zur Beseitigung-der Unterbilanz, zu Abschreib. u. Rücklagen lt. G.-V. v. 7./10. 1911 auf M. 500 000 durch Zus. legung der Aktien 3: 2; ausserdem 4 Aktien infolge Zuzahl. emittiert. Dann erhöht lt. G.-V. v. 13./9. 1919 um M. 546 000, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1919, angeboten den bisherigen Aktionären zu 175 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 2./10. 1920 um M. 1 450 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 125 %. Lt. G.-V. v. 21./12. 1921 erhöht um M. 2 700 000 in 2500 St.-Aktien u. 200 Vorz.-Aktien zu 150 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Junl 1923: Aktiva: Dampfer 1 723 000, Geb. 10/ 000, Kontorutensil. 1, Utensil. 1, Material. 197 233 0%, Netzmacherei 24 151 000, Eff. 5 842 000. Kassa 2 233 035, Kohlen 98 168 000, Schmiede 27 824 000. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Vorz.-A.-K. 200 000, R.-F. 1 584 722, unerhob. Div. 590 750, Assekuranz-Res. 800 000, Kredit. 240 637 145, Rein- gewinn 108 461 418. Sa. M. 357 274 037. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. a. Dampfer 317 965 500, do. auf Geb. 4 932 824, Abbuch. 7, Reingewinn 108 461 418 (davon Div. auf Vorz.-Akt. 12 000, Div. 25 000 000, Tant. an A.-R. 10 774 416, Vortrag 72 675 002). – Kredit: Vortrag 505 251, Betriebsgewinn 430 854 499. Sa. M. 431 359 750. Dividenden 1913/14–1922/23: St.-Akt. 7½, 10, 20, 30, 30, 20, 25, 25, 40, 500 %. – Vorz.- Akt. 1921/22–1922/23: 6, 6 %. Direktion: Ludwig Janssen, Franz Schau. Aufsichtsrat: Vors. Werftdir. F. Niedermeyer, Geestemünde; Stellv. Dir. Ed. Richardson, Ludwig Rösinger, 0. Neynaber, Geestemünde; Franz Schwoon, Hamburg. Zahlstellen: Geestemünde: Ges.-Kasse, Geestemünder Bank, Nordd. Creditbank, Deutsche Bank, Bankverein für Nordwestdeutschland; Bremen: Bankverein f. Nordwestdeutschland. Deutsche Bank. Weser“ Import & Handel Akt.-(jes., Geestemünde. Gegründet: 9./11. 1923: eingetr. 10. 1. 1924, Gründer; Nikolaus Loch, (cestemünde, Dr. Franz Holm, Dir, Julius Wettering, Dir. Fritz Busch, Lehe; Dir. Heinr. Addicks, Bremerhaven- Zweck: Import von u. der Handel mit Waren aller Art, namentl. solchen, die mit der Hochseefischerel u. der Fischindustrie irgendwie zus. hängen. Kapital: M. 50 Mill. in 1000 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Grundern zu pari. Gevchäftsjahr: 7 Gen.-Verv.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Wilhelm Schulz, Geestemünde: Theodor Osterwind, St. Magnus. Aufsichterat: Reeder Edward Richardson, Gcestemünde; Reeder Hans Wriedt. Kiel: Dir. Ernst Flohr, Nordenham; Rankier Friedrich Probst, Bremerhaven.