Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 2405 Nordella Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 20./7. 1923; eingetr. 20./9. 1923. Gründer: Fabrikant Robert Ernst, Frau Marie Ernst, geb. Michaelsen, Gustav Kindt, Dr.-Ing. h. c. Julius Eggers, Rechtsanw. Dr. Paul Tentler, Hamburg. Zweck: Fabrikat. u. Handel von Schokoladen- u. Zucker waren (insbes. der unter Muster- schutz stehenden Nordella-Fabrikate) u. der Abschluss aller damit im Zusammenhang steh. Handelsgeschäfte sowie die Beteilig. an gleich. Unternehm. Der gewerbsmässige Grundstückshandel ist ausgeschlossen. Kapital: M. 63 Mill. in Akt. zu M. 50 000. Urspr. M. 30 Mill. in Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 130 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1923 um M. 33 Mill., mit einem Aufgeld von M. 300 Bill. per Aktie ausgegeben. Geschäftsjahr: ? Gen.-Verw.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Robert Ernst. Aufsichtsrat: Gust. Kindt, Dr.-Ing. h. c. Jul. Eggers, Dr. Paul Tentler, Hamburg. xNordseewerke Akt.-Ges. für Herstellung von Fischerzeugnissen, Hamburg. Gegründet: 12.9. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 30./10. 1923. Gründer; Josef Franz Carl Kacirek, Dr. Ernst Oestreicher, Hamburg; Alfred Ferdinand Benjamin Michow, Klein Flottbek; Rechtsanw. Gustav Albers, Bank-Dir. Paul Berthold Johannes d'Heureuse, Hamburg. Die Gründer Kacirek u. Dr. Oestreicher bringen in die Ges. ein: die offene Handels- ses. „Nordscewerke Gies. für Herstell. von Fischerzeugnissen, deren alleinige Gesellschafter die sind, mit sämtlichen Aktiven in Höhe von M. 8 527 744 u. Passiven in Höhe von V. 7 856 837 mit dem Recht zur Fortführung der Firma, sämtliche Geschäftsanteile der Ges. in Firma „Nordseewerke Ges. für Herstell. von Fischerzeugnissen m. b, H. Für die Ein- bringung ersterer Firma im Wert von M. 670 906 erbält der Gründer Kacirek 80 St.-Akt. zu j% M. 5000 u. der Grunder Dr. Oestreicher 40 St.-Akt. zu je M. 5000. Für die Einbringung der samtlichen Geschäftsanteile der Nordseewerke erhält der Gründer Kacirek 6920 St.-Akt. zu M. 500, 3500 St.-Akt. zu M. 10 600, 1500 St.-Akt. zu M. 20 000 u. 50 Vorz.-Akt. u. der- Grüunder Dr. Oestreicher 3460 St.-Akt. zu M. 5000, 1750 St.-Akt. zu M. 10 000, 750 St.-Akt. zu M. 20 000 u. 25 Vorz.-Akt. Zweck: Erwerb u. Fortführung der bisher von den Mitgründern Kacirek u. Dr. Östreicher zu Hamburg unter der Firma „Nordseewerke Ges. für Herstell. von Fischerzeugnissen“ votriebenen oflenen Handelsges., Erwerb u. Fortfübrung des Geschäftes der „Nordseewerke Ges. für Herstell. von Fischerzeugnissen m. b. H., Herstell. von Fischerzeugnissen u. Kon- terven jeder Art, der Handel mit solchen sowie der Handel mit Fischen jeder Art. Kapital: M. 201 Mill. in 100 Vorz-Akt. zu M. 10 000, 14 000 St.-Akt. zu M. 5000, 7000 St.-Akt. zu M. 10 00%, 300 St.-Akt. zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Verv.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 10% St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 200 St. in best. Fällen. Direktion: Josef Franz Carl Karirek, Dr. Ernst Oestreicher. Aufsichtsrat: Benj. Michow, Klein-Flottbek; Rechtsanw. Gust. Albers, Bank-Dir. Joh. AHeureuse, Graf Achim Albert Karl Bruno von Schwerin, Adolf Martin Holtorf, Hamburg. Georg Ohmer & Co. Tabakfabrik Akt.-Ges., Hamburg. ; Cegründet: 27./8. 1923; eingetr. 2./10. 1923. Gründer: Georg Ohmer. Adolf Wegner, adelstadt; Gustav Adolf Pohl, Rechtsanw, Dr. Hefnrich Meyer, August Hoger, Wilhelm Bele, Hamburg. Gcorg Ohmer u. Adolf Wegner bringen die Firma u. das Geschäft der ofl. Andelsges. CGeorg Ohmer & Co. in die Akt.-Ges. ein, u. zwar mit Aktiven u. Passiven. Der dicser Einbringung ist auf M. 9 Mill. festgesctzt worden u. erhalten die Gründer Ohmer Weguer hierfur je 90 als volt eingezahlt geltende Aktien im Nennwerte von M. 4 500 000. Zweck: Herstell. von Tabakwaren, insbes, von Rauchtabaken aller Art, der Im- u. Export Pa Tabaken, der Handel mit Tabakfabrikaten u. Rohtabaken, ferner der Betrieb von andelsgeschafton Ahnl. Art. Kayital: M. 10 Mill. in 200 Akt. zu M. 50 000, ubern, von den Gründern zu pari. Geschüftsjahr: Cen.-Verv.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktlon: Georg Öhmer, Adolt Wegner, Eidelstedt. Aufsichterat: Otto Heyer, Eidelstydt. „Pegun- Biskuit-Fabrik Gundlach & Bluhm Akt.-Ges. in Hamburg. GCegründet: 3./11, 1923: eingetr. 15./11. 1923. Grunder: Fabrikant Friedrich Emil Heinr. Gundlach, 1 –――― Friedrich Ludwig Ernst Bluhm, Frau Dorothea Emilit Jeanette rehe, au, lessch, BRürovorsteher Carl Shaper, Wilh, Conrad Ludw. Ropertz, Hamburg.