2410 Nahrungs- u. Gtenussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. (ieschäftchalbj. Direktion: Heinrich Rieth. Aufsichtsrat: Fabrikant Anton Wissler, Gross Ostheim; Fabrikant Heinrich Imgram, Bücherrev. Georg Kraus, Dir. Reinh. Schrßer, Hanau; Ludw. Brückner, Wiesbaden. ― . 7 Gustav Hirsch & Söhne Akt.-Ges., Hanau. Gegründet: 19./7. 1923; eingetr. 13. 12. 1923. Gründer: Zigarrenfabrikant Gustav Hirsch, Ehefrau Elise Hirsch, Arthur Hirsch, Manfred Hirsch, Fräulein Else Hirsch, Hanau. Zweck: Fabrikation u. der Vertrieb von Tabak u. Zigarren sowie sämtl. in diesen Geschäftszweig fall. Fabrikaten. Kapital: M. 5 Mill. in 500 Akt. zu 10 000, übern, von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? (Gien.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Arthur Hirsch, Manfred Hirsch. Lufsichtsrat: Fabrikant Gustav Hirsch, Ehefrau Elise Hirsch, Rechtsanw. Sally Levi, Darmstadt; Else Hirsch, Hanau. Krieger & Cie. Akt.-Ges., Hanau. Gegründet: 17./12. 1923; eingetr. 18.2. 1924. Cründer; Kreisdir. a. D. Joseph Krieger, Hanau; Konsul Ernst Bodenheimer, Mannheim; Fabrikant Jul. Brüning, Hanau; Reg.-Rat a. D. Dr. Fritz Zeime, Frankf. a. M.; Stadtverordn. Gaston de Roos, Heidelberg. Zweck: Handel mit Getreide, Mehl, Lebens- u. Futtermitteln, Wein, Spirituosen u- verwandten Gegenständen jeder Art unter Übernahme u. Fortbetrieb des unter der Firma Krieger & Cie. G. m. b. H. in Hanau betriebenen Geschäfts, ferner Finanzier. aller in den Geschäftsbereich der Ges. fallenden Geschäfte sowie Ausführ. von Geschäften, die damit im Zus. hange stehen. Kapital: M. 50 Mill. in 50 000 Aktien zu M. 1000, üÜbern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Verx.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Friedr. Todt. Aufsichtsrat: Kreisdir. a. D. Joseph Krieger, Konsul Ernst Bodenheimer, Fabrikant IJul. Brüuning, Reg.-Rat a. D. Dr. Fritz Zeime, Gaston de Roos, Hanau. Actien-Zuckerfabrik Neuwerk bei Hannover in Hannover, Calenbergerstr. 4. Gegründet: 1857. Hauptverwaltung in Gehrden b. Hannover mit Zweigniederlassung in Sarstedt. Zweck: Fabrikation von Rohzucker in den Fabriken zu Saärstedt und Gehrden-Neuwerk, sowie landwirtschaftl. Betrieb in Gehrden. Die Anlagewerte der Fabriken standen ult. Mai 1918 zu Buch für Sarstedt mit M. 326 002, für Gehrden mit M. 344 429, Wirtschaft Gehrden mit M. 98 200. Grundbesitz in Sarstedt 36 Morgen, in Gehrden 74 Morgen. 1915/16 Abkommen mit der Zuckerfabrik Linden, wodurch der Wettbewerb beim Rübenankauf beseitigt ist u. nach dem Kriege die Lindener Rüben in Sarstedt u. Gehrden vorarbeitet werden sollen. Zu diesem Behufe wurde der Lindener Betrieb übernommen u., die Zuckerfabriken Sarstedt u. Gehrden erheblich erweitert. Die Immobilien der Lindener Zuckerfabrik sind an die benachbarte Hannoversche Waggonfabrik A.-G. nach durchgeführter Betriebsvereinigung Übergeben. Im Geschäftsjahre 1921/22 ist eine Interessen gemeinschaft mit der Aktien-Zuckerfabrik Bennigsen beschlossen, zu welchem Zwecke ein Austausch von Aktien und eine Schaffung von Vorz.-Aktien durchgeführt ist (siehe unte7 Kapital). PDRapital: M. 60o Mill. in 36 000 St.-Aktien à M. 1500 u. 4000 6 % Vorz.-Akt. à M. 1500. Urspr. M. 1 500 000, Erhöht 1920 um M. 3 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1500. Ferner erhöht 1921 um M. 3 Mill. in 2000 St.-Aktien à M. 1500 und um M. 3 Mill. in 2000 Vorz.-Akt à M. 1500. Zwecks Interessengemeinschaft mit der Aktien-Zuckerfabrik Bennigsen . oben beschloss letztere ebenfalls 1921 Erhöh. des A.-K. Begeben u. angeboten wurden M. 2 400 000 Neuwerk-St.-Akt. den Aktionären von Bennigsen und umgekehrt M. 1 500 000 Bennigren Stkt. den Aktionären von Neuwerk. Weiter erhöht 1922 um M. 7 500 000 in 3000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1500. Gleichzeitig fand die Umwandl. der bisher. M. 3 Mill. Vorz- Akt. in St.-Akt. statt. Weiter erhöht 1922 um M. 18 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 2000 Vor7. Akt. à M. 1500. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Ans ruch u. acht- fachem Stimmrecht ausgestattet. Die bisher. vorz.-Akt. sind lt. G.-V. v. 9./12. 1922 in St-Akt. umgewardelt. (lewinnantellschuldschelne: M. 4 500 000 in 3000 St. à M. 1500 lt. G.-V. v. 25.5. 1921. Diese Anteilscheine sollen nur aus dem Gewinn vor Ausschüttung einer Div. auf dit Aktien bis zu 6 % Kur. mit Nachzahl.-R. erhalten, u. zwar zuerst für 1921/22. Fernet vollen diese Anteilscheine in den ersten 10 Jahren % zusätzliches Erträguis fur jed- % Div., das Über 6 % hinaus verteilt wird, erhalten. Später je nach den Gewinnen, denen ein gewisser Keil hierfur vorweg ausgeschieden wird, neben den 6 % Erträgen Rüs zahl. zu 115 % durch Auslos. Bei einer etwaigen Auflösung sind zunächst die Anteilschein von ück-