2416 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Dividenden 1895/96–1922/23: 0 %. Vorstand: Vors. E. Lüntzel, Bavenstedt; Stellv. J. Steinmann, Amtsrat W. Lambrecht, Th. Aue, Wilh. Wiechens. Direktion: Joh. Löffler. Aufsichtsrat: Vors. F. Steinmann, Harsum. Zuckerfabrik Hasede-Förste in Hasede, Prov. Hannover. Gegründet: 1884. Rohzuckerprodukt. 1913/14–1922/23; 46 248, 48 149, 43 107, 34 557, 33 372, 54 000, 42 500, 40 500, 45 502, ? Ztr.; Rübenverarbeitung: 298 580, 325 270, 294 410 204 532, 201 579, 287 200, 272 650, 254 532, 263 055, 340 606, ? Ztr. Kapital: M. 288 900 in 963 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1./9.–31./S. (bis 1920: 1./4.–31./3.) Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1923: Aktiva: Grundstücke 20 203, Konsortial 1000, Masch. u. Apparate 338 623, Bau-K. 224 624, Eff. 95 700, Kaut. 4200, Kassa 62 586 992, Avalbürgschaften 50 000, Klärteichanlage 40 000, Zwangsanleihe 400 000, Debit. 141 903 936, Bestände 9.2 Md. – Passiva: A.-K. 300 300, R.-F. I 28 890, do. 1I 2 524 000, Avalbürgschaften 50 000, Körper- schaftssteuerrücklage 800 000, Kredit. 640 826 223, Konto für noch zu zahlendes Rübengeld 8.8 Md., Gewinn 1 242 843. Sa. M. 9.5 Md. Gewinu- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 48 393, Zs. 2 537 708, Beamtenversich. 979 290, Provis. 232 839, Lohn 602 548 625, Material 193 130 087, Schnitzeltrockn. 185 755 467, Masch.- Reparatur 49 495 890, Gehälter 470 007 707, Unk. 244 812 592, Abschr. 10 000, div. Reparatur. 484 420 778, Kalkstein u. Koks 1 359 423, Körperschaftssteuerrückl. 2 339 104, Zwangsanleihe 400 000, Versich. 29 110 046, Warenumsatzsteuer 82 171 300, Rüben 9.3 Md., Kohlen 433 890 646, div. Steuern 210 831 000, Reingewinn 1 089 957. – Kredit: Etff 22 933, Melasse 29 812 965, Eff.-Zs. 4081, Zucker 12.3 Md. Sa. M. 12.4 Md. V Dividenden 1913/14–1922 23: 0 %. 1913/14–1922/23 Gewinn: M. 2373, 34 784, 5586, 5586, 24 755, 2257, 2815, 3640, 152 885, 1 089 957. Vorstand: Vors. J. Lüke, Stellv. H. Beike, H. Engelke jun., J. Pagel, Anton Köhler. Betriebs-Direktor: Otto Alshoff. Aufsichtsrat: Vors. H. Deister. 7 Zahlstellen: Eigene Kasse; Hildesheim: Hildesheimer Bank; Landesgenossenschaftsbank e. G. m. b. H. Aktiengesellschaft Zuckerfabrik Haynau in Haynau i. Schl. Gegründet: 1882. Rohzuckerprodukt. 1916/17–1922/23: 139 250, 90 660, 98 000, 33 810, 88 070, 34 000, 89 000, 80 000 Ztr.; Rübenverarbeit.: 822 300, 551 800, 7, 621 400, 435 000, 450 000, 470 000 Ztr. Kapltal: M. 5 500 000 in 1200 Aktien à M. 500 u. 4900 Aktien à M. 1000. Bei Erhöhungen haben die ersten Zeichner Bezugsrechte auf die eine Hälfto pro rata ihrer ersten Zeichnung zu pari. Urspr. M. 800 000, beschloss die G.-V. v. 20./10. 1902 Herabsetzung durch Rückkauf von M. 200 zum Betriebe nicht benötigter Aktien zu 85 % frei Z8. Auszahlung ab 28./12. 1903. Die a. o. G.-V. vom 17./12. 1919 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 400 000, hiervon M. 200 000 von den ersten Zeichnern zu pari Übernommen, M. 200 000 den bisherigen Aktionären zu 140 % angeboten. Die a. o. G.-V. v. 15./1. 1921 beschloss weitere Kap.- Erhöh. um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./8. 1920, davon angeb. M. 500 000 den ersten Aktien-Zeichnern zu 100 %, sowie M. 250 000 den bisherigen Aktion. zu 200 %; der Rest- betrag von M. 250 000 zuzügl. der von den Gründern nicht besogenen Aktien, insgesamt M. 500 000, wurde den Rübenlieferanten zu einem Preise von 120 % einschl. lauf. Div. zur Erwerbung angeboten. Weiter erh. lt. G.-V. v. 14./7. 1923 um M. 3 500 000 in Akt. zu M. 1000, davon M. 2 Mill. 1: 1 zu 10 000 % – Steuern an die Aktionäre. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St. Gewinn-Vertellung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertr. Tant. an Vorst., Rest Div. Der A.-R. erhält 15 % Tant. Bllanz am 30. Junl 1923: Aktiva: Grundstück 1, Gebäude 1, Masch. u. Apparate 1, Eisen- bahngleise 1, Turbinenanlage 1, Schnitzeltrocknung 1, elektr. Anlage 1, Perat- u. Werk- zeuge 1, Kassa 778 3037 Bankguth. 195 028 526, Vorräte 17.2 Md., Wertp. 706 390, eingel. Grundschuldbriefe 300 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 600 000, freie Ruückl. 350 000, rückst. Div. 16 762, Beamten- u. Arb.-Unterstütz. 29 001, Kredit. 17.4 Md., Werkerhalt. 1 000 000, Steuerrückl. 249 000, Grundschuld 300 000, Gewinn 58 663 617. Sa. M. 17.4 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 19.2 Md., Zs. 18 891 615, Abschreib. 494 008, Reingewinn 58 663 617. – Kredit: Vortrag 209 503, Betriebseinnahm. 19.2 Md. Sa. M. 19.2 Md. Dividenden 1913/11–1922/23: 5, 7, 4, 15, 15, 8, 12, 25, 25, 1500 %. C.-V.: 4 J. (K.. Kurs Ende 1921–1923: 820, 9750, 30 %. Eingeführt in Breslau im März 1921. Vorstand: Rittergutsbes. B. Postpischil, Dir. P. Behrensdorff. Aufsichtsrat: (Höchst. 8) Vors. Dr. Ernst Lipmann, Breslau; Stellv. Bank-Dir. C. Selle, Liegnitz; Rittergutsp. E. Geisler, Siegendorf; Rittergutsbes. von Schweinitz, Conradsdorf: Bankdir. J. Fränkel, Bankier R. Henschel, Breslau; Rittergutsbes. G. Carl, Ober-Schellendorf. Zahlstellen: Breslau: Dresdner Bank; Breslau, Liegnitz u. Haynauf Disconto-Ges.