Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 2419 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 948 797, Abschr. 847 864. —– Kredit: Zs. 71 670, Miete S90, Verlust 1 724 101. Sa. M. 1 796 661. Dividende 1921/22: 0 %. Direktion: Ing. Bohumil Jirotka, Berlin. Aufsichtsrat: Exz. General von Eisenhardt-Rothe, Freiherr Herm. von Waweren, Alex Stérba, Prag. Heinrich Becker K.-G. a. A., Heilbronn. Gegründet. 3./12. 1922, eingetr. 30./12. 1922. Gründer: Grosskaufmann Heinz Becker, Grosskaufmannswitwe Frau Marie Becker, geb. Franck, Amtsrichter Dr. Alfr. Schliz, Gross- kaufmannsehegattin Frau Margarethe Becker, geb. Schwab, Heilbronn; Fabrikant Dr. Walter Goossens, Ludwigsburg. Zweck. Erwerb u. Fortführ. des unter der bisherigen Firma Heinr. Becker, Komm.-Ges., Heilbronn, betrieb. Unternehmens, also der Grosshandel in landwirtsch. Sümereien, Futter- u. Düngemitteln. Die Ges. ist ferner berechtigt, sich an gleichen oder ähnl. Unternehm. zu beteil., dieselben zu gründen oder auch zu veräussern. Kapital. M. 50 000 000 in 50 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschättsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Heinz Becker, Heilbronn. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikant Dr. Walter Goossens, Ludwigsburg; Stellv. Bankdir. Georg Rümelin, Frau Marie Becker, geb. Franck, Heilbronn. Kaiser-Otto, Akt.-Ges., Vereinigte deutsche Nahrungs mittelfabriken, in Heilbronn a. N. . ―― 25./3. 1918 mit Wirkung ab 1. 4. 1918; eingetr.: 12./7. 1918. Gründer s. Jahrg. 122. Zweck: UÜberuahme u. Weiterbetrieb des seit 1900 in offener Handelsgesellschaft unter der Firma Heilbronner Nahrungsmittelfabriken Otto u. Kaiser in Heilbronn mit Zweigniederlassung in Friedrichsfeld bei Schwetzingen und Filiale Miltitz bei Leipzig be- triebenen Unternehmens, sowie der Filialen dieses Unternehmens; Betrieb von Handels- geschäften aller Art, die sich auf die Herstellung, Konservierung u. den Handel mit Nah- rungs-, Genuss- u. Futtermitteln jeder Art beziehen. Die Ges. besitzt die Majorität der Lands- huter Keks- u. Nahrungsmittelfabrik X.-G. in Landshut (Bayern). Die Direktion der Ges. Übt auch die Direktion der Landshuter Gesellschaft aus. 1922 Interessengemeinschaft mit der Wesermühlen A-G. in Hameln. Filiale in Hameln a. W. Kapital: M. 100 000 000 in 62 500 St.-Akt. zu M. 1000, 3500 St.-Akt. zu M. 10 000, 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. 19 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Urspr. M. 4 000 000, übern. von den Gründern zu pari. 1920 Kap.-Erhöh. um M. 4 000 000 in 3900 St.-Akt. u. 100 Nam.- Vorz.-Akt. Die Übertragung der Namens-Akt. ist nur mit Zustimm. des Vors. des A.-R. zulässig. Jede dieser 100 Akt. gewährt 30 faches Stimmrecht. 1921 erhöht um M. 7 500 000 in 7000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. Weiter erhöht 1922 um M. 24 500 000 in 24 500 St.-Akt. à M. 1000. Abermals erheht It. G.-V. v. 21.9. 1923 um M. 60 Mill. in 58 100 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Bor. ab 1./10, 1923. Von den St.-Akt. wurden M. 29 550 000 den bisher. Aktion. im Verh. 4:3 zu $ angeboten. Geschüftajahr: 1./4.–31.3. Gen.-Vert.: Im I. Geschüftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 30 St. Bllanz am 31. März 1923: Aktiva: Grundflächen u. Geb. 1000, Masch. u. Anlagen 100, Einricht., Werkz., Hilfegeräte 1000, Vorräte 1.5 Md., Kassa u. Postscheck 11 339 000, bit. 1 Md., Wertp. u. Beteilig. 1000. – Passiva: A.-K. 40 000 000, R.-F, 4 000 000, Spez.- R.-F. 88 178 000, Oblig.-Schulden 3 500 000, Huch- do. 2.4 Md., unerhob. Div, 36 000, Div. 2 441 000, Vortrag 27 180 000. Sa. M. 2.6 Ma. kK Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 284 509 000, Rohgew. 32 431 000. — redit: Vortrag 433 000, Rohgewinn 316 507 000. Sa. M. 316 940 000. Kurs Ende 1923: 6 %. Natiert in Stuttgart. Dividenden 1918/19–1922 23: 6, 8, 8, 15, 100 %. Dircktion: Gen.-Dir. Karl Kaiser, Hermann Otto jun. 0 Aufsichtsrat: Vors. Generalleutnant z. D. Adolf von Magirus, Stuttgart; Rentner Hermann ― sen., Heilbronn; Bank-Dir. Dr. Ferd. von Zuccalmaglio, Mannheim; Bank.Dir. Otto Schlack, Stuttgart; Beno Freih. von Herman-Wain, München; Friedrich Graf Eckbrecht von Dürkheim-Montmartin, Steingaden; Rechtsanwalt Dr. Otto Kahn, München; Komm.-Rat wander Streubel, Kulmbach, Konsul Hugo Meyer, Düsseldorf; Dir, Moritz Salm, Hameln. C. H. Knorr, A.-G. in Heilbronn. Gegründet: 11./7. 1899 mit Wirkung ab 1.(4. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. 073 Zweck: Erwerb u. Fortführung der früher von der Firma C. II. Knorr in Heilbronn be- riebenen Nahrungsemittelfabriken, sowie Herstell. u. Vertrieb von Nahrungsmitteln aller Art. 152*