Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 2429 8 4 Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Zucker-, Schokoladen- u. Teigwaren sowie Nähr- mitteln. Zur Erreich. dieses Zweckes ist die Ges. befugt, gleichartige u. ähnliche Unter- nehmungen zu erwerben u. sich an solchen Unternehm. u. Syndikaten des Faches zu beteil. oder deren Vertret. zu übernehmen. Kapifal. M. 12 500 000 in Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 25.9. 1923 um M. 9 500 000, davon M. 8 500 000 zu 100 000 %. M. 1 Mill. zu pari begeben. Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Davon angeboten den bish. Akt. M. 6 000 000 im Verh. 1:2 zu 100 000 % – Steuer. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Dir. Ernst Retzlaff, Martin Linde. Aufsichtsrat. Fabrikdir. Otto Ganguin, Tilsit; Fabrikdir. Artur Petereit, Gen.-Dir. Johannes Diebel, Konigsberg, Pr.: Waldemar Thur, Insterburg. = u Norddeutsche Handelsvereinigung Akt.-Ges. in Isernhagen (Hann.). Gegründet: 28./10. 1923; eingetr. 3./11. 1923. Sitz urspr. in Hannover, Gründer: Hofbes. Heinrich Baumgarte, Ing. Ernst Wayrauch, Isernhagen; Dentist Reinhard Schollasch, Isidor Simon, Hellmuth Schall, Hannover. Zweck: Handel mit Getreide, Mehl, Futter- und Düngemitteln und verwandten Artikeln sowie mit Brennstoften und der Betrieb von Grossschweinemästereien. Kapital: M. 250 Mill. in 5000 Vorz.-Akt. u. 20 000 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Grüundern zu 20 000 000 %. 7 Geschäftsjahr: 1./10.–31/9. Gen.-Verx.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Willy Bohnenkamp, K. Drechsler. Aufsichtsrat: Vors.: Steuersyndikus Dr. Egon Koch, Hannover; Stellv.: Gutsbes. Leopold Homann, Everloh; Clifford v. Tempsky, B.-Wilmersdorf. Zuckerraffinerie Itzehoe, Akt.-Ges. in Itzehoe. Gegründet: 23./7. 1919; eingetr. 29. 9. 1919; Gründer s. dieses Handbuch 1920/21. Zweck: Betrieb der Zuckerraffineric und aller hierin eingreifenden Geschäftszweige vonwle der Handel mit den einschlägigen Rohmaterialien und fertigen Produkten und Waren. Kapital: M 3 000 000 in 3/00 Aktien à M. 1000, begeben zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Verv.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bllanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bankguth., Kassa, Wertp. 168 255 903, Waren 63 320 960, Fabrikanl. 2 106 613, Schuldner 169 551 846. — Passiva: A.-K. 3 000 000, Ver- pllicht. 366 948 664, R.-F. 300 000, Sonderrückl. 600 000, Rückl. für Zinsscheinern. 9000, Werk- john 7 200 000, Selbstversich. 3 600 000, Unterstütz.-Kückl. für Arbeiter u. Beamte 100 000, Rüuckl. fur Ruhegehälter 200 000, Reingewinn 21 277 659. Sa. M. 403 235 324. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rückl. für Werkerhalt. 6 000 000, Selbstversicher. 3000 000, Abschreib. 395 028, Reingewinn 21 277 659. — Kredit: Gewinnvortrag 227 371, Deberschuss auf Herstellungs-K. 30 445 315. Sa. M. 30 672 687. Dividenden 1919–1923: 6, 15, 20 £ (Bonus) 20, 100, ? %. Birekelos: Beirisbadir- Jch. flellberg, Peter Feteren (Prok.) Aufslchtsrat: Vors. Komm.-Rat Charles von de Vos, Itzehoe; Gutsbesitzer Rob. Schröder, Harzhof: Max Vincent Meyer, R. H. von Donner, Kaufm. Franz Schröder, Hamburg. Landwirtschaftliche Aktien-Gesellschaft Jernau vorm. Akt.-Zuckerfabrik Bauerwitz in Jernau bei Bauerwitz 0.-8, Gegründet: 1873. Betrieb von Zuckerfabriken mit Nebenanlagen u. Nebengewerben einschl. des Betriebs der Landwirtschaft in Bauerwitz u. in Gross-Peterwitz. Die a. 0. G.-V. v. 31./3. 1920 beschloss den Verkauf der Zuckerfabrikbetriebe in Gross-Peterwitz, die ergt 1915 erworben waren, u. Bauerwitz an den Grosskaufmann Louis Haas in Magdeburg für M. 2 120 000. Der Lanqbasltz der Ges. wird als Akt-Ges. weiter botrieben. Die G.-V. v. 16./12. 1920 Vechlos- aus dem Mehrerlos der verkauften Fabrikgrundst. u. Masch. eine Rückzahl. von 0 % an die Akt. auszuschütten. * Kapital: M. 763 200. A.-K. bis 1915 M. 655 200. Lt. G.-V. v. 1./10. 1915 Erhöl. des A.-K. . 108 000. 6 7: 1. 8.–31./7. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Bün- ― 1923: Aktiva: Landw. Ga. 139 293, Kontokorrent 59 198 063, Eff. 24 072 40 Postecherk 5300. – Passiva: A.K. 763 200, R.-F. I 65 520, do, II 141 652, Nrolit. 20619, Hyp. 54 000, Pens- F. 35 032, Talonsteuer-Rückl. 21 500, Div. 14 917, Unk. 007) 000, Gewinn 34 078 614. Sa. M. 83 415 057. ( Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 611 561, Assekuranz 1 610 142, Unk. 50 912 945, winn 34 078 614. – Kredit: Pachten 61 949 602, Zs. 3 253 406, Eff. 21 990 312, Gewinn 2 943. Sa. M. 87 213 263.