2434 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Haika Zuckerwarenfabrik, Aktiengesellschaft in Kempen (Rhein). Gegründet. 23./6. 1922; eingetr. 25./11. 1922. Gründer: Haika H. J. Köffers G. m. b. H. & Cie., Jos. Köffers sen., Kempen a. Rh.; Rechtsanwalt Dr. Paul Rutten, Bankdir. Dr. Max Brüning, Crefeld; Dr. Bruno Erkes, Kempen a. Rh. Zweigfabrik Krefeld. Zweck. Herstell. von Süsswaren aller Art, u. zwar Zuckerwaren im Hauptbetrieb Kempen, Schokoladenwaren Fabrik Krefeld, u. Handel mit solchen. apital. M. 40 Mill. Urspr. M. 4 200 000 in 4200 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Weiter erhoht bis auf M. 40 Mill. Geschäftsjahr. 1./5.–130./4. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1923: Aktiva: Kassa 3082550, Postscheck u. Aussenstände 55 003 124, Bestände 264 157 562, Anlagen u. Einricht. 79 400 001, Verwertungsaktien 2 000 000. – Passiya: A.-K. 15 000 000, R.-F. 3 250 000, Verpflicht. 365 523 644, Gewinn 19 869 593. Sa. M. 403 643 237. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 165 568 944, Abschr. 19 333 156, Gewinn 19 869 593. Sa. M. 207 771 694. – Kredit: Warengewinn M. 207 771 694. Dividende 1922 23: 100 %. Direktion. Jos. Ewalds, Crefeld. Aufsichtsrat. Gustav Cremer, Uerdingen; Bankdir. Dr. Max Brüning, Rechtsanwalt Dr. Paul Rutten, Crefeld. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Crefeld, Kempen a. Rh., Uerdingen a. Rh.: Darmstädter Bank u. Nationalbank. amlers & Ko., Akt.-Ges. in Kiel. Gegründet: 28./9. 1921; eingetr. 21./10. 1921. Gründer: Nationalbank f. Deutschl., K.-Ges. a. A., Bremen; Dr. jur. Karl Emil Wilh. Kleemann, Dr. jur. et rer. pol. Friedr. Georg Joh. Müller, Lorenz Paulsen, Bremen; Dr. Ludwig Ahlmann, Architekt Franz Maedicke, Kiel. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Wurt- u. Fleischwaren sowie aller nach Ermessen des A.-R. damit zusammenhängenden Geschäfte. Der in 1922/23 erzielte Reingewinn wurde auf neue Rechn. vorgetragen. Kapital: M. 9 000 000 in 9000 Aktien zau M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhoöht lt. G.-V. v. 10./2. 1922 um M. 2 000 000 in Akt. zu M. 1000, für 1921/22 zur Hälfte div.-ber., ubern., angeb. zu 125 %. Lt. G.-V. v. 18./12. 1922 erh. um M. 5 000 000, äbern. v. einem Konsort., den Aktion, bis 30./12. 1922 angeb. Auf je M. 1000 alte Aktien mit voller Div.-Ber. f. 1921/22 u. auf je M. 2000 junge Aktien mit kHalber Div.-Ber. f. 1921/22 wird eine jüngste Aktie im Nennwert von je M. 1000 unentgeltlich gewährt. Die G.-V. v. 21./3. 1923 beschloss Erhöh. um M. 7 000 000 in 1000 Vorz.-Akt. u. 6000 St.-Akt. à M. 1000. Die Vorz.-Aktien sind mit 8 % (Max.) Vorz.- Div., Nachzahl.-Anspruch u. 12 fach. Stimmrecht ausgestattet. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmreckt: 1 St.-Aktie = 1 St.. 1 Vorz.-Aktie = 12 St. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Waren 3.88 Bill., Kasse 173 Md., Masch. 1, Fabrik- inventar 1, Kontorinv. 1, Fuhrpark 1, Grundst. u. Geb. 1, Debit. 475 Md., Wertpap. 2000. assiva: A.-K. 16 000 000, R.-F. 400 000, Kredit. 1.13 Bill., Reingewinn 3.40 Bill. Sa. M. 4.53 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 466 Md., Abschr. 66.3 Md., Reingew. 3.40 Bill. Sa. M. 3.93 Bill. — Kredit: Warengewinn, M. 3.93 Bill. Dividenden 1921/22– 1922 23: 30, 0 %. Direktion: Gust. Ehlers, Friedr. Röper. Lnfsichtsrat: Vors.: Georg Danielsen, Gut Stift b. Holtenau; Stellv. Kaufm. Hans Wriedt, Bank-Dir. Willi Hildebrandt, Dir. Hans Horn, Kiel; Bank-Dir. Dr. Aug. Strube, Bremen. Holdorf & Richter, Kieler Fischräucherei und Fisch- konservenfabrik, Akt.-Ges. in Kiel. Gegründet: 10./28. Okt. 1921; eingetr. 14./18. Okt. 1921. Firma bis 1922: Kieler Fisch konservenfabrik u. Fischräucherei Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Grosshandel mit Seefischen, Fischkonservenfabrikation, Fischräucherei, Gros handel mit Preisselbeeren, Preisselbeerensiederei, Herstellung und Handel mit Lebensmitteld' = Art, Betrieb aller mit diesen Geschäften irgendwie zusammenhbüngenden Geschäfte- erb von und Beteiligung an anderen Unternehmungen ühnlicher Art. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Akt. à M. 1000 Urspr. M 3 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhoht lt. 1 o. G.-V. v 23/5 1922 um M 2 000 000. 3 eschättsjahr- 1./7.–30.6. Gen.-Vers.; Im I. Geschäftshalbf. Stimmrecht: 1Akt. = 181 Rilanz am 30. Junl 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 500 000, vonst. Anlage-K. Geschaftsanteile 43 250, Kassa 54 316, Debit. 4 341 323, Bestände 5 361 813. – Passiv A.-K. 5 000 00, Hyp. 200 000, div. Krodit. 5 329 024, Reingewinn 471 695. Sa. M. 11 300 72*