Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 2435 6 Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1 839 903, Reingewinn 471 695. Sa. M. 2 311 596. – Kredit: Ertrag nach Abzug sämtl. Unkosten M. 2 311 596. Direktion: Hans Wriedt. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Otto Flohr, Bankier Dr. jur. Aug. Wilh. Strube, Bankier Joh. Friedr. Schröder, Bremen; Ernst Gustav Flohr, Nordenham, Edward Georgi Richardson, Geestemünde; Geh. Rat Dr. Reimer, Berlin; V. O. Bröcker, Itzehoe. Kieler Akt.-Ges. für Fischindustrie in Kiel. Gegründet: 11./4. 1922; eingetragen 8./7. 1922. Gründer: Friedr, Julius Christian Blonck, Hamburg; Alfred Bernh. Lipkat, Berlin-Zehlendorf; Heinr. Hans Carl Herzig, Ernst Emil Walther Richers, Arthur Ludwig Hinsch, Hamburg. Zweck: Seefischerei und Seefischhandel sowie Fischverarbeitung in jeder Form, Kon- servenfabrikation, Handel mit Lebensmitteln aller Art und Betrieb aller damit zusammen- hangenden Geschäfte. Kapital: M. 12 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000 u. 1000 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Erhöht 1922 um M. 1 Mill. * 275 zu M. 1000 u. weiter erhoht lt. G.-V. v. 10./2. 1923 um M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu 10 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktivr: Grundst. 100 000, Fabrikgeb. 1, Masch. 1, Fuhrwerk 1, Fabrikinv. 1, Kontorinv. 1, Kasse 240 651, Bank- u. Postscheckguth. 22 858 885, Wertp. 1 224 850, Debit. 359 302 172, Waren 62 964 984, Material 83 570 194. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Bankschulden 8 786 000, Kredit. 63 566 544, Akzepte 226 482 200, Delkredere 35 930 217, Transit.-K. 17 775 154, Bau-K. 150 000 000, Gewinn 15 721 626. Sa. M. 530 261 741. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 352 186 389, Abschr. 127 618 032, Gewinn 15 721 626. Sa. M. 495 526 047. – Kredit: Betriebsgewinn M. 495 526 047. Dividende 1923: 105 %. Direktion: Heinr. Elwers, Kiel; Arthur Hinsch. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Julius Christian Blonck; Stellv. Ernst Emil Walther Richers, ―――=― Hamburg; Gen.-Major a. D. Carl Oehme, Goslar a. H.; Privatier Carl Bredow, ndsburg. Kieler Herings- u. Hochseefischerei-Akt.-Ges. in Kiel. Gegründet: 6. 9. 1918; eingetr. 4./6. 1919. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Reederei, Fang, An- u. Verkauf u. Bearbeitung von Fischen sowie die Beteilig. an gleichen oder ähnlichen Unternehm. Kapltal: M. 5 000 000 in 5000 Akt.; urspr. M. 2 500 000 in 2500 Akt. à M. 1000, ubern. von den Gründern zu 108 %. Lt. G.-V. v. 19./12. 1921 erhöht um M. 2 500 000 in 2500 Akt. uit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeboten den alten Aktionären zu 140 %. Die Aktionäre haben das bis 30./1. 1923 geltende Angebot der Cuxhavener Hochseeflscherei A.-G., der Altonaer Hochscefischerei A.-G. u. der Hansa Hochscefischerei A.-G. zum Umtausch ihrer Aktien egen solche der 3 Ges. im Verh. 1:1 zum weitaus überwiegenden Teil angenommen. Die inreicher der Aktien erhielten eine Barentschädigung von M. 1000 für jede Aktie. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bllanz am 30. Junl 1923: Aktiva: Fischdampfer 6 653 750, Einricht. 9519, Bestände 10 346, Beteil. 137 0, Zwang-anl. 1, Schuldner 7 072 040, Bank u. Kassa 173 851 411. – ssivn: A.-K. 5 000 600, R.-F. 1 750 000, Frn-F. 31 117 643, Gläubiger 132 578 979, Vortrag 7383 446. Sa. M. 187 830 068. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 58 231 147, Abschr. 31 511 536, Ceuser 5 00 000. Reingewinn is 580 504 (davon R.-F. 1 197 167 Vertzag 17 363 446). — redit: Vortrag 19 992, Betriebsrohertrag 113 403 285. Sa. M. 113 423 278. Dividenden 1918 19–1922 23: 0, 0, 0, 16, 0 %. K3 Direktion: R. Ohlrogge, Rheder Carstens. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Franz Bündgens, Aals Frit- Jul. Beck, Hamburg; ischereidir. Edward Richardson, Geastemünde; Konsul Faul atori, Hans Wriedt, Kiel; Bankdir. Claus Bolten, Gross-Flottbek; Rechtsanw. Guido Möring, Aamburg; Dir. Albrecht Volland, Gross-Flottbek; Kaufmann Robert Walstab, Hamburg; Vankdir. Karl Heisler, Oberbürgermeister Dr. Emil Lücken, Bankdir. Otto Glahn, Kiel. Legro-Aktiengesellschaft, Kiel. Gegründet: 9. 10. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Grunder: Hans Stamp, Hamburg; Dir. Vaieh Rishter, Dir. Joh. Lorenr Meyer, Otto Prasse, Adolf Bajohr, Küse-Grosshandel m. b. H., Kiel. Zweck: b und Betrieb einer Lebensmittelgrosshandlung. Keten 2 2 5000 000 Mill. in 4250 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. 153*