2458 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 15 St. Direktion: Karl Mayer. Aufsichtsrat: Dr. Sebastian Heckelmann, Mühlenbes. Josef Zöttl jun., Ohu; Komm.- Rat Ing. u. Dir. Karl Wildt, München. Vereinigte Kunstmühlen Landshut Akt.-Ges. Juristischer Sitz der Ges. nebst Direktion in Landshut. Gegründet: 15./4. 1898. Die Firma hatte bis 1910 den Zusatz vorm. Krämer-Moos mit Sitz in München. Gründung s. dieses Handb., Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der vormals J. Krämer'schen Kunstmühle u. der Kunst- mühle der Kunstmühlenbesitzersehegatten Lorenz u. Elise Vollmuth in Firma F. Moos & Comp. Der Betrieb hat folgende, zum Teil neue, zum Teil in jüngster Zeit umgebaute Anlagen: eine automat. Weizenmühle, .2 Turbinen (500 P. S.), eine automat. Roggenmühle mit Turbine von 300 P. S. Ausserdem eine Graupenmühle, eine Maisschroterei u. eine Brechanlage für Ölkuchen. 2 neue Getreidesilo dienen zur Getreidelager. und fassen 130 000 Ztr. Der Flächenraum des Schüttbodens u. der Lagerräume für Mehl u. Futterstoffe umfasst 6000 qm. Nicht verbrauchte Wasserkraft übernehmen die städt. Werke gegen Be- zahlung. Zurzeit werden 130 Angestellte u. Arbeiter beschäftigt. Kapital: M. 20 Mill. in 20 000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht 1902 um M. 200 000 in 200 Akt. 1921 Erhöh. des A.-K. um M. 1 Mill. 1921 weiter erhöht um M. 2 Mill. in 2000 Akt. à M. 1000. 1922 weitere Erhöh. um M. 8 Mill. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 24./7. 1923 um M. 8 Mill. in 8000 Akt. mit Div.-Ber. ab 1./5. 1923. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., v. Übrigen 20 % Tant. an A.-R., Rest z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. April 1923: Aktiva: Immobil. 1, Masch. 1, Fahrnisse 1, Material. 1, Beteilig. 1, Debit. 421 334 642, Kassa 37 638 906, Postscheck 7 165 045, Eff. 5 315 497, Waren 426 914 458. – Passiva: A.-K. 12 000 000. R.-F. 14 450 000, Spez.-R.-F. 6 000 000, Versich.-Res. 20 000 000, Werkinstandhalt. 60 000 000 (Rückl. 35 000 000), Wohlf.-F. f. Arb. 8 000 000 (Rückl. 3 000 000), Hilfskasse f. Beamte 5 000 000 (Rückl. 2 000 000), Hyp. 1 488 411, Kredit. 761 702 342. Div. 8 000 000, do. alte 2325, Vortrag 1 725 475. Sa. M. 898 368 553. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 374 648 016, Zs. 83 331 702, Abschr. auf Immobil. 1 848 469, Reingewinn 49 725 475. – Kredit: Vortrag 111 835, Warengewinn 509 441 827. Sa. M. 509 553 662. Dividenden 1913/14–1922/23: 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 15, 100 %. C.-V.: 4 J. (K.) Kurs Ende 1923: 18 %. Notiert an der Münchener Börse. Direktion: Friedr. Hutter, Joh. Meyer, Landshut. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bank-Dir. Dr. Hans Christ. Dietrich, Stellv. Rentner Jos. Huber sen., Komm.-Rat Jos. Pütz, München; Adolf Graf von Spreti, Schloss Kapfing; Mühlendir. Aug. Werth, Rosenheim. *paul Friedrich – Getreidehandels-Akt.-Ges. in Langenberg bei Gera. - Gegründet: 27./12. 1923; eingetr. 5./1. 1924. Gründer: Dir. Carl Friedrich, Querfurth; Insp. Paul Herzer, Rittergut Gröst bei Rossbach; Privatmann Carl Claus, Zeitz; Frau Elisabeth Friedrich, geb. Bethge, Silbitz b. Krossen; Prokurist Ernst Schaller, Zeitz. Zweck: Handel mit landwirtschaftlichen Produkten aller Art, insbesondere mit Getreide, Futterartikeln, Düngemitteln, Saatgut, Kartoffeln sowie die Beteil. an ähnl. Unternehmen und die Übernahme von solchen. Kapital: M. 200 Mill. in 2000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Paul Räbel, Hartwannsdorf b. Krossen; Walter Haase, Teuchern. Aufsichtsrat: Paul Friedrich, Silbitz b. Krossen; Insp. Hermann Friedrich, Querfurth; Referendar Alexander Degenkolb, Gera. „Kallenberg Muehlen“' Akt.-Ges. in Langensalza. Gegründet: 15./7. 1922; eingetr. 29./8. 1922. Gründer: Frau Helene Kallenberg, geb. Pfaff, Frau Gertrud Kallenberg, geb. Poppe, Frau Frieda Kallenberg, geb. Bode, Langen- salza: Nationalbank f. Deutschland, Komm.-Ges. a. A., Berlin; Bank-Dir. Jul. Schwarz, Berlin. Zweck: Betrieb von Getreidemühlen, Handel mit Getrerde und daraus gewonnenen Erzeugnissen unter besonderer Berücksichtigung der Produkte der Mühlenwerke A. Kallen- berg, Langensalza. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Dir. Joh. Kallenberg, Herm. Kallenberg, Langensalza. Aufsichtsrat: Dr. Hjalmar Schacht, Berlin; Stadtrat a. D. Albert Kallenberg, Langen- salza; Heinr. Kallenberg, Tennstedt i. Thür.; Dipl.-Ing. Hugo Greffenius, Rechtsanwalt u. Notar Dr. Adolf Salomon, Frankf. a. M. 78