Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 2481 Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Theodor Streit, August Feuerstein. Aufsichtsrat: Dir. Dr. jur. Paul Breidt, Dir. Wilhelm Kroemer, Fabrikant Fritz Müller, Fabrikant Adolf Kempf, Mannheim-Neckarau. *G. Mayer & Söhne Akt.-Ges., Mannheim, * Kaiserring 16. Gegründet: 10./11. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 6./12. 1923. Gründer: Emil Mayer, Adolf Mayer, Karl Reitz, Prokurist Heinrich Würthwein, Mannheim; Hermann Reuter, Bruchsal. Gründer Emil u. Adolf Mayer bringen das von ihnen unter der Firma G. Mayer & Söhne Mannheim in offener Handelsges. betriebene Unternehm. mit allen Aktiven u. assiven samt dem Firmenfortführungsrecht in die Akt.-Ges. ein. Die Akt.-Ges. üÜbernimmt dieses Sacheinbringen zum Werte von M. 44 000 000 u. gewährt dafür an Adolf Mayer 4 Vorz.-Akt. zu M. 500 000, 20 St.-Akt. zu M. 500 000 u. 40 St.-Akt. zu M. 250 000, an Emil Mayer 24 St.-Akt. zu M. 500 000, 40 St.-Akt. zu M. 250 000. AZuwveck: Handel mit Tabaken sowie die Vornahme aller Handelsgeschäfte, die hiermit un mittelbaren oder unmittelbaren Zusammenhang stehen. Kapital: M. 50 Mill. in 4 Vorz.-Akt. zu M. 500 000, 56 St.-Akt. zu M. 500 000, 80 St.-Akt. zu M. 250 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Heinrich Würthwein, Karl Reitz, Mannheim; Hermann Reuter, Bruchsal. Aufsichtsrat: Emil Mayer, Adolf Mayer, Rechtsanwalt Dr. Max Jeselsohn, Eeo Oppen- leimer, Mannheim. Pfälzische Mühlenwerke in Mannheim. Gegründet: ./7. 1898 mit Sitz in Schifferstadt. Sitz lt. G.-V. v. 29./6. 1907 nach Mann- heim verlegt. Übernahme der Firma Jung & Wernz in Schifferstadt bezw. ihres Mühlen- anwesens für M. 544 577. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb einer Weizenmühle in Mannheim. Gesamtaufwand für das Werk in Mannheim bis Ende März 1918 M. 3 316 019 abz. M. 1 574 974; Buchwert M. 1 741 044. er Betrieb in Mannheim ist im Oktober 1907 aufgenommen worden. 1910/11 Vergrösserung des Silospeichers in Mannheim. Das Areal in Mannheim umfasst 21 017 qm. Die Anlage in Schifferstadt wurde im April 1918 verkauft. Die Ges. ist im J. 1910 in ein Freund- schaftsverhältnis zu den IIlkirchener Mühlenwerken A.-G. vorm. Baumann freres in Strass- urg i. Els. eingetreten. Die Ges. ist beteiligt bei der Akt.-Ges. für Mühlenbetrieb in Neu- stadt a. H. u. an den Dortmunder Mühlenwerken A.-G. in Dortmund. 1916/17 u. 1920/21 war die Ges. vorwiegend für die Reichsgetreidestelle in Lohnmüllerei beschäftigt, 1921/22 eilw. freie Müllerei. Übernahme von Anteilen der Ersten Mannheimer Dampfmühle vorm. d. Kauffmann Söhne G. w. b. H. in Mannheim. Kapital: M. 100 000 000 in 100 000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht 1905 um M. 300 600. 1908 Erhöh. um MI. 1 000 000 (auf M. 2 000 000) in 1000 Akt. Nochmals erhöht 1920 um M. 2 000 000. 1921 Erhoh. um M. 4 000 000 in Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht 1922 um M. 10 000 000 in 10 000 St.-Akt. à M. 1000. Ferner erhöht 1922 um M. 32 000 000 in 2 000 Akt. à M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 9./2. 1922 um M. 50 000 000 in 50 000 Aktien à M. 1000, angeb. bis 10./3. 1923 zu 300 % £ Pauschale für Bezugsrechtssteuer (5: 4). le Erhöh. wurde damit begründet, dass durch die derzeitigen Verhältnisse gerade in der Mühlenindustrie ausserordentlich grosse Kapitalien erforderlich sind. Hypothekar-Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 29./7. 1908, Stücke à M. 1000, rückzahlbar ab 1918 innerh. 30 J. zu 103 %. Kurs Ende 1914–1922: 97*, –, 95, –, 98, 99, , 95, 80 %. Einführ. in Mannheim am 22./2. 1910 zu 100 %. Gekündigt zum 1./10. 1923. Galhnleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Oblig. von 1920, 10 J. unkündbar u. dann in 30 Jahren au 103 % rückzahlbar. Kurs Ende 1921–1923: –, –, 150 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., alsdann 4 % Div., vom Ubrigen 20 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Kassa 10 177 119, Eff. u. Beteil. 4 650 000, Waren 84 190 996, Heiz. 21 322 031, Debit. 1.4 Md., Avale 13 100 000, Mühlenwerk 1, Immobil. 1, uschlussgleise 1, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 100 000 000, R.-F. 134 100 995, Delkr. 1 000 000, eubau 1 000 000, Werkerhalt. 1 000 000, Versich. 1 000 000, Unterstütz. 1 000 000, K. zur Vorf. les A.-R. 400 000,, Div. 3610, Obl. 3 648 000, do. -Agio 109 440, do.-Rückzahl. 11 330, Obl.-Zs. 00 756, Kredit. 1.7 Md., Avale 1 100 000, Gewinn 371 899 005. Sa. M. 2.3 Md. K. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Md., Reingewinn 371 899 005. – redit: Vortrag 555 192, Waren 1.5 Md. Sa. M. 1. Kurs Ends 19141923: 150*, –, 150, 100, 152*, 152, 165, –, —–, 4 %. Die Einführ. der Aktien an der Mannheimer Börse erfolgte am 22./2. 1910 zu 120 %. Dividenden 1913/14–1922/23: 10, 12, 12, 10, 12, 10, 10, 12, 25, 100 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Franz Bueschler, Emil Schmitz. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 19231924. II. 156