Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. 2485 0 * ― 0 „Sieger“ Akt.-Ges. Schokoladen- u. Nährmittelwerk in Minden (Westf.). Gegründet: 14./8. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 23./8. 1923. Gründer: Nähr- mittelfabrik Sieger G. m. b. H., Fabrikant Heinrich Emil Rürup, Fabrikant Theodor Wort- mann, Minden; Fabrikant Friedrich Gustav Ludwig, Bückeburg; Fabrik-Dir. Ludwig Schatz, Minden; Karl Wulf, Fabrikant Hermann Wulf, Bückeburg; Karl Wilhelm Ruoff, Fabrikbes. Heinrich Noll, Minden. Die Gründer Rürup und Wortmann bringen als einzige Gesellsch. der Nährmittelfabrik Sieger G. m. b. H., deren Schokoladen- u. Nährmittelfabrik mit allen Aktiven und Passiven im Betrage von M. 93 879 893 in die Akt.-Ges. ein. Sie haben ihre Geschäftsanteile an der bezeichneten G. m. b. H. der Akt.-Ges. abgetreten und erhalten dafür je M. 70 Mill. in Aktien. Zweck: Herstellung, Verarbeitung u. Vertrieb von Schokoladen, Zuckerwaren, Essenzen, Backölen u. Nährmitteln, die Fortführung des von der Nährmittelfabrik Sieger G. m. b. H. in Minden betriebenen Unternehmens und die Errichtung von Unternehm. und Beteil. an Unternehm., die gleichen oder ähnl. Zwecken dienen. Kapital: M. 200 Mill. in 40 000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 2./4. 1924 sollte Erhoh. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Fabrikant Heinrich Emil Rürup, H. Ebert. Aufsichtsrat: Fabrikdir. L. Schatz, Minden. Landmühle, Akt.-Ges., Möckern. Gegründet: 19./12. 1923; eingetr. 25./1. 1924. Gründer: Gutsbes. Fritz Schaefer, Kampf bei Büden; Rittergutsbes. Albert Krick, Brietzke; Gutsbes. Wilhelm Bobbert, Knoblauchs- hof; Mühlenbes. Eduard Puff, Lüttgenziatz; Walter Puff, Hohenziatz. = Zweck: Herstell. und Verwertung von Mühlenfabrikaten landwirtschaftl. Erzeugnissen, Handel mit solchen Erzeugnissen, Futter- und Düngemitteln, Sämereien und landwirtschaftl. Bedarfsartikeln, Erwerb gleicher oder ähnlicher Unternehm. und die Beteil. an solchen. Kapital: M. 50 Bill. in 900 St.-Akt. zu M. 50 Md. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 50 Md. auf Namen, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Walter Puff. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. *Gebr. Bauer, Kunstmühle Akt.-Ges., Mühlacker. Gegründet: 12./10. 1923; eingetr. 7./11. 1923. Gründer; Mühlenbes. Fritz Bauer, Witwe Helene Bauer, Mühlenbes. Friedrich Bauer, Mühlacker; Dr. jur. Hermann Anton Blümel, Pforzheim; Mühlenbes. Karl Rommel, Bissingen a. E. An Sacheinlagen wurden eingebracht von den 3 ersten Gründern das von diesen unter der Firma Gebr. Bauer off. Handelsges. betriebene Mühlengeschäft mit Aktiven und Passiven zum Übernahmepreis von M. 98 998 000 gegen Gewährung von 200 Vorz.-Akt. à M. 10 000, 4200 St.-Akt. à M. 10 000 u. 54 998 St.-Akt. à M. 1000. 3 Zweck: Fortführung der unter der Firma Gebr. Bauer offene Handelsgesellschaft in Mühlacker betriebenen Kunstmühle, Einkauf von Getreide u. anderen zum Mühlenbetrieb erforderl. Produkten u. Verkauf von Mühlenprodukten. Kapital: M. 100 Mill. in 56 000 St.-Akt. zu M. 1000, 4200 St.-Akt. zu M. 10 000, 200 Vorz.7 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Fritz Bauer, Friedrich Bauer. Aufsichtsrat: Helene Bauer, Mühlacker; Dr. jur. Herm. Anton Blümel, Fabrikant Oskar Essig, Pforzheim; Karl Rommel, Bissingen. Mülheimer Lebensmittel und Spirituosen Akt.-Ges. in Mülheim-Ruhr. Gegründet: 16./12. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer; Wilh. Fichtner, Frau Johanna Fichtner, geb. Pfeifer, Mülheim-Ruhr; Anton Petrusky, Duisburg; Franz Katthöfer, Essen; Alfred Brendel, Mülheim-Ruhr. = Zweck: Grosshandel mit Lebensmitteln, Wein- u. Spirituosen. Kapital: M. 20 Bill. in 100 Akt. zu M. 200 Milliarden, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Wilh. Fichtner. Aufsichtsrat: Anton Petrusky, Duisburg; Franz Katthöfer, Essen; Alfred Brendel, Mulneim-Ruhr. ..— ——7770 . ?