2490 Nahrungs- u. Genussmittel, Getreide- u. Futterhandlungen, Mühlen. ― – – – 2 Kunstmühle Tivoli in München. Gegründet: 29./11. 1872; eingetr. 21./2. 1873. Zweck: Mühlenbetrieb. Das Mühlenanwesen mit gut eingerichteter Roggen- u. Weizen- mühle umfasst 9.8 Tagwerk, ausserdem besitzt die Ges. an Grund u. Boden 35.7 Tagwerk zwischen englischen Garten u. der Isar, die als Bauterrain in Betracht kommen. Von den Plätzen südl. der Tivolistrasse ist ein kleiner Teil baureif, für den nördl. Teil sind Strassen- üg aber noch nicht durchgeführt. Die Wasserkraft beträgt insges. 370 PS. Kapital: M. 10 Mill. in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 857 142.85 in 600 älteren Aktien à fl. 500 u. 400 neueren à M. 857.14 per Stück. Erhöht auf M. 2 Mill. Weiter erhöht 1922 um M. 2 000 000 in 2000 St.-Akt. à M. 1000. Dann weiter erhöht-auf Grund dess. G. V.-B. um M. 1 Mill. Die G.-V. v. 16./10. 1922 beschloss Erhöh. um bis zu M. 5 Mill. in 5000 Aktien à M. 1000, die den bish. Aktion, bis 31./1. 1923 zu 500 % (1:1) angeboten wurden. Annuitäten-Kapital: Ende Juni 1923 lasten auf dem Gesamtbesitz der Ges. an Annuitäten- Kap. M. 977 275. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt. Nach den statutarischen Abschreib. und 4 % Div. an das A.-K. 15 % vom Reingewinn an A.-R. u. Vorst., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Anwesen 466 148, Masch. 1, Lastfahrzeuge 1, Debit. 900 069 095, Waren 2 Md., Kassa 27 823 639, Wertp. 319 393. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 35 769 700, Werkerhalt.-K. 500 000, Wohlfahrt 100 000, Hyp. 977 275, Kredit. 2.8 Md., nicht eingelöste Div. 7540, Gewinn 34 699 398. Sa. M. 2.9 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 2.2 Md., Zs. 80 009 550, Zs. u. Kosten Dianabad u. Langmayr 705 252, Reingewinn 34 699 398. — Kredit: Vortrag 143 415, Brutto- gewinn auf Waren 2.3 Md., Pacht 89 606. Sa. M. 2.3 Md. Kurs Ende 1914–1923: 159*, –, 194, 240, 220*, 235, 420, –, 9000, 22 %. Notiert in München. 3 Dividenden 1913/14–1922/23: M. 50, 75, 85, 85, 85, 85, 85, 85, 160, 0 pro Aktie. C.-V.: B5 ZJ. N Direktion: Hans Bachmaier. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Alf. Christian, Stellv. Komm.-Rat Alb. Schulmann, Komm- Rat Josef Schülein, Hofoberbaurat Eug. Drollinger, Dr. Kurt Weinmann, Bankier Theodor Feuchtwanger, München. Zahlstellen: München: Bayer. Vereinsbank, Merck, Finck & Co., Mor. Schulmann. Levante Akt.-Ges. für Rohtabakhandel. München, Promenadenplatz 4. Gegründet. 25./10. 1922, 20./1. 1923. Gründer: Kiazim Emin, Saloniki; Moritz Abra- movitz, Dresden; Levante Tabakhandels-Ges. m. b. H. Dir, Hans Herbst, München; Mehmed Emin, Sofia. Zweck. Eigenhandel, Handel für fremde Rechnung in eigenem Namen, Handel für fremde Rechnung in fremdem Namen sowie Vermittlung von Rohtabak im In- u. Ausland. In Dresden wurde eine Zweigstelle eingerichtet. Kapital. M. 200 000 000 in 200 Aktien zu M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stmmrecht. 1 Aktie 1 St. Direkton. Rechtsanw. Justizrat Dr. Ludwig Kahn, München; Moritz Abramovitz, Dresden? Dir. Georg Eberts, München. dufsichtsrat. Kiazim Emin, Saloniki; Tabakhändler Mehmed Emin, Sofia; Rechts- anwalt Dr. Otto Kahn, München; Bankier Gust. Schlieper, Berlin; Herm. Bachrach, München; Geh. Oberfinanzrat Bankdir. Dr. Carl von Lumm, Planagg b. München. Münchener Kapuziner Malzkaffeefabriken Akt.-Ges. in München. Tegernseer Landstr. 37. Gegründet. 18./11. 1922; eingetr. 5./12. 1922. Gründer: Kapuziner Malzkaffee-Fabrik München Komm.-Ges., München; Bayerische Braubank Akt.-Ges., Bamberg; Gen.-Dir. Ignatz Nacher, Berlin; Grosskaufmann Geh. Komm.-Rat Karl Ritter von Günther, Fabrikdir. Komm. Rat Max Weisenfeld, München; Fabrikant Willy Lessing, Bamberg. Zweck. Erricht. von Fabriken in München u. anderwärts zur Herst. von Malzkaffee, Herstellung desselben nach dem Verfahren der Kapuziner Malzkaffee-Fabrik München Komm.-Ges., ferner Herstell. gleichartiger Produkte u. von Nährmitteln aller Art, sowie der Vertrieb dieser Erzeugnisse. Kapital. M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000 u. 900 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6.3. 1923 um M. 9 Mill. in 900 Inh.-Akt. zu M. 10 000 zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva; Masch. u. Einricht. 5 346 404, Mob. 119 200, Säck 219 862, Vorräte 89.5 Md., Kassa u. Postscheck 3.8 Md., Wechsel 75 450 000, Debit. 263 206 000, * ―